 | Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben in den vergangenen Jahren deutlich an Kraft gewonnen. Der Autor hat vor dem Hintergrund einer zunehmenden Problematisierung von Musliminnen und Muslimen im öffentlichen Diskurs erstmals 2010 das Jahrbuch für Islamophobieforschung veröffentlicht als Projekt der systematischen Behandlung dieses Themas. 2012 folgte unabhängig davon die Gründung des Islamophobia Studies Journal an der Unive... |  | Strategien der Vereinfachung, der Stammtischparolen, der Polarisierung, der Aggressivität im verbalen Umgang, der Abstumpfung gegenüber Gewalt, der menschenverachtenden und volksverhetzenden Sprachausfälle und der Ausgrenzung dominieren im Populismus von Donald Trump über AfD bis Gert Wilders, Marie Le Pen oder Berlusconi. Populismus und rechtsextremes Gedankengut haben wieder Konjunktur, - nicht nur in Deutschland, in ganz Europa von Frankre... |
 | Wissenschaft hat auch die Aufgabe, anspruchsvolle Zeitdiagnosen zu leisten. In diesem Sammelband aus der Reihe X-Texte wird die postmigratische Gesellschaft dechiffriert jenseits vereinfachender Formeln. Die Frage des Umgangs mit Migration wird zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften; die Migrationsfrage wird zur neuen sozialen Frage im 21. Jhdt. und erzeugt zugleich eine große Gereiztheit, die die deutsche G... |  | In 2., komplett überarbeiteter und ergänzter Auflage 2019 nach dem Erscheinen 2015 liegt nun dieses Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe vor, das sich leider aktueller denn je erweist ...
Schulischer Unterricht hat u.a. auch die Aufgabe, Sprache zu analysieren, Demagogie zu entlarven und kritische Aufklärung zu betreiben. Das gilt insbesondere auch im Hinblick auf den Rechtsextremismus. Dieses Handwörterbuch erschließt das Begriffs... |
 | Dieses Buch ist der Versuch einer Soziologin, sich einen soziologischen Reim auf den Aufstieg der neuen populistischen Rechtsparteien zu machen; es bietet eine interessante Erklärung für das derzeitige Anwachsen von Rechtspopulismus: Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen durch die Globalisierung werden als Kontrollverlust erlebt und wecken ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellsch... |  | Nicht wenige Menschen sind - auch im Kontext Schule (vgl. S. 126-162) - mit Rechtsextremismus, rechtsextremen Positionen, Personen und Tätlichkeiten konfrontiert - und fühlen sich nicht selten hilflos und allein gelassen. Eine noch wenig bekannte Einrichtung im Beratungskontext rechtsextremismus wird in diesem Band umfassend und vielfältig vorgestellt: Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesells... |
 | Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der... |  | Populismus und rechtsextremes Gedankengut haben wieder Konjunktur, - nicht nur in Deutschland, in ganz Europa von Frankreich bis Ungarn und auch in den USA des Donald Trump ... In Deutschland beerbt die AfD psychische und sozialpsychologische Prozesse und Mechanismen aus dem Nationalsozialismus und verwendet entsprechend mediale Techniken. Die Autor/inn/en dieses Buchs analysieren die propagandistischen Mechanismen von Akteuren der AfD, von Pegid... |
 | Die Rechtsextremismusforschung, deren Entstehungsgeschichte dieser Band aufarbeitet, ist sich keineswegs einig. Die verschiedenen Standpunkte lassen sich mit den Namen Eckhard Jesse und Uwe Backes einerseits und Richard Stöss andererseits umreißen, die als Kontrahenten in der Debatte um das Extremismuskonzept begriffen werden können. Jesse und Backes (und das an der TU Dresden angesiedelte Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung) s... |  | Rechtsextremisten und islamistischen Extremisten sind die Gesprächspartner und zugleich der Untersuchungsgegenstand der Autorin und Extremismus-Forscherin, deren These lautet: Islamismus und Rechtsradikalismus ergänzen und verstärken sich wechselseitig und gefährden unsere demokratischen Gesellschaften. Beide Gruppen schüren den Hass und treiben einen Keil in unsere Gesellschaften: die eigene Gruppe wird zum Opfer, die andere zum Feind. Es h... |
 | Populismus und Fundamentalismus sind z.Zt. bedeutsame gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Themen. Der hier anzuzeigende Band wirft ein selbstkritisches Licht auf populismusaffine Tendenzen im Christentum, zumal Populisten nicht selten religiöse Legitimation suchen, zumal Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion sind. Erfreulich hingegen ist, wie die ... |  | Dieser Band versammlt eine Vortragsreihe der Aachener Initiative Europäische Horizonte vom Juni 2016. Die Vortragsreihe wollte das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa beleuchten und sondieren. Nationalistische Haltungen und nationale Egoismen agitieren zunehmend gegen die europäische Integration. Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien, die antieuropäische Vorbehalte aufgreifen ... |