|  | Dieser Band beschäftigt sich eingehend mit der Förderdignostik für Grundschulkinder. Sehr schön finde ich, dass zu den einzelnen Themen aufgeschlüsselt wird, welche Schwierigkeiten die Kinder haben könnten und wie man dies fördern könnte. Weiterhin werden zu jedem Kapitel Grundelemente erklärt, wie man den Kindern ihre Schwächen nehmen kann beziehungsweise wie man sie erkennt (vergleiche Inhaltsverzeichnis). Dabei bekommt man zahlreiche... |  | generelle Informationen:
Einsatzbereich: Grundschule
Fach: Mathematik
Altersgruppe: ab Kindergarten / Vorklasse (4- bis 7-jährige Kinder)
Material:
Folgende Materialien sind im Lernspielpaket enthalten:
- 2 doppelseitige, farbig bedruckte Spielpläne aus strapazierfähiger, beschichteter Pappe, einer davon ausklappbar auf DIN A 3, der andere DIN A 4
- bunt bedruckte Wendeplättchen aus dem selben Material
- ein spiralgebundenes, bunt b... | 
|  | Das Spiel „Calculi“ von Reinhold Wittig aus der Reihe Lernspiele der Kallmayerschen Verlagsbuchhandlung ist ein zunächst eher unscheinbares Spiel. Überrascht wird man nicht nur von der Vielseitigkeit dieses Spiels, sondern auch davon wie einfach man sinnvoll Spielen und zugleich fördern kann.
In einer kleinen Spielschachtel verpackt findet man  36 bunt bedruckte Spielkarten in Form einer Art dreifingrigen Schneeflocke sowie bunte Plastikc... |  | Mit Hilfe dieses kleinen Bandes sollen Kinder ab vier Jahren spielerisch an die Welt der Zahlen herangeführt und so der Entstehung einer Rechenschwäche vorgebeugt werden.
In einem kurzen theoretischen Teil erhält man einen Überblick darüber, was unter „Rechenschwäche“ zu verstehen ist und welches Denken hinter kindlichen Rechenfehlern steckt. Der Autor Thomas Royar verzichtet weitgehend auf Fachausdrücke und auf die Angabe wissenschaf... | 
|  | Der Mathetiger ist auf den Lehrplan aller Bundesländer ausgerichtet. Ein sympathischer Tiger führt durch das Programm, wobei die doch etwas kindliche Sprache des Tigers bei den Schülern nicht so gut ankommt. Etwas störend empfinde ich auch das unmelodische Klappern beim Weiterschalten. Ansonsten ist dieses Lernprogramm sehr zu empfehlen: Jede Übung kann durch Mausclick kurz betrachtet werden. Alle Übungsformen befinden sich im Flugzeug des ... |  | Die neuen Lernkarteien Mathematik bieten auch eine Karteibox zum Üben der Einmaleinsreihen an. Eine gute Einsatzmöglichkeit für diese Kartei sehe ich innerhalb der Wochenplanarbeit, der Freiarbeit, der Differenzierung oder auch der Stationsarbeit. Eine schnelle Orientierung ist möglich und der Lehrer kann ganz schnell die gewünschten Übungsreihen heraussuchen. Die Karten sind sehr motivierend gestaltet, sprechen den Schüler an und die Aufg... | 
|  | In diesen Kopiervorlagen befinden sich tolle Ideen, um den Mathematikunterricht im 2. Schuljahr anzureichern. Mit dieser Loseblattsammlung kann man die Kinder optimal fördern und ihnen in der Freiarbeit abwechslungsreiche Aufgaben wie Rechendreiecke, Partnerdiktate zum Dividieren oder das Einmaleins mit Tieren an die Hand geben. Die Kinder werden mit Feuereifer und der nötigen Motivation an die Arbeit gehen. 
Sehr schön finde ich wirklich, da... |  | Dieses Schüler-Arbeitsbuch zeichnet sich durch seine gut durchdachte und kleinschrittige Vorgehensweise aus, die besonders für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf in Mathematik eine große Hilfe darstellt. Das Anliegen des Verfassers, nämlich das Verstehen und Durchdringen der mathematischen Grundzusammenhänge im Gegensatz zum mechanisch auswendiggelernten "Rechnen", wird auf jeder Seite deutlich. Insgesamt sind die durchweg farbigen Seiten ... | 
|  | Auch der zweite Band der Reihe "Mathematik entdecken und verstehen" zeichnet sich durch seine strukturierte und kleinschrittige Vorgehensweise aus, die Schülern am Förderzentrum Lernen aber auch Grundschulkindern mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik das Verstehen der jeweiligen mathematischen Zusammenhänge erheblich erleichtert. Ein gut durchdachtes Arbeitsbuch mit sehr hohem Aufforderungscharakter!
B. Lensch, lehrerbibliothek.de
 |  | Seit den internationalen Vergleichstudien zu schulischen Leistungen ist das Interesse an der Verbesserung mathematischer Kompetenzen deutlich gestiegen. "Diagnostik von Mathematikleistungen" setzt genau hier an und gibt Antworten zu diesem Themenkomplex. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf die Diagnose, sondern geht auch auf die Entwicklung und Förderung mathematischer Kompetenzen und das Erkennen von Schwächen ein. Man erfährt auch wissen... | 
|  | In dieser Lernkartei haben die Kinder die Möglichkeit, zu überprüfen, wo sie noch Nachholbedarf haben und was sie besonders gut können. Zu den verschiedenen Teilbereichen Arithmetik, Geometrie, Größen und Sachaufgaben finden sie diverse Aufgaben, die sie bearbeiten können. Dies weckt nicht nur die Motivation der Kinder, da sie selbst bestimmen können, was sie erledigen, sondern auch die Selbstständigkeit, da sie selbst dafür verantwortl... |  | In diesen Lehrermaterialien finden die Lehrerinnen und Lehrer der vierten Schuljahre nicht nur Hilfestellungen zu den Aufgaben aus dem Schülerbuch, sondern auch hilfreiche Anregungen und Tipps für ihren Unterricht. Dazu gehören die Vorüberlegungen zu jedem neuen Kapitel genau so wie der Einstieg in die jeweiligen Kapitel. Dazu gibt es mal diverse Spiele, mit denen man in ein Thema einführen kann oder das entdeckende Lernen. Dies fordert die ... |