 | Der Einstieg in den Kriminalroman ist umittelbar und schonungslos.
Überhaupt zieht sich durch den ganzen Roman eine klare, ehrliche Betrachtung der Umstände. Zwar mit dem Schwerpunkt der Jahre 1945-1948, aber die vorangegangenen Geschichts- und Kriegsjahre finden sich als Hintergrund immer wieder. Und das ist notwendig, wenn der Leser nicht mehr um diese weiß.
Der Aufbau ist rasant, packend und eröffnet Einblicke in tiefe und grausame Abg... |  | Der türkische Romancier kurdischer Abstammung und überzeugte Sozialist und Pazifist Yaşar Kemal (1923-2015) veröffentlichte erste Erzählungen zu Beginn der 1950er Jahre, die vom täglichen Leben der einfachen Menschen handelten. Sein wohl populärstes Werk ist "Memed mein Falke" (1955): die Geschichte eines Bauernjungen, der aus Wut über die ausbeuterische Herrschaft des Großgrundbesitzers zum Räuber, Rebellen und Rächer seines Volkes wi... |
 | Der in England lebende tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) aus der muslimisch-arabischstämmigen Minderheit in Sansibar erhielt 2021 den Nobelpreis für Literatur für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Flüchtlingsschicksals in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten. Der nach England geflüchtete Autor promovierte 1982 an der University of ... |  | Für seinen Coming-of-Age-Roman der 1980er Jahre "Hard Land" (2021) wurde der Autor Benedict Wells mehrfach ausgezeichnet; hier liegt nun die Taschenbuch-Ausgabe vor. Das ganze Schöne und Prickelnde des Erwachsenwerdens tritt genauso vor Augen wie das Elend des Erwachsenwerdens: alle Licht- und Schattenseiten, high and low, euphorisch und melancholisch, ein Hin und Her, eine bewegende Gefühlswelt, in die sich der Leser hineinversetzen kann. Im ... |
 | Dieser in England bereits 2017 erschienene, romantische, melancholische, zärtliche, traurige und doch lebensbejahende Roman über die Verflechtungen der Liebe und über die transformative Kraft der Kunst liegt hiermit auch in deutscher Übersetzung vor. Es ist eine Liebes- und Freundschaftsgeschichte zwischen Oxford, der Provence und Vincent van Goghs Sonnenblumen (vgl. Buchcover) voller Emotionen, ohne in kitschige Klischees zu verfallen: Zwei ... |  | Elias und Clara fühlen sich unmittelbar nach ihrer ersten Begegnung zueinander hingezogen, ein Gefühl, das wohl als Liebe auf den ersten Blick bekannt ist. Elias trennt sich daraufhin von seiner langjährigen Partnerin, Clara wagt (Jahre nach einem Schicksalsschlag) den Neuanfang zu zweit. Doch ein Einschnitt (im wahrsten Sinne des Wortes!) steht der Beziehung der beiden noch bevor: Elias erkrankt schwer und muss sich ins Leben zurückkämpfen.... |
 | Ein richtig toller Ruhrgebiets-Roman, der trotz aller enthaltener Komik auch eine große tragische Komponente enthält. Der Autor versteht sich meisterhaft auf eine realitätsnahe Darstellung einer ganzen Generation, wenn er den Ich-Erzähler auf Spurensuche in die Vergangenheit seiner Familie schickt. Dabei gleitet er nie ins Anekdotenhafte ab, sondern verfolgt konsequent einen klaren Erzählstrang.
Besonders für Menschen, die im Ruhrgebiet ih... |  | Dieser Roman ist in den letzten Monaten vielfach besprochen und gelobt worden, und das völlig zu Recht! Er vereint viele gesellschaftliche Diskurse (z.B. Sexualität und Gender, Demenz und Familiengeschichte, Identität) und zählt sicher zu den wichtigsten Texten des Jahres 2022, was gewiss auch zur Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis führte.
Als Schullektüre mag er zunächst etwas sperrig erscheinen, bietet aber mit den erwähnten Them... |
 | In der Romantrilogie "Aufbrechen" / "Verleugnen" / "Überleben", alle im Orlanda-Verlag, geht es um den Kampf einer heranwachsenden afrikanischen Frau um das Recht auf ein menschenwürdiges Leben und weibliche Selbstbestimmung, in einer von Kolonialismus und Patriarchat dominierten Gesellschaft. Die Autorin kritisiert dabei rassistische und geschlechterspezifische Hierarchien in postkolonialen Gesellschaften. Die an der Deutschen Film- und Ferns... |  | Der Roman "Die satanischen Verse" erschien bereits im Jahr 1988. Der Anschlag auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie im August 2022 ist Anlass genug, erneut zur Lektüre zu greifen und den Roman zu empfehlen. Bereits im Jahr der Erscheinung wurde eine Fatwa durch den damaligen Obersten Führer des Iran Ruhollah Chomeini gegen Rushdie ausgesprochen und Muslime auf der ganzen Welt zur Ermordung des Schriftstellers aufgefordert, di... |
 | Hans Leister hat mit seinem Thriller "Der Tunnel" ein Markenzeichen gesetzt. Es folgt ein apokalyptischer Roman mit dem Titel das "U-Boot". Ein (un-) scheinbarer Titel für einen Thriller, der Lust auf den Inhalt weckt: Die Tiefe und die Stille des Meeres. Die Enge eines Bootes, das seine Besatzung auf engstem Raum zusammenschweißt, gewollt oder ungewollt. Die Weite der See und die Enge des des Bootes. Widersprüche in einem Titel vereint.
Di... |  | Dieser Roman beschreibt die Lage der Frauen in der Sahelzone und prangert sie an. Er thematisiert am Beispiel dreier muslimischer Frauen im Norden Kameruns das universelle Problem der Gewalt gegen Frauen. Die kamerunische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin des gemeinnützigen Vereins "Femmes du Sahel" Djaïli Amadou Amal (geb. 1975 in Maroua, Diamaré) nimmt in ihren in französischer Sprache verfassten semi-autobiografisch... |