 | Das vorliegende Buch aus dem Redline-Verlag setzt einen angenehmen Kontrapunkt gegen die allgegenwärtigen Fantastereien von noch mehr und noch intensiverer Digitalisierung in unseren Schulen. Ingo Leipner blickt in Studien, schaut in andere Länder, durchleuchtet die sog. Learning Analytics und äußert sich ausführlich zu den teils verheerenden Folgen zu hohen Bildschirmkonsums im Kinder- und Jugendalter. Es wird deutlich, dass ein Mehr an dig... |  | In diesem Sammelband aus der Reihe Gymnasium - Bildung - Gesellschaft werden einige Aspekte der beruflichen Bildung und der Allgemeinbildung in gehaltvollen Aufsätzen aufbereitet. Nach einem Einführungsbeitrag der Herausgeberin Lin-Klitzing stehen historisch forschende Beiträge (Oelkers, Kutscha), danach fachbezogene Texte (Dörpinghaus, Naeve-Stoß) und vergleichende Studien (Büchter, Maaz). Schließlich wird die Rolle der allgemeinbildenden... |
 | Nicht nur die Schul-Welt befindet sich in einer revolutionären Umwälzung, die beispiellos ist, sondern die gesamte Gesellschaft. Gerade durch die Pandemie wird dieser Prozess auf der Schulebene noch beschleunigt und es kann für die Anhänger der digitalen Transformation gar nicht schnell genug gehen, bis die analogen Medien wie Bücher, Kreidetafel, Stift und Papier (und vielleicht auch Lehrer?) ersetzt werden durch digitale Entsprechungen: BÃ... |  | Kreativität und innovative Lösungen sind heute mehr denn je gefragt, in den unterschiedlichsten Berufen und Arbeitsbereichen. Dieses Buch bietet eine wissenschaftliche Übersicht über bekannte und weniger bekannte Kreativitäts-Techniken. Nach Einführungskapiteln zur Entwicklung, Geschichte, Klassifizierung und Anwendungsbereichen von Kreativitätstechnikn mit den methodischen Zuordnungen bietet das Buch Lexikon-artig alphabetisch geordnet di... |
 | Bildung wird als zentrale Aufgabe der Schule angesehen, schon immer. Aber auf das System Schule kommen immerfort neue Aufgaben, Ideen und Forderungen zu. Ein System, das nie zur Ruhe kommt. Allen Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern) ist diese Unruhe zunehmend anzumerken. Gerade die Corona-Krise wirkte wie ein Brennglas und legte schonungslos die Schwachstellen offen, Schwachstellen, die über Schule hinausreichen und deren Konfliktpotential noc... |  | Der Jurist Ingo Richter erzählt über seine Bildungserfahrungen. Im Jahre 1938 geboren, gehört er zu einer Generation, die den zweiten Weltkrieg als Kind noch erlebt hat, selbst aber größtenteils vom Bildungswesen der noch jungen Bundesrepublik geprägt wurde. Im ersten von drei Teilen berichtet Richter über seine Kindheit, Jugend und die Zeit des Studiums, um dann im zweiten Teil die Reformbemühungen des Bildungswesens der 1960er-80er Jahr... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Nicht viele Publikationen gehen kritisch mit der Corona-Krise um und sind dazu auch noch allgemein verständlich, also geeignet für die Leser, die nicht über großes medizinisches Vorwissen verfügen.
Die beiden Autoren sind Fachleute auf dem Gebiet der Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Biochemie - also durchaus renommierte Forscher, die etwas zu sagen haben - und das tun sie hier und zwar so, dass jeder, der dies liest auch verstehen... |
 | Wilhelm von Humboldt war auf vielen Gebieten tätig: nicht nur in der Wissenschaft, insbesondere der Anthropologie und der Sprachwissenschaft, sondern auch als Staatsmann in unterschiedlichsten Funktionen: als Gesandter Preußens in Rom, als Gründungsvater der Berliner Universität, als Vordenker des modernen Erziehungswesens und andere mehr. Mit seinem Bruder Alexander von Humboldt, dem bekannten Naturforscher, verband ihn eine lebenslange und ... |  | Dieses farbenfrohe Buch stellt Vorbilder für junge und ältere Menschen vor, nämlich 53 LGBTQ-Held*innen aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte, wobei ein Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegt.
Die einfühlsam geschriebenen Portraits stellen weltbekannte Persönlichkeiten wie David Bowie, Harvey Milk oder Marlene Dietrich ebenso vor wie vermutlich nur einem kleinen Kreis geläufige Aktivisten wie Dider Lestrade und Larry Kramer, die a... |
 | Der ebenfalls vom Balkan geflüchtete und heute in Deutschland sehr erfolgreiche Schriftsteller Saša Stanišic uteilt über dieses Buch: "Das Buch von Melisa Erkurt sollte Lektüre werden in der Ausbildung von Pädagoginnen und Lehrkräften. Es zeigt, präzise, pragmatisch, konstruktiv, die Verfehlungen und Unwegsamkeiten der Bildungssysteme, in denen viele Kinder aus ‚bildungsfremden‘ Familien auf der Strecke bleiben." Die aus Sarajevo gefl... |  | Mutter und Sohn, Christine und Benjamin Knödler, legen hier ein beachtliches Sachbuch für Jugendliche vor, das zum Klassiker einer Generation werden könnte: Sie stellen darin 25 beeindruckende und dabei noch ganz junge Persönlichkeiten vor, die Jugendlichen als Identifikationsfiguren und Vorbilder dienen können. Schon ein Blick in das Inhaltsverzeichnis verrät, dass es hier um Menschen geht, die die Welt verändern möchten oder das bereits... |