 | Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch... |  | Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln.
Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegr... |
 | Der renommierte Pädagoge und erfahrene Kollege Michael Felten stellt in diesem kleinen Reclam-Bändchen die Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und SchülerInnen in den Fokus seiner Überlegungen. Das theoretische Kapitel 2 (›Pädagogische Beziehung‹ in Ideengeschichte und Forschung) eröffnet die geisteswissenschaftlichen Grundlagen und kommt zum klaren Fazit, dass die pädagogische Beziehung stärker in der Unterrichtspraxis verankert werde... |  | Der pensionierte Kollege Gottfried Böhme unternimmt es in dem zu besprechenden Buch, die Mechanismen der Digitallobby in schulischen Prozessen sorgsam zu sezieren. Durch den "Digitalpakt Schule" sei die Macht der Computerkonzerne endgültig in den Schulen angekommen, nun auch auf politischem Wege. Böhme lässt dabei kaum einen der aktuell brisanten Aspekte, die durch die derzeitige Pandemie wie unter einem Brennglas erscheinen, außer Acht: Die... |
 | Bildungsgerechtigkeit ist in Deutschland noch immer ein Desiderat; die Ungleichheitsforschung macht immer wieder darauf aufmerksam, dass die Bildungsdurchlässigkeit in der Gesellschaft noch immer nicht ausreichend ist - oder einfacher ausgedrückt: Kinder aus der Arbeiterschicht haben es immer noch deutlich schwerer, sozial aufzusteigen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht das exemplarisch am sozialen Aufstieg in die Wissenschaft: "Vom Arbei... |  | Schule will bilden; insofern ist der Titel dieses Buch jedenfalls für Schule von Relevanz: "Bildung - eine Anleitung". Zugleich aber ist Bildung weitaus mehr als schulische Bildung und sicherlich ist Bildung mehr als Information und Wissen. Aber was ist Bildung und wie wird Bildung vermittelt? Bildung ist nach Meinung des Autors ein Glücksmoment, Bildung ist nichts Mühsames und Pflichtmäßiges, Bildung gehört nicht primär mit Anstrengungen... |
 | Aus dem Leben einer Lehrerin berichtet die Autorin des Buches, Julia Wöllenstein. Sie unterrichtet an einer Gesamtschule, die in einer nordhessischen Großstadt in einem Einzugsgebiet liegt, das der Schule einen hohen Migrantenanteil zuführt. Soweit zur "Vorgeschichte".
Inhaltlich beschreibt Julia Wöllenstein die besondere Problematik der Schule, an der sie ihren täglichen Unterricht versieht und das, ganz offensichtlich, mit großem Engag... |  | Schulische Bildung ist ein Meilenstein für den Weg des Einzelnen auf seinem Weg vom Kind zum Erwachsenen. Neben reiner Wissensvermittlung soll Schule auch Erziehungsarbeit leisten, also u.a. Werte und Normen vermitteln.
Insbesondere um den letztgenannten Punkt geht es im vorliegenden Buch von Constantin Schreiber. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Journalist und Moderator ist er ein ausgewiesener Kenner der arabischen Welt. In diesen L... |
 | Herausforderung Schule - ein Thema mit zahlreichen Facetten.
Anna Kröning widmet ihr vorliegendes Buch dem Thema Schule unter dem Aspekt der Integration jugendlicher Migranten. Der Untertitel verweist auf ein ernüchterndes Urteil: Schulen scheitern an dieser (Herkules-)Aufgabe.
Beachtet man, dass in den letzten Jahren die Schülerzahlen, entgegen früherer Prognosen der Kultusministerkonferenz, ansteigen, ist dies insbesondere auf in erster L... |  | Der Autor ist Lehrer, er arbeitet in Deutschland in internationalen Vorbereitungsklassen und bereitet auf diesem Wege viele Schüler*innen auf einen qualifizierten Schulabschluss vor. Auch als Lehrkraft im Ausland hatte der Autor bereits Erfahrungen sammeln können. Kurzum: er weiß, wovon er spricht/schreibt.
Die vielfältigen Erfahrungen und direkten Begegnungen mit seinen Schülern aus verschiedenen Teilen der Erde haben ihn veranlasst, ein... |
 | In seiner "Theorie der Unbildung" (3. Aufl. 2008) hatte der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann die angebliche Wissensgesellschaft als bloß rhetorische Geste beurteilt; denn um Wissen und Bildung sei es in Wahrheit schlecht bestellt: Der schillernde Begriff der Wissensgesellschaft ist gleichbedeutend mit Unbildung, weil der Wissensgesellschaft jede Idee von Bildung fehlt. Zur Bildung gehört Muße, um sie sich anzueignen; in der sog. Wissenge... |  | "Ganz schön literarisch 2017" ist ein wunderschöner Kalender für alle Literaturliebhaber, denn hier finden sie für jede Woche Zitate berühmter Dichter und Autoren. Durch diese Inspiration kann man durchaus wieder angeregt werden, ein längst vergessenes Buch zur Hand zu nehmen. Aber auch neue Autoren werden sicherlich auftreten, denn man lernt ja nie aus.
Gut gefällt mir die ansprechende Gestaltung, denn die einzelnen Karten können heraus... |