lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Feindbild Islam Über die Salonfähigkeit von Rassismus
Feindbild Islam
Über die Salonfähigkeit von Rassismus




Farid Hafez

Vandenhoeck & Ruprecht , Böhlau Wien
EAN: 9783205207832 (ISBN: 3-205-20783-1)
153 Seiten, paperback, 12 x 21cm, 2019

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen?

Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit.

Farid Hafez ist habilitierter Politikwissenschaftler. Derzeit arbeitet er als Senior Researcher an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Salzburg sowie als Senior Researcher bei The Bridge Initiative an der Georgetown University in Washington D.C. Er war Fulbright Professor an der University of California in Berkely und gilt somit mit seinen Publikationen als einer der wichtigsten Autoren in der Islamophobieforschung.
Rezension
Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben in den vergangenen Jahren deutlich an Kraft gewonnen. Der Autor hat vor dem Hintergrund einer zunehmenden Problematisierung von Musliminnen und Muslimen im öffentlichen Diskurs erstmals 2010 das Jahrbuch für Islamophobieforschung veröffentlicht als Projekt der systematischen Behandlung dieses Themas. 2012 folgte unabhängig davon die Gründung des Islamophobia Studies Journal an der University of California, Berkeley. Dass hetzerische Schriften wie die von Thilo Sarrazin in den Jahren 2010 und 2011 21 Wochen lang auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste waren und von weiten Teilen der Bevölkerung gelesen werden, spricht Bände hinsichtlich der Salonfähigkeit eines Rassismus, der oftmals nicht einmal als solcher erkannt und anerkannt wird. Dieses Buch will einer breiten Leserschaft Ansätze präsentieren, die die Fragestellung kritisch betrachten und auch Antworten auf die Frage geben, woher dieses Feindbild ›Islam‹ stammt. Anders gesagt : Was sind die Ursachen für antimuslimischen Rassismus? Welche Diskurse gibt es dazu? Wie äußert sich Islamophobie konkret in unserer Welt? Was sind zentrale Funktionen von Islamfeindlichkeit? Da sich dieses Einführungswerk an eine deutschsprachige Leserschaft richtet, wird auch das Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie diskutiert. Schließlich ist der antijüdische Rassismus im deutschsprachigen Raum umfassender untersucht worden als jede andere Form von Rassismus. Im letzten Kapitel werden überblicksmäßig mögliche Gegenstrategien aufgezeigt, um antimuslimischen Rassismus zu überwinden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Prolog : Worüber wir (nicht) sprechen 11

Worüber wir nicht sprechen 11
Worüber wir sprechen 14

Islamophobie: Herkunft eines Begriffs und Popularisierung eines Konzeptes 19

Ein Wort, viele Geschichten 19
Politische Debatten: Kampfbegriff oder legitime Benennung ? 22

Ursprünge des antimuslimischen Rassismus 27

Religiöse Stereotypisierung 27
1492 – Der Beginn einer neuen Welt 31
Orientalismus 33
Das Ende des Kalten Krieges und die neue Welt(un)ordnung 35
Das postfaschistische Europa und die Islamophobie in (West-)Europa 39

Islamophober Diskurs und Praxis 45

Islamophobe Diskurse und Stereotype: Die Medien 45
Die Einschränkung religiöser Praxis 51
Ausdehnung sicherheitspolitischer Maßnahmen 67
Legitimation von Gewalt und Krieg 72
Mord und Genozide 74

Zentrale Funktionen des antimuslimischen Rassismus 79

Macht, Identitätspolititk und Ablenkung von sozioökonomischen Bedürfnissen 79
Fallbeispiel islamische Kindergärten 82
Die Normalisierung von Rassismus: Thilo Sarrazin 94

Antisemitismus und Islamophobie 103

Der Vergleich 103
Ähnliche Rhetorik 104
Das jüdische und muslimische ›andere‹ Paar heute 107
Entmenschlichung 114
Die Rechten und die Täter-Opfer-Umkehr 116

Gegenstrategien 119

Änderung der Rahmung von Konflikten 120
Islamophobie sichtbar machen 121
Empowerment 123
Gegenerzählungen 124
Allianzen 125

Anmerkungen 127