 | Wer kennt den gewohnheitsmäßigen Blick auf das Smartphone nicht? Im öffentlichen Raum gibt es mittlerweile Zonen, in denen es fast ungwöhnlich erscheint, kein Smartphone in der Hand zu haben, z.B. im ÖPNV.
Hier setzt der Ratgeber von Allen Carr und John Dicey an: Die Muster der übertriebenen Smartphone-Nutzung erkennen, gegensteuern und anderes Verhalten angewöhnen.
Die Autoren analysieren präzise unseren technisierten Alltag und entlar... |  | Marie-Luise Wolff rechnet in diesem Buch deftig ab, und zwar mit den Digitalkonzernen, die sich unserer Daten bemächtigen und dadurch in eine nie gekannte Machtposition gegenüber der Gesellschaft geraten. Für die Digitalisierung verwendet sie den Begriff der "Superideologie".
Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden durchdekliniert: Die tägliche, häufig über Digitalplattformen wie WhatsApp etc. stattfindende Kommunikation, die z... |
 | So kompliziert der Medienbegriff auch ist: Medien sind Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen. Medien haben dabei sowohl kognitive als auch kommunikative Funktionen. In kognitiver Hinsicht können Medien als "Werkzeuge des Denkens" verstanden werden. Der Schwerpunkt dieser Einführung in die Mediendidaktik liegt eindeutig auf der Didaktik, allerdings nicht im Sinne einer schlichten Methodenlehre. ... |  | Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch... |
 | Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ... |  | Als meine Tochter klein war, war unser Ritual, jeden Morgen ans Fenster zu treten und "Guten Morgen, liebe Sonne!" zu sagen. Heute ist sie groß und hüpft lange nicht mehr sofort fröhlich aus dem Bett. Doch das tägliche Müsli, auf jugendlichenart im Zimmer verspeist, gehört zum Morgen dazu! Wie passend, dass die Grafik Werkstatt Bielefeld ausgerechnet eine Müslischale herausgibt, die "Good morning sunshine" abgedruckt hat. Durch ihre schäg... |
 | Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Alltag verschönern und die Freude an der Arbeit erhalten. Wenn ein Elterngespräch vorzubereiten oder zu protokollieren ist, nutze ich sehr gerne ein schönes Notizbuch, um meine Mitschriften niederzuschreiben. Auf diese Art vermeide ich lose Zettel und habe alles beieinander.
Ein weiteres Notizbuch verwende ich für Fortbildungen und wieder ein anderes für Elternabende. Und da ich die Bücher umso l... |  | Es ist ein besonderes Gefühl, die erste Seite in einem neuen Notizbuch aufzuschlagen! Das weiße Blatt mit Skizzen, Notizen, Träumen und Ideen zu füllen..., da sollte auch das Buch selbst etwas Besonderes sein. egal, ob das Notizbuch nun als Notenbuch oder für die Mitschriften bei Elterngesprächen, für Protokolle oder Urlaubspläne genutzt wird, es wird auf alle Fälle ein Highlight sein und signalisieren, dass es sich lohnt, einen Blick in... |
 | Auf 70 kleinen Kärtchen steht jeweils ein kleiner Spruch, der einen Glücksmoment vermitteln soll. Eine ideale Deko für das Wartezimmer, als kleines Mitgebsel neben einem Rezept beim Arzt oder eine schöne Idee als Lobkärtchen für ältere Schüler. Die Glücksmantras eignen sich ebenso gut als Geschenkidee für liebe Freunde, als auch als Gesprächsanlass im Religionsunterricht. Denn ein schöner Spruch hilft mehr als viele Kalorien...
Ina... |  | Der Titel dieses Film-Buchs, zu dem es in derselben Reihe ähnliche Titel gibt wie "Das Wissenschafts-Buch, Das Management-Buch, Das Philosophie-Buch, Das Psychologie-Buch, Das Politik-Buch, Das Religionen-Buch, Das Soziologie-Buch, Das Wirtschafts-Buch etc., könnte auch lauten: Die berühmtesten Filme aller Zeiten kurz erklärt. Der Band beschreibt, erklärt und würdigt in seinen sechs Kapiteln über 100 Meilensteine der Filmgeschichte – von... |
 | Ob nun 11. September (9/11), Mondlandung oder John F. Kennedy-Attentat: Verschwörungstheorien haben Konjunktur. „Weltweit vernetzte Freimaurer-Logen und andere Geheimorganisationen, international agierende Großkonzerne, und ein kleiner Kreis von Superreichen: Glauben Sie, dass es eine Art geheimer Weltregierung gibt?“ Auf diese Frage antworteten bei einer Umfrage von TNS Emnid im Jahr 2010 knapp 40% der Befragten mit ‚Ja‘ ... Diese medi... |  | Die Filmbranche in Deutschland jubelt. Die Filmförderungsanstalt (FFA) meldete für das Kinojahr 2015
einen neuen Rekordumsatz: 139,2 Mio. Besucher (14,3 Prozent mehr als im Vorjahr)- die Branche boomt! Das vorliegende Lexikon beinhaltet 2.137 Filme. Das Lexikon des Internationalen Films bietet in diesem Jahr zusätzlich als Schwerpunktthema Portraits junger SchauspielerInnen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lexikon des Internationalen Films zum ... |