|
Meine Bank wäscht grüner
Die Ökolügen der Finanzbranche
Bernd Villhauer
Hirzel
EAN: 9783777633398 (ISBN: 3-7776-3339-9)
162 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2023
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Finanzen + Nachhaltigkeit – funktioniert das? Bernd Villhauer nimmt die Finanzbranche unter die Lupe und deckt Greenwashing und die Lüge der Sustainable Finance auf.
Und plötzlich waren alle Banken nachhaltig: Dieses wahrlich notwendige "Aufklärungsbuch" erklärt fundiert, was Greenwashing im Finanzbereich bedeutet, warum sich Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, Börsenmakler und andere Finanzakteure ihr vermeintlich so freundlich-grünes Mäntelchen umhängen. Es zeigt auf verständliche Art, welche Formen des Greenwashings es überhaupt gibt, wie wir seine verschiedenen "Spielarten" erkennen und vor allem, wie wir sie umgehen können. Das ist auch deshalb wichtig, weil das ganze Finanz- und Kapitalwesen für eine nachhaltige Zukunft eine wichtige Rolle spielt - und das aber nur gelingen kann, wenn es dabei ehrlich, transparent und wirkungsorientiert zugeht.
Von DEM Experten für ethisches Wirtschaften, Geschäftsführer des renommierten Weltethos-Institut
Nach der Lektüre wird niemand mehr auf grüne Finanzlügen hereinfallen
Verständlich, strukturiert und ehrlich: Diese Analyse von „grünen" Finanzdienstleistungen bietet Hintergründe und Orientierung
Von ETFs über grüne Aktien bis hin zu nachhaltigen Fonds: Bernd Villhauer erklärt aktuelle Finanzprodukte und wichtige Schritte bei der Geldanlage. Er deckt auf, wieso grüne Finanzdienstleistungen oft nur Täuschungen sind. Mit Blick auf den Klimawandel gehört nachhaltiges Investieren zu den Must-haves auf dem Weg zur finanziellen Souveränität. Damit wir dabei nicht länger auf grüne Lügen hereinfallen, gibt es dieses Buch!
»Finanziell souverän werden, das bedeutet, dass wir verstehen, wo und wie wir nicht nur profitabel, sondern auch umweltbewusst anlegen können.«
Bernd Villhauer, 1966 in Karlsruhe geboren, studierte nach einer Lehre zum Industriekaufmann Philosophie, Altertumswissenschaft und Kunstgeschichte in Freiburg, Jena und Hull (Großbritannien). Nach seiner Promotion war er viele Jahre in führenden Positionen im Verlags- und Medienbereich tätig. Seit 2015 ist er Geschäftsführer des renommierten Tübinger Weltethos-Instituts, außerdem Gründer im Bereich der Nachhaltigen Finanzen. Er veröffentlichte 2022 das Buch 'Finanzmarkt und Ethik' und schreibt den Blog 'Finanz und Eleganz'.
Rezension
Die Banken belügen uns, täuschen uns und betreiben Schönfärberei: »Fake it till you make it«! Das zeigt dieses Aufklärungsbuch über Greenwashing! Das Buch informiert über Öko-Täuschungen im Finanzbereich. Greenwashing bedeutet, daß sich Finanzakteure (Bank, Versicherungen etc.) nur ein vermeintlich ökologisches, nachhaltiges und freundlich-grünes Mäntelchen umhängen. Das Buch zeigt auf verständliche Art, welche Formen des Greenwashings es überhaupt gibt, wie wir seine verschiedenen "Spielarten" erkennen und wie wir sie umgehen können. Überall auf der Erde erkennen die Menschen, dass sich etwas ändern muss, damit ihre Lebensgrundlagen und die ihrer Nachkommen nicht endgültig zerstört werden. Wir leben in einer Zeit der umfassenden Transformationen – und wie immer in solchen Zeiten ist die Verwirrung groß. Darum erscheint dieses Buch gerade jetzt: um die Verwirrung im Bereich der nachhaltigen Finanzen ein wenig zu verringern, um Orientierung im Labyrinth »Sustainable Finance« zu schaffen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung: Wie wir immer (fast) alles richtig gemacht haben 13
Geschichte und Formen des Greenwashings – in der Gesamtwirtschaft und im Finanzsektor 23
Phasen des Greenwashings – und was sagen sie uns? 29
Beispiele 33
Besuch bei der DWS 33
Der gefallene Riese: Goldman Sachs 38
Krypto-»Währungen« 40
Eine große Hoffnung und viele kleine Betrügereien: CO2-Zertifikate 46
Wie bequem darf es sein? ETFs: der billige Jakob als Öko-Champion? 49
Falsche Antworten in Wien und anderswo 52
Weitere Annäherungen und Definitionsversuche 55
Was wird angeboten? Greenwashing bei Finanzprodukten 64
Wer bietet an? Greenwashing bei Finanzakteuren 65
Was ist wirklich nachhaltig? Neubewertungen 79
Ökonomische Fragen 83
Ethische Fragen 91
Der Staat, der Markt und die Verbraucher 101
Die EU und das Greenwashing 116
Hätte, hätte, Wirkungskette 120
Auf dem Weg zur finanziellen Souveränität – Tipps und Tricks 123
Perspektiven für die Zukunft:
Was kommt auf uns zu, was können wir tun, was müssen wir tun? Und wer ist eigentlich »wir«? 131
Regulatorik vs. Greenwashing 132
Die Bewerter bewerten 133
Greenwashing in Firmen vermeiden 140
Nutzen Sie Greenwashing als Chance! 143
Anmerkungen 147
Zitierte und weiterführende Literatur 151
Sachregister der Namen und Begriffe 155
Dank 159
Der Autor 161
|
|
|