|
Israel und wir
Geschichte einer besonderen Beziehung
Werner Sonne
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406820137 (ISBN: 3-406-82013-1)
212 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2024
EUR 23,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Werner Sonne war am 7. Oktober 2023 in Israel. Schon 50 Jahre zuvor hatte er als junger Reporter über den Jom-Kippur-Krieg berichtet - und nun wiederholte sich die Geschichte. In diesem Buch blickt der bekannte ARD-Journalist auf die hitzigen deutschen Debatten über den Umgang mit Israel. Zugleich erzählt er die Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen - von den schwierigen Anfängen unter Adenauer und Ben-Gurion bis zum Kauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 und der Frage, was die Formel von der Sicherheit Israels als "Staatsräson" Deutschlands konkret bedeutet. So bietet dieses anschaulich geschriebene Buch Hintergründe, macht Argumente verständlich und liefert "food for thoughts" für eine der drängendsten und umstrittensten Debatten der Gegenwart.
Seit dem terroristischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem anschließenden neuen Gaza-krieg wird in Deutschland intensiv über das Verhältnis zu Israel debattiert. Auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken kam es zu einem unerwartet heftigen Ausbruch von Antisemitismus. Jüdinnen und Juden fühlen sich in Deutschland wieder bedroht. Die deutsche Politik stellte sich klar an die Seite Israels und bekräftigte den Ausspruch Angela Merkels, dass die Sicherheit Israels deutsche "Staatsräson" sei. Doch wie weit geht die Solidarität? Sollte sie bedingungslos sein? Und kann sie das sein angesichts einer israelischen Regierung, der rechtsextreme Minister angehören? Deren umstrittene Reform des Verfassungsgerichts viele Israelis als Angriff auf die Demokratie interpretierten und die den völkerrechtswidrigen Siedlungsbau forciert? Was ist legitime Kritik, und wo beginnt als Israelkritik verbrämter Antisemitismus?
Werner Sonne kam 1968 zum WDR. Zunächst arbeitete er im Hörfunk, 1981 wechselte er zum Fernsehen. Er war unter anderem Korrespondent in Washington und Warschau, im ARD-Hauptstadtstudio und zuletzt beim ARD-Morgenmagazin. Bis heute ist er immer wieder Gast in den großen Fernseh-Talkshows.
Rezension
Israel und Deutschland haben eine besondere geschichtliche Beziehung; denn die (völkerrechtlich fragwürdige) Neugründung des Staates Israel 1948 ist auch eine indirekte Folge des nationalsozialistischen Holocaust und der europa-weiten Vernichtung des Judentums. Die Sicherheit Israels wurde deshalb zur deutschen "Staatsräson" (Angela Merkel) erklärt. Seit dem terroristischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem anschließenden neuen Gazakrieg wird in Deutschland intensiv über das Verhältnis zu Israel debattiert. Auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken kam es zu einem unerwartet heftigen Ausbruch von Antisemitismus. Und Israelkritik nährt sich auch aus der Politik einer nationalistischen israelischen Regierung unter Premier Netanjahu. Innenpolitisch steht Israel derzeit vor einer Zereißprobe: Welche Identität soll der Staat der Juden in Zukunft haben - eine weltoffene, liberale Gesellschaft oder ein Land auf dem Weg zu einem Gottesstaat mit den Spielregeln aus dem Alten Testament.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Anti-Israelismus, Antisemitismus, Antizionismus, BDS, Besetzte Gebiete, Debatte, Deutsch-israelische Beziehung, Deutschland, Gaza, Gazakrieg, Gazastreifen, Geschichte, Gesellschaft, Hamas, Hizbollah, Israel, Israel Palästina, israelisch-palästinensischer Konflikt, Israelpolitik, Jerusalem, Palästina, Politik, Sicherheitspolitik, Staatsgründung Israels, Tel Aviv
Inhaltsverzeichnis
7 Prolog
19 Staatsräson konkret:
Die Berliner Politik nach dem 7. Oktober
32 Ein tiefer Riss:
Die deutsche Gesellschaft im Bann des Nahostkonflikts
48 In der Grauzone:
Die AfD und Israel
58 Israel, Palästina und die Schuld:
Die Linke und der Antisemitismus
70 Wiedergutmachung mit Waffen:
Die Anfänge unter Adenauer und Ben-Gurion
95 Im Schattenreich:
Der Mossad und der BND
116 Staatsräson in der DDR:
Israel als kapitalistischer Klassenfeind
128 Alles, was schwimmt, geht:
Israel und die deutschen U-Boote
147 Enge Partner:
Die Bundeswehr und Israel
163 Eliteeinheiten unter sich:
Die GSG 9 und die YAMAM
172 Der unterbrochene Honeymoon:
Von Olmert zu Netanjahu
195 Israel und wir:
Ein Realitätscheck
205 Gedanken zum Schluss
211 Dank
|
|
|