lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Antisemitismus an Schulen in Deutschland Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien
Antisemitismus an Schulen in Deutschland
Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien




Julia Bernstein

Beltz Verlag
EAN: 9783779962243 (ISBN: 3-7799-6224-1)
616 Seiten, hardcover, 15 x 24cm, April, 2020

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland – trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen.

Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.

Julia Bernstein, Prof. Dr., hat die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science inne.
Rezension
Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Erstmalig aus einer qualitativ-soziologischen Analyse aus den Perspektiven der betroffenen Schüler/innen und Lehrkräfte entwickelt die Autorin eine Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Das Buch verhilft Lehrkräften zu einem sinnvollen, pädagogisch-methodisch angemessenen Umgang mit antisemitischen Beschimpfungen oder Übergriffen im schulischen Kontext.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Shoa | Betroffene Antisemitismus | Diskriminierung | Rassismus | Schulsystem | Religion | Diversität | Soziale Arbeit | Soziologie | Beschneidung | Israel | Naher Osten | Religiöse Vielfalt | Kippa | Schule
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu den Online-Materialien 8

1 Einleitung 9

Antisemitismus in Deutschland: Kontinuität und Ächtung 16
Antisemitismus in der Schule: Eine kurze Skizze des Problemfelds 21
Die Studie: Erkenntnisinteresse, Methode und Durchführung 24
Der Aufbau des Buchs 29

2 Definition und Erscheinungsformen 36

2.1 Die Erscheinungsformen des Antisemitismus 40
2.1.1 Antijudaismus 43
2.1.2 Moderner Antisemitismus 48
2.1.3 Rassistischer Antisemitismus 51
2.1.4 Nationalsozialistischer Antisemitismus 54
2.1.5 Islamischer Antisemitismus 55
2.1.6 Krypto-Antisemitismus 57
2.1.7 Sekundärer Antisemitismus 59
2.1.8 Israelbezogener Antisemitismus 64
2.1.9 Philosemitismus 66
2.2 Verbreitung des Antisemitismus 69
2.3 Skalen der Diskriminierung und der Eskalation 72
2.4 Basiswissen Antisemitismus 73
2.4.1 Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen 74
2.4.2 Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht? 77

3 Forschungsbefunde 82

3.1 Die Perspektiven der Betroffenen 84
3.1.1 Antisemitismus als Normalität, die fehlende Selbstverständlichkeit und Gefahr einer offenen
Selbstpräsentation als Jude in der Schule 85
3.1.2 Jüdische Schüler*innen als Repräsentant*innen eines jüdischisraelischen Kollektivs 96
3.1.3 Anfeindungen von Mitschüler*innen 103
3.1.4 Anfeindungen von Lehrer*innen 122
3.1.5 Die Betroffenen zwischen antisemitischen Anfeindungen und ihren Verharmlosungen 129
3.2 Die Perspektive der Lehrkräfte 137
3.2.1 Abwehrstrategien: Dethematisierung und Bagatellisierung des Antisemitismus 138
3.2.2 Antisemitische Stereotype 153
3.2.3 Antisemitismus unter Schüler*innen: Verschwörungstheorien 161
3.2.4 Die Wahrnehmung des Antisemitismus von Muslimen 163
3.2.5 Der Umgang mit dem Nahostkonflikt in Schulen 172
3.3 Die Perspektiven der betroffenen Lehrkräfte 176
3.3.1 Religion und Sichtbarkeit jüdischer Identitäten als Grenze der »Toleranz« 176
3.3.2 „Outing“ 181
3.3.3 Antisemitische Anfeindungen 184
3.3.4 Aufklärungsarbeit bleibt den Betroffenen vorbehalten 186
3.4 Vergleichstabelle: Orientierungsmuster der Lehrkräfte und Betroffenen 189
3.5 Basiswissen jüdisches Leben 197
3.5.1 Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland 198
3.5.2 Basiswissen Judentum 198

4 Problemschwerpunkte 200

4.1 Israelbezogener Antisemitismus 201
4.1.1 Ideologische Erscheinungsform und Kontinuität 203
4.1.2 „Israelkritik“ in der Schule 209
4.1.3 Die Dämonisierung Israels 219
4.1.4 Übersicht: Wie ist Antisemitismus im Israelbezug zu erkennen? 239
4.1.5 Der Nahostkonflikt: Zerrbilder, Mythen und Fakten (Michael Spaney) 241
4.1.6 Dringend reformbedürftig: das Israelbild in deutschen Schulbüchern (Jörg Rensmann) 259
4.1.7 Die Situation der Betroffenen: Repräsentationsrollen, Angriffe und die Bagatellisierung des israelbezogenen Antisemitismus 265
4.1.8 Basiswissen Israel 277
4.2 Antisemitismus und Rassismus 277
4.2.1 Rassismus zwischen »Rasse« und »Kultur« 278
4.2.2 Die Unterschiede zwischen Antisemitismus und Rassismus 284
4.2.3 Die Bagatellisierung des Antisemitismus durch Lehrer*innen 289
4.2.4 Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und Rassismus 302
4.2.5 Der »Andere«, seine Gruppe und Normalitätsentwürfe 304
4.3 Echos der Nazizeit 310
4.3.1 Gegenwärtiger Antisemitismus als Echo der Nazizeit 312
4.3.2 Nationalsozialistische Symbolik unter Schüler*innen 337
4.3.3 Vernichtungsphantasien und „Sprüche“ über Vergasung 349
4.3.4 Fehlende Empathie und ihr Ausdruck in der enttabuisierten Sprache 360
4.3.5 Basiswissen Shoah 374

5 Handlungsempfehlungen 383

5.1 Antisemitismus als Problem wahrnehmen 386
5.2 Strukturelle Probleme im pädagogischen Umgang mit Antisemitismus 399
5.3 Handlungsstrategien bei antisemitischen Äußerungen 402
5.4 Handlungsstrategien bei antisemitischen Angriffen 423
5.5 Auswirkungen des Antisemitismus: Die Position der Betroffenen stärken und jüdische Identität anerkennen 434
5.6 Zu Rolle und Bedeutung von Empowerment im Umgang mit Antisemitismus (Marina Chernivsky) 442
5.7 Schulen als Orte der Migrationsgesellschaft 450
5.8 Die Gestaltung des Unterrichts 457
5.9 Umgang mit Antisemitismus als pädagogische Herausforderung (Marina Chernivsky) 461
5.10 Empathie gegenüber den Betroffenen 469
5.11 Fragenkatalog: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule 473

6 Fazit 477

7 Anhang 498

7.1 Übersicht: Bildungs- und Beratungsstellen 498
7.2 Auflösung der Fragenkataloge zum Basiswissen 500
7.2.1 Basiswissen Antisemitismus: Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen 500
7.2.2 Basiswissen Antisemitismus: Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht? 513
7.2.3 Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland 519
7.2.4 Basiswissen Judentum 521
7.2.5 Basiswissen Israel 526
7.3.6 Basiswissen Shoah 531
7.2.6 Antworten: Reaktionen auf Antisemitismus in der Schule 573

Literatur 586
Bilderrechte 613
Zu den Autor*innen 615