|  | Drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, nur ein Viertel nicht. Wasser und Ozeane bilden mithin ein überaus bedeutsames Ökosystem für den Planeten, das aber deutöich weniger erforhscht und geschützt wird: Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt. Die Grundfrage des Buchs lautet: Darf man überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am... |  | Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Folgen. Die Autoren stellen deshalb eine transformative Wirtschaftspolitik vor, die zentral für die Gestaltung der Nachhaltigkeitswende ist und die innerhalb weniger Jahre das korrigieren muß, was 200 Jahre Ausbeutung fossiler Ressourcen mit sich gebracht haben. Im Zuge des begonnenen Umbaus der Gesellschaft hin zu klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktions- und Konsumstrukturen lassen si... | 
|  | Die Journalistin Elisabeth Weydt betont die unbedingte Dringlichkeit des Klima- und Artenschutzes und sieht eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit in unseren Rechtssystemen: Die Natur muß zum Rechtssubjekt erklärt werden, wie es z.Zt. in Ecuador geschieht; das Land hat die Natur in seiner Verfassung als Rechtsperson aufgenommen - ein revolutionärer Ansatz, der eine Wende für den Klimaschutz bedeuten könnte! Was passiert, wenn Tiere, FlÃ... |  | Die Welt braucht Klimaschutz! Michael Sterners  Grundthese lautet, dass die Technologien für eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen vorhanden sind und die Energiewende geschafft werden kann. Die Technologien, um von Erdgas, Öl und Kohle unabhängig zu werden, gibt es schon. Vorurteile gegenüber erneuerbaren Energien kann der Autor weitgehend entkräften, z.B. können sogenannte 'Dunkelflauten', in denen Wind-und Solarenergie nicht verf... | 
|  | Das Originalwerk "Die Grenzen des Wachstums" von 1972 war ein Welt-Bestseller. Viele Millionen Exemplare wurden in mindestens 30 Sprachen verkauft. Das stürmische Wirtschaftswachstum der 50er- und 60er-Jahre wurde  begleitet von immer schlimmerer Umweltverschmutzung. Die Grenzen des Wachstums zeigte auf, dass sich weltweite ökologische Einschränkungen in Zusammenhang mit dem Verbrauch von Ressourcen und Emissionen nachdrücklich auf die global... |  | Offensichtlich gibt es schon lange kein Erkenntnisproblem mehr, wenn es um die Ursache der globalen Erwärmung geht. Gleichwohl mangelt es an der Praxis: Die Menschen haben es bisher nicht fertiggebracht, sich gegen die drohende Klimakatastrophe zu stemmen. Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt und praktiziert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs zum Klimaschutz an Schulen. Mit dem »Whole School Approach« wird die ganzheitli... | 
|  | Der Schweizer Futurist und Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin (geb. 1981), promoviert in Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Universität St. Gallen, entwirft in einer Mischung aus Utopie und wissenschaftlicher Analyse in diesem innovativen Buch eine vegan und nutztierfrei lebende Gesellschaft; die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos: Wie kann ei... |  | Die Banken belügen uns, täuschen uns und betreiben Schönfärberei: »Fake it till you make it«! Das zeigt dieses Aufklärungsbuch über Greenwashing! Das Buch informiert über Öko-Täuschungen im Finanzbereich. Greenwashing bedeutet, daß sich Finanzakteure (Bank, Versicherungen etc.) nur ein vermeintlich ökologisches, nachhaltiges und freundlich-grünes Mäntelchen umhängen. Das Buch zeigt auf verständliche Art, welche Formen des Greenwa... | 
|  | Umwelt- und Bioethik gehören angesichts von Klimakatastrophe und Gentechnik sicherlich zu einem der bedeutendsten Teilbereiche Angewandter Ethik der Gegenwart. Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten, die von Menschen zum Aussterben gebracht werden, ist beängstigend. Mit ihrem Verschwinden steht weit mehr auf dem Spiel, als wir ahnen; denn alles Leben ist auf anderes Leben angewiesen. Die globale Biodiversität, das Ergebnis dieser Differenzierung... |  | Der Autor dieses Buchs zu Erderwärmung und Klimakrise stellt fünf Optionen dar, die zur Bewältigung der multiplen Umwelt- und Klimakrise zur Verfügung stehen: 1) gesamtgesellschaftliche, 2) individualpsychologische, 3) ökologische, 4) ökonomische und 5) soziale Optionen. Allerdings scheint die Menschheit nicht willens und in der Lage, dringend notwendige und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen gegen die empirisch nachweisbar auf uns zurollende Kl... | 
|  | Die Menschheit produziert weltweit genug Nahrungsmittel, um grundsätzlich alle Menschen ernähren zu können. Das ist einer gesteigerten Produktivität und industrieller Landwirtschaft geschuldet. Wenn dennoch z.T. gehundert wird, so ist das eher ein Verteilungs- als ein Mangelproblem. Eine Gefahr geht von diesem an sich erfreulichen Nahrungsreichtum dennoch aus: die hoch effiziente globale Lebensmittelindustrie vermag zwar den Hunger zu besiege... |  | Ohne Wasser ist kein Leben möglich, nirgendwo. Deshalb sollte auch für unsere Erde die Frage beantwortet werden, ob dieses lebenswichtige Gut künftig noch ausreichend vorhanden sein wird. Wassermangel weltweit: Annika Joeres und Susanne Götze begleiten fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen. Der menschen-gemachte Klim... |