 | Es wird zuletzt viel über Alltagsrassismus in Deutschland gesprochen, - dieser Roman erzählt anschaulich aus Betroffenenperspektive einer ruandischen Frau, was das konkret bedeutet. Er zeigt, wie schwer es füre viele Migrant*innen ist, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen. Mutoni, eine junge, gebildete Frau aus Ruanda, beschließt nach dem Tod ihrer Mutter auszuwandern. Über eine ehemalige Mitschülerin erhält sie das Angebot, nach H... |  | Die 1980er Jahre am Stadtrand von Moskau: Hier wachsen die zwei Freundinnen Anja und Milka auf, die in den letzten Jahren der Sowjetunion erwachsen werden, in einem Staat kurz vor dem Zerfall, mit dem Schicksal einer verlorenen Jugend. Der Debüt-Roman von Kristina Gorcheva-Newberry, heute in den USA lebend (der zweite Teil handelt davon: Anja reist aus und kehrt erst 20 Jahre später in ein völlig verändertes Russland zurück), beschreibt den ... |
 | Den Roman "Als hätte der Himmel mich vergessen" berichtet sehr ehrlich und schonungslos über die Kindheit von Amelie Sander. Die Autorin erzählt abwechselnd mal im Rückblick Situationen aus ihrem leben als misshandeltes, verwahrlostes Kind und aus der Zeit, kurz nachdem sie aus ihrer Familie geflohen ist. Dabei bewundere ich den Mut und die Kraft, mit der Frau Sander von den schrecklichen Ereignissen, die sie bis heute demütigen und nicht nu... |  | Jonas und David lernen sich im Krankenhaus kennen. Beide haben Krebs und liegen im gleichen Zimmer, während sie eine Chemotherapie erhalten. Die beiden 17 Jahre alten Jugendlichen haben beim Einsetzen der Romanhandlung auf einer freundschaftlichen Ebene zueinandergefunden, sie unternehmen gemeinsame Fantasiereisen und träumen sich in die verschiedensten Situationen: In eine Disco oder eben nach Malibu an den Strand. Sie durchleiden gemeinsam ei... |
 | Darius Kellner, ein feinfühliger schwuler junger Mann mit iranischen Wurzeln, wohnt mit Eltern und Schwester in Portland, Oregon, und durchlebt in diesem schönen Coming-of-Age-Roman ein Wechselbad der Gefühle zwischen erster Liebe und erstem Job, familiären Schwierigkeiten und einem Todesfall.
Wir lernen eine Menge über die Zerrissenheit junger Menschen, gerade wenn sie wie Darius in zwei Kulturen aufwachsen und vielleicht auch wegen andere... |  | Der Autor dieses original 1981 erschienenen Romans erhielt 1986 als erster schwarzafrikanischer Erzähler den Nobelpreis für Literatur. Sein biographischer Roman beschreibt eine Missionsstation in Nigeria, in der er aufwächst und in der sich afrikanische Tradition und Christentum begegnen. Aus Erlebtem, Erinnerungen und etwas Phantasie webt Soyinka ein dichtes Erzählwerk: Pfarreigelände, Kirche, Schule und das Elternhaus sind dem Hörer schne... |
 | Vom nigerianischen Schriftsteller und ersten Afrikanischen Literaturnobelpreisträger (1986) Akinwande Oluwole Soyinka (*1934 in Abeokuta, Nigeria) liegt hiermit sein voluminöser neuester Roman vor, der von der Korruption, von Macht und Gier und den Schatten des britischen Kolonialismus in seiner Heimat Nigeria handelt. Der neue Roman beschreibt die Skrupellosigkeit der nigerianischen Gesellschaft und ihrer politischen Kaste (am fiktiven Beispie... |  | Von der im Dezember 2021 verstorbenen US-amerikanischen Journalistin und Autorin Joan Didion ist zuletzt (ebenfalls bei Ullstein) das Buch erschienen "Das Jahr magischen Denkens" (Mai 2021) (9783548065588), in dem sie in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise über die Trauer nach dem Tod ihres Ehemannes und über ihren Versuch, das Unfassbare begreiflich zu machen. 40 Jahre war das Ehepaar verheiratet, als ihr Mann am Esstisch eine... |
 | Nach "Das verlorene Paradies" legt der Penguin-Random-House Verlag diesen weiteren Roman des Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah auf Deutsch vor. Dem in England lebenden tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) aus der muslimisch-arabischstämmigen Minderheit in Sansibar erhielt 2021 den Nobelpreis für Literatur für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und ... |  | Dieser Roman liegt hiermit als Taschenbuch-Ausgabe vor. Mit typisch skandinavischem Humor und absurder Phantasie führt dieser mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnete epische Roman für lange Winterabende in Lockdown-Zeiten zurück in das ausgehende 19. Jahrhunderts in ein noch sehr ländliches Island, in dem erst allmählich die Moderne erwacht: die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn. Mit der zunehmenden Einbindung I... |
 | Dieser zuerst 1994 erschienene Roman spielt im politisch-gesellschaftlichen Umbruch Südafrikas nach der Abschaffung der Apartheid. Die Spaltung ist nur scheinbar besiegt - zwischen afrikanischer und weißer Identität, zwischen politischer und privater Person. Alles ist im Umbruch: das Land, das System, die zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Rassentrennung scheint besiegt zu sein, aber die Bewußtseinsspaltungen bleiben. Die Romane, Erzählun... |  | Die Romane, Erzählungen und Essays der südafrikanischen Literatur-Nobelpreisträgerin von 1991 Nadine Gordimer (1923-2014) thematisieren vor allem die südafrikanische Apartheidspolitik und deren zerstörerische Folgen für die gesamte Bevölkerung; das spiegelt sich auch in diesem - vom Feuilleton durchaus kritisch gelesenen - Liebesroman zwischen einer Tochter aus "gutem" Hause und einem "illegalen" Auto-Mechaniker, den die Protagonistin bei ... |