lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche! Studienarbeit
Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche!
Studienarbeit




Björn Widmann

Grin-Verlag OHG
EAN: 9783638936156 (ISBN: 3-638-93615-5)
32 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 14,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
http://www.grin.com/
Rezension
Rockmusik und Religion haben etliche Bezugspunkte, - nicht nur inhaltlicher, sondern auch formaler Art. Inhaltlich behandeln nicht wenige Rocksongs jugendliche Sehnsüchte in Form religiöser Sehnsüchte, exemplarisch sei verwiesen auf U 2 "I still haven´t found what I´m looking for", oder sie setzen sich inhaltlich mit christlicher Tradition auseinander, exemplarisch Madonnas Videoclip "Like a prayer". Formal bietet Rockmusik ähnlichen Kult wie Religion, Ritual-durchtränkt werden jeweils Idole verehrt, (ekstatische) Gemeinschaft gepflegt oder transzendente Erfahrungen gemacht. Rockmusik und Religion kann auch religionsdidaktisch im Unterricht thematisiert werden. Dazu bietet diese Studienarbeit Anregungen und Materialien.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Veranstaltung: Religionsdidaktische Modelle
Institution/Hochschule: Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften)
Tags: Religion, Rockmusik, Jugendliche, Religionsdidaktische, Modelle
Kategorie: Seminararbeit
Jahr: 2007
Seiten: 35
Note: 1,0
Literaturverzeichnis: ~ 35 Einträge
Sprache: Deutsch

auch als PDF-download verfügbar für 9,99 €

Religion und Rockmusik – und mittendrin die Jugendlichen! Mit diesem Seminartitel möchte ich einerseits auf die Verbindung von Religion und Rockmusik eingehen und andererseits deren Stellenwert und Einfluss auf die Jugend(-kulturen) erläutern. Der Vorwurf, die Jugend von heute sei zunehmend areligiös eingestellt, lässt sich empirisch nicht bestätigen. Was sich jedoch konstatieren lässt, ist eine zunehmende Distanz der Jugendlichen zur christlichen Kirche. Mit deren Glaubenslehre und -inhalten können sich die meisten Jugendlichen – insbesondere in den neuen Bundesländern – nicht identifizieren. Trotzdem sind religiöse Themen keineswegs tabu. Daher möchte ich folgende These für den Religionsunterricht in der Schule aufstellen: Die Lehrkraft sollte den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II dafür nutzen, um über das Medium Rockmusik mit ihren religiösen Phänomenen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Der weitere Verlauf dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 wird das grundlegende Verhältnis von Religion und Musik dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der Rockmusik und ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte mit den verschiedensten Stilrichtungen. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden die religiösen Erscheinungsformen in der Rockmusik näher beleuchtet. Insbesondere die implizit-religiösen Phänomene werden analysiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im praxisorientierten Kapitel 5 wird die religionspädagogische Umsetzung anhand allgemeiner und konkreter Überlegungen vorgestellt. Im sechsten und letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und die zentrale Ausgangsthese (s.o.) bewertet. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass Musik und Religion zahlreiche gemeinsame Berührungspunkte haben. Es gibt verschiedene religiöse Dimensionen der Musik wie eine klangmagische, ekstatisierend-bewusstseinstranszendierende oder seelsorglich-therapeutische Dimension. Besonders anschaulich lässt sich das Zusammenspiel von Musik und Kult in den Zeremonien von Naturvölkern beobachten, wobei die rhythmische Struktur der Musik die rituellen Handlungen unterstützt. Die Gegenseitigkeit und Abhängigkeit von Religion und Musik bringt folgendes Zitat zum Ausdruck: „Das Ohr bringt uns auf den inneren Weg, es verwandelt Physisches in Spirituelles, Materielles in Geistiges und Transzendentes.“
Inhaltsverzeichnis
Religion und Rockmusik – und mittendrin die Jugendlichen! Mit diesem Seminartitel möchte ich einerseits auf die Verbindung von Religion und Rockmusik eingehen und andererseits deren Stellenwert und Einfluss auf die Jugend(-kulturen) erläutern. Der Vorwurf, die Jugend von heute sei zunehmend areligiös eingestellt, lässt sich empirisch nicht bestätigen. Was sich jedoch konstatieren lässt, ist eine zunehmende Distanz der Jugendlichen zur christlichen Kirche. Mit deren Glaubenslehre und -inhalten können sich die meisten Jugendlichen – insbesondere in den neuen Bundesländern – nicht identifizieren. Trotzdem sind religiöse Themen keineswegs tabu. Daher möchte ich folgende These für den Religionsunterricht in der Schule aufstellen: Die Lehrkraft sollte den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II dafür nutzen, um über das Medium Rockmusik mit ihren religiösen Phänomenen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Der weitere Verlauf dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 wird das grundlegende Verhältnis von Religion und Musik dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der Rockmusik und ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte mit den verschiedensten Stilrichtungen. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden die religiösen Erscheinungsformen in der Rockmusik näher beleuchtet. Insbesondere die implizit-religiösen Phänomene werden analysiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im praxisorientierten Kapitel 5 wird die religionspädagogische Umsetzung anhand allgemeiner und konkreter Überlegungen vorgestellt. Im sechsten und letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und die zentrale Ausgangsthese (s.o.) bewertet. Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass Musik und Religion zahlreiche gemeinsame Berührungspunkte haben. Es gibt verschiedene religiöse Dimensionen der Musik wie eine klangmagische, ekstatisierend-bewusstseinstranszendierende oder seelsorglich-therapeutische Dimension. Besonders anschaulich lässt sich das Zusammenspiel von Musik und Kult in den Zeremonien von Naturvölkern beobachten, wobei die rhythmische Struktur der Musik die rituellen Handlungen unterstützt. Die Gegenseitigkeit und Abhängigkeit von Religion und Musik bringt folgendes Zitat zum Ausdruck: „Das Ohr bringt uns auf den inneren Weg, es verwandelt Physisches in Spirituelles, Materielles in Geistiges und Transzendentes.“



Seminar Religionspädagogik:

"Religionsdidaktische Modelle und

ihre Anwendung im Unterricht"

Sommersemester 2007

Abgabedatum: 15.09.2007

Religion und Rockmusik ­

und mittendrin die Jugendlichen!


Björn Widmann

Wirtschaftspädagogik, 8. Fachsemester


INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung 1

2. Das Verhältnis von Religion und Musik 1

3. Rockmusik im geschichtlichen Überblick 2

4. Religiöse Erscheinungsformen in der Rockmusik 5

4.1 Einführende Bemerkungen und Abgrenzungen 5

4.2 Synkretistisch-religiöse Elemente 6

4.3 Okkulte und satanistische Elemente 9

5. Religionspädagogische Umsetzung in der Schule 11

5.1 Allgemeine Hinweise 11

5.2 Vorstellung eines Unterrichtsmodells 13

6. Schlussbetrachtung 15

Anhang (Songtexte) 16

Literaturverzeichnis 29