lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Islamfeindlichkeit in Deutschland Ursprünge | Akteure | Stereotypen
Islamfeindlichkeit in Deutschland
Ursprünge | Akteure | Stereotypen




Achim Bühl

VSA-Verlag
EAN: 9783899654448 (ISBN: 3-89965-444-7)
320 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2010

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Islamfeindlichkeit ist nicht erst mit dem 11. September 2001 entstanden, sie ist mehr als 1000 Jahre alt. Der Autor legt ihre Ursprünge offen und analysiert Akteure und Stereotype eines Diskurses, der in der Einwanderungsgesellschaft der Bundesrepublik immer wieder zu (sozial)rassistischen Ausfällen führt.

Die Islamfeindlichkeit ist in der politischen Mitte Deutschlands angekommen. Viele Fragen gehen in der medial angeheizten Meinungsschlacht um Kopftuchträgerinnen, Sarrazin-Thesen und Moscheebauten allerdings unter:

• Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit?

• Wo liegt die Grenze zwischen Islamkritik und Islamfeindlichkeit?

• Gibt es »den Islam« überhaupt?

• Welche Stereotype sind im Umlauf?

• Darf man Islamfeindlichkeit mit Judenfeindlichkeit vergleichen?

All diese Fragen diskutiert Achim Bühl und bezieht offensiv Position gegen Feindbildstereotype. Dabei zeigt er: Die abwertenden Muster, welche die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben.
Rezension
Die abwertenden Muster, die die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben. Das ist die Grundthese des Autors. Insofern sind die Sarrazin-Debatte (Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab, München 2010) des Spätsommers 2010 in Deutschland und die Islamphobie seit dem 11. September 2001 historisch angelegt. Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit? Wo liegt die Grenze zwischen legitimer Islamkritik und Islamfeindlichkeit? Was sagt der Islam wirklich? Gibt es »den Islam« überhaupt? Welche Stereotype sind im Umlauf? Darf man Islamfeindlichkeit mit Judenfeindlichkeit vergleichen? Dieser informative Band diskutiert u.a. die historischen Ursprünge der Islamfeindlichkeit, die moderne Islamfeindlichkeit (Sarrazin-Debatte, Streit um das Kopftuch und den Bau von Moscheen, die Rolle der Printmedien und des Fernsehens), Islamfeindlichkeit und Migration, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor:
Prof. Dr. Achim Bühl lehrt Soziologie an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1. Historische Ursprünge der Islamfeindlichkeit 14


1.1 Die Kreuzzüge als Ursprungsquelle der Islamfeindlichkeit 14
1.2 Frühneuzeitliches Islambild im Zeichen der »Türkengefahr« 21
1.3 Türkengefahr und Islam im Werk von Martin Luther 37
Die bußtheologische, kriegsnegierende Sichtweise des »frühen Luther« 38
Die politische, kriegsbejahende Sichtweise des »mittleren Luther« 39
Die apologetische, religionswissenschaftliche Sichtweise des »alten Luther« 42
Luther: Islamfeind und Judenhasser 45
Zur aktuellen Synonymität der Begriffe »Türke« und »Muslim« 47
1.4 Der »getürkte« Schachtürke und andere Schimpfwörter 48
1.5 Der Sieg der Reconquista als Wurzel des antisemitischen wie antimuslimischen Rassismus 52
1.6 Romantische Bilder des Fremden im Orientalismus 56
Die Orientalismus-Debatte 58
Der Orientalismus in der Malerei 60
Der Orientalismus in der Mode und in der Architektur 63
Der Orientalismus in Gestalt der Türkenoper 68
1.7 Das »christlich-kolonialistische Islambild« Karl Mays 71
1.8 Das Islambild Max Webers: Orientalistischer Kulturalismus 77
1.9 Geschichte der deutsch-türkischen Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis 1945 82
1.10 Historische Entwicklung nach 1945 und Islamreduktionismus 88
1.11 Zusammenfassung 92

2. Gegenbilder und Gegenrealitäten 98

2.1 Der Islam als integraler Bestandteil der europäischen Kultur 98
Arabische Leistungen in der Medizin 100
Arabische Leistungen in der Philosophie 111
Arabische Leistungen in der Mathematik 119
Arabische Einflüsse in weiteren Wissenschaftsdisziplinen 122
2.2 Die arabisch-islamische Kultur im Alltagsleben 124
2.3 Der Islam als abrahamitische Religion 130
2.4 Zusammenfassung 133

3. Moderne Islamfeindlichkeit 135

3.1 Die Sarrazin-Debatte 135
3.2 Feminismus und Islamfeindlichkeit 155
3.3 Der Streit ums Kopftuch 161
3.4 Die Moscheebau-Debatte 175
3.5 Akteursbezogene Analyse der Stereotype 183
Necla Kelek 183
Seyran Ates 190
Ralph Giordano 198
Hans-Peter Raddatz 205
Aktion 3. Welt Saar 210
3.6 Christliche Islamfeindlichkeit der Gegenwart 215
Die Katholische Kirche 215
Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) 224
3.7 Islam und Medien 230
Printmedien 231
Fernsehen 242
Islamfeindlichkeit im Netz 245
3.8 Zusammenfassung 248

4. Islamfeindlichkeit und Migration 256

4.1 Einbürgerung und Einbürgerungstest 256
Der »Muslim-Test« des Landes Baden-Württemberg 258
Sprachtests beim Nachzug von Ehegatten 261
4.2 Leitkultur- und Parallelgesellschaftsdebatte 261
Die westliche, europäische, deutsche Leitkultur 262
Die »islamische Parallelgesellschaft« 264
4.3 Schule als Ort von Islamfeindlichkeit 266
4.4 Zusammenfassung 269

5. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit 271

5.1 Die Formierung des modernen Europa als christliches Abendland 272
5.2 Die Transformation der klassischen Feindschaft zum Rassismus 275
5.3 Wilhelminisches Kaiserreich und antimuslimischer Integrationsdiskurs 278
5.4 Transfer antisemitischer Stereotype in den antimuslimischen Diskurs 281
5.5 Der islamfeindliche Antisemitismusvorwurf 283
5.6 Zusammenfassung 284

6. Feindlichkeit, Phobie, Vorurteil oder Rassismus 287

6.1 Eine Phobie oder alles andere als eine Krankheit? 287
6.2 Ein Vorurteil oder alles andere als eine unreflektierte Meinung? 290
6.3 Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus 292
6.4 Zusammenfassung 295

Resümee 296
Literatur 303
Personen- und Sachregister 316