 | "Ubongo- Neue Edition" ist ein abwechslungsreiches Legespiel, welches wirklich der ganzen Familie Spaß macht. Im Gegensatz zu der Junior- Ausgabe, welche nur etwas für Kinder ist. Bei diesem Spiel haben junge, wie ältere Mitspieler die gleichen Chancen. Es geht darum seinen Legeplan so schnell wie möglich mit Plättchen zu füllen, dies hört sich zwar einfach an, ist aber angesichts der kurzen Zeit gar nicht so einfach. Nach jedem Spielzug e... |  | "Dein Spiegel: Das große Buch" ist ein sehr interessantes Buch für Jugendliche ab 12 Jahren. Hier werden wichtige gesellschaftliche Themen, wie z.B. Konflikt zwischen Juden und Palästinensern, Abschiebung aus Deutschland, Kinderheirat oder Flucht aus Afrika nach Europa behandelt. Diese Themen werden verständlich und so einfach wie möglich für die jungen Menschen aufgearbeitet. Selbst als Erwachsener versteht bei genauen Studium der Artikel ... |
 | Die Habsburger: Seit dem Hochmittelalter hat diese Dynastie Europa beeinflusst, geprägt, regiert.
Die Herausgeber Pieper und Saltzwedel beschreiben in einer herausragenden Darstellung das große europäische Herrscherhaus und zeigen auf, wie es gelang, dass ein einfaches Adelsgeschlecht so viel Einfluss gewinnen konnte und schließlich viele berühmte Herrscher wie z.B. Karl V oder Maria Theresia, stellte.
Durch die chronologische Einteilung u... |  | Im Grunde genommen denkt man, man kennt schon alles. Doch der Mensch ist von Grund auf neugierig und sucht immer nach weiteren Faszinationen. "Das Buch Der Extreme – Die Welt zum Staunen" bietet vielfältige und faszinierende Einblicke in die Welt der Extreme.
Der Rivaverlag hat eine bunte Mischung von farbenfrohen, skurrilen und detailgetreuen Aufnahmen zusammengestellt. Man lernt atemberaubende Details von Menschen, Ritualen, Kulturen, Erf... |
 | Anna Wiedemann ist Lehrerin in einer Berliner Schule, ihr Mann Daniel Wiedemann ist in der Filmbranche tätig. Beide haben einen kleinen Sohn, Gustav, und suchen in Berlin für ihn einen Kitaplatz. Das hätten sie sich zunächst nicht so schwierig vorgestellt. Es gibt Wartelisten für neue Anmeldungen, oder eben auch keine, es gibt Taktiken und Strategien wie man zur Kitaleitung vorstößt und einen guten Eindruck hinterläßt. Nachdem Gustav ein... |  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |
 | Der auf Medienpädagogik und Kulturelle Bildung ausgerichtete Münchener Kopaed-Verlag bringt auch die Publikationen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. auf den Markt. So ist es naheliegend und folgerichtig, wenn hier auch dieser voluminöse, umfassende Band "Handbuch Kulturelle Bildung" mit mehr als 1080 S. erscheint. Angesichts dieser Fülle fällt es schwer, das im doppelten Sinne gewichtige Werk, das vielfältige B... |  | Seit der PISA-Studie ist der Stellenwert der 'Bildung' in der Politik enorm gestiegen. Bildungsstandards, Bildungsnormen und Bildungsinhalte werden in zahlreichen Bundesländern auf den Prüfstand gestellt und refomriert. Die Frage nach dem Sinn eines Bildungskanons und der Bedeutung des Allgemeinwissens wird dabei jedoch nur sekundär diskutiert. Die ZEIT hat in einer Reihe zu ihren Ressorts Fragen präsentiert, die auf das Allgemeinwissen ihrer... |
 | Das menschliche Wissen verdoppelt sich z.Zt. ca. alle 10 Jahre und es unterliegt dabei einem ständigen und sich beschleunigenden Wandel. Dieser völlig neu konzipierte Brockhaus Bildung21 sucht auf diese Tatsache zu antworten und Wissen für das 21. Jahrhundert zu bündeln. Es ist der Versuch eines allgemein verbindlichen Bildungskanons inmitten einer Zeit, in der sich solcher aufzulösen scheint: ein Einblick in das aktuelle Wissen unserer Zeit... |  | Welchen Einfluss haben die digitalen Medien auf die Bildung? Hier scheiden sich die Geister. Die einen begrüßen die digitalen Medien vehement und erwarten eine enorme Bereicherung der Bildung und der Bildungsmöglichkeiten vom Internet, die anderen behaupten, dass der Einsatz digitaler Medien (im Unterricht) immer dümmer mache. Geraten wir also mit Hilfe der digitalen Medien in eine Wissensgesellschaft oder führen oberflächliche Plagiate ein... |
 | Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache. Von 100 Akademikerkindern nehmen 71 ein Hochschulstudium auf. Von 100 Kindern nicht-akademischer Herkunft studieren lediglich 24. Die Gründe hierfür sind vielfältig: von Grundschullehrern, die „Arbeiterkindern" eher vom Gymnasium abraten bis hin zu den Eltern, die den Besuch eines Gymnasiums oder ein Studium ihres Kindes nicht wollen. Katja Urbatsch weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig e... |  | Dieses Buch ist besonders geeignet um auf die wichtigsten Fragen rund um den christlichen Glauben eine kurze, bündige, aber dennoch fundierte Antwort zu finden.
Wolfgang Beinert in der Lage auch durchaus komplizierte Sachverhalte so darzustellen, dass auch Laien verstehen, worum es im Kern geht. Dennoch werden hier auch TheologInnen und ReligionslehrerInnen fündig, wenn sie auf der Suche nach interessanten und vielleicht neuen Ansichten zu al... |