 | "Mick Jagger - Rebell und Rockstar" ist als direkte Antwort auf die kürzlich erschienene Publikation von Kollege Keith Richards zu sehen. Autor Marc Spitz gelingen natürlich nicht die Einblicke, die in solch einer Autobiographie wie Richards "Life" möglich waren, doch analysiert er nach ausgezeichneter Recherche glaubhaft die verschiedenen Facetten des Phänomens Jagger. Der vorliegende Band versteht sich keinesfalls als Wiederholung der beka... |  | Spencer Leigh, selbst ein geborener Liverpooler, beschreibt in seinem Buch den Zeitraum der Beatles-"Lehrjahre" in Hamburg, d.h. bevor die Gruppe in Großbritannien 1963 den großen Durchbruch schaffte. Inmitten in dem von Sex, Drogen und Alkohol geprägten Stadtteil St. Pauli entwickelte sich die mittelmäßige Schülerband zu einer musikalisch ausgereiften Rock'n'Roll-Gruppe. Der Autor geht zunächst auf die Unterschiede von Liverpool und Hamb... |
 | 1968 war das Jahr nach "Sgt. Pepper" und die Beatles hatten als weltweit anerkannte Sänger und Komponisten - deutlich entfernt vom Pilzkopf-Image der frühen Jahre - den Gipfel des Ruhms erreicht. Im Anschluß an eine mehrwöchige Sinnsuche im Meditations-Camp des Maharishi Mahesh Yogi in Indien begann die Gruppe Ende Mai mit den Aufnahmen für die legendäre Doppel-LP "The Beatles", besser bekannt als "Weißes Album". Inzwischen war die selbstb... |  | "Beatlemania" versteht sich als Buch-Projekt von Fans für Fans. Hier berichten Beatles-Anhänger jedes Alters und Standes über ihre Beziehung zur erfolgreichsten Rockband des 20. Jahrhunderts. So wurden nicht nur prominente Zeitzeugen wie Tony Sheridan, Abi Ofarim oder sogar Altbundeskanzler Helmut Schmidt über ihre Erinnerungen befragt, sondern auch ganz normale Fans wie die 19-jährige Sarah Lena Tzscheppan, die erzählt, wie sie zur Musik e... |
 | Am 2. Januar 1969 versammelten sich die Beatles in den Twickenham-Studios bei London, um mit den Arbeiten für ihr nächstes Filmprojekt zu beginnen. Kameras sollten die Gruppe bei den Proben zu einem besonderen Live-Auftritt beobachten. Im Laufe der nächsten Tage entwickelten sich die Aufnahmen aber zusehends negativ. Musikalische Unstimmigkeiten und persönliche Differenzen führten u.a. zum zwischenzeitlichen Ausstieg von George Harrison. Sch... |  | Rockmusik und Religion haben etliche Bezugspunkte, - nicht nur inhaltlicher, sondern auch formaler Art. Inhaltlich behandeln nicht wenige Rocksongs jugendliche Sehnsüchte in Form religiöser Sehnsüchte, exemplarisch sei verwiesen auf U 2 "I still haven´t found what I´m looking for", oder sie setzen sich inhaltlich mit christlicher Tradition auseinander, exemplarisch Madonnas Videoclip "Like a prayer". Formal bietet Rockmusik ähnlichen Kult w... |
 | Mit diesem voluminösen Werk liegt ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor, das die ganze Geschichte und Bandbreite des Sachverhalts ausleuchtet von der Entstehung in den 50er Jahren bis hinein in die aktuelle Gegenwart. Es dürfte für Kulturwissenschaftler, Germanisten, Kunstgeschichtler, Musikwissenschaftler, Anglististen, Amerikanisten, Soziologien, Medienwissenschaftler etc. gleichermaßen bedeutsam sein und st... |  | Rock- und Popmusik hat liminoide Qualität und ermöglicht es Jugendlichen, Communitas zu erzeugen. Rock- und Popstars haben zudem Idolcharakter. Insofern besteht eine gewisse Nähe auch zu religiösen Ritualen. Rock- und Popmusik übernimmt zudem eine bedeutende Funktion bei der Bearbeitung jugendlicher Adoleszenzkrisen. Rituelle Handlungen sind insbesondere während der Jugendzeit wichtig und können affektive Transformationen ermöglichen durc... |
 | Der TASCHEN-Verlag ist bekannt für preisgünstige Ausgaben, die u.a. durch Mehrsprachigkeit und entsprechende Vermarktungsmöglichkeiten erreicht werden; das gilt auch für die Reihe der MUSIC ICONS, die für 7,99€ jeweils einen bekannten (Pop-)Musiker porträtiert. Die Reihe ist sehr ähnlich aufgemacht wie die Reihe MOVIE ICONS. Reich bebildert, aber mit auf ein Minimum reduziertem Text, allerdings in drei Sprachen, bietet dieser Band mit de... |  | Bei "Beatles to Bowie" handelte es sich ursprünglich um eine britische Foto-Ausstellung, die seit Oktober 2009 in der Londoner National Portrait Gallery zu sehen war. Der vorliegende, gleichnamige Band ist aber keineswegs als Ausstellungs-Katalog zu verstehen, sondern eher als umfassendes Begleitbuch. Er zeigt einprägsame Fotografien der großen englischen Pop u. Rock-Helden aus dem Zeitraum 1960 bis 1969, Gruppen und Solo-Künstler gleichermaÃ... |
 | Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan... |  | Das Buch enthält Materialien für den fächerverbindenden Unterricht, die sich ebenso im Musikunterricht wie in fächerübergreifenden Projekten ab Klasse 8 (z.B. mit Geschichte, Literatur, Kunst) einsetzen lassen. Zu den 50 exemplarischen Songs von 1930 bis 2005 gibt es Erläuterungen, Kommentare, Bild- und Text-Dokumente sowie Notenbeispiele mit Texten und Akkorden. Die Gliederung ist klar und einfach: Zu jedem Jahr gibt es ein Motto, einen In... |