|  | Dieses Buch der britisch-australischen Wissenschaftsjournalistin thematisiert und verknüpft die beiden drängendsten Probleme der Gegenwart: Klimakatastrophe und Migration. In den letzten zehn Jahren hat sich die weltweite Migration verdoppelt. Das ist auch eine Folge des Klimawandels. Überall auf der Welt nehmen Waldbrände, Sturzregen, Dürre und Überschwemmungen zu. Die Autorin dieses Buchs geht davon aus, dass die Erde bis zum Jahr 2100 vi... |  | Die Menschen sind verunsichert: Zum einen erkennen sie immer deutlicher, dass es tatsächlich einen Klimawandel gibt un dass dieser Klimawandel auch unmittelbare Auswirkungen auf ihr Leben hat (Dürren, Starkregen, Flutkatastrophen, Waldbrände, Rekordtemperaturen, Wassermangel, schmelzende Gletscher etc.). Zum anderen ist mit den unübersehbaren Folgen des Klimawandels auch die Angst verbunden, in naher Zukunft könne wegen des weltweiten Klimaw... | 
|  | Nach Auffassung des mittlerweile fast 80-jährigen Autors Jeremy Rifkin, Regierungsberater und Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends in Washington, muß das Zeitalter des Fortschritts durch das Zeitalter der Resilienz ersetzt werden, wenn die Menschheit auf der Erde überleben will. Das menschlichen Handeln auf einem zunehmend unberechenbaren Planeten muß sich völlig neu orientieren; denn die Viren kommen in immer neuen We... |  | Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Offensichtlich gibt es schon lange kein Erkenntnisproblem mehr, wenn es um die Ursache der globalen Erwärmung geht. Gleichwohl mangelt es an der Praxis: Die Menschen haben es bisher nicht fe... | 
|  | Der menschen-gemachte Klimawandel, den nur noch einige wenige Dummies wie Donald Trump oder Verschwörungsideologen leugnen, wird im 21. Jahrhundert zu einem weltweiten (auch kriegerischen) Kampf um das Wasser führen. Die Dürre in afrikanischen Ländern führt schon jetzt jedes Jahr zu Hundertausenden Toten und viel Leid. Auch Deutschland hat die Trockenheit im Hitzerekord-Sommer 2022 erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, a... |  | Dieses brand-aktuelle Buch klärt und rüttelt auf: Warum das Wasser immer knapper wird und welche Folgen das hat! Die Klimakrise hat auch in Deutschland immer mehr Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von und die Versorgung mit Wasser. Dass Deutschland ein Wasserproblem hat und auf eine Krise zusteuert, ist unter Fachleuten und Politikern, die sich mit dem Thema beschäftigen, längst Gewissheit. In den vergangenen zehn Jahren ist die Grundwasser... | 
|  | Die Autorin hatte das Thema Umwelt- und Klimabildung bereits 2008 in ihrer Dissertation an der Universität Kassel bearbeitet ("Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben. Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext", Verlag Julius Klinkhardt 2010, ISBN 9783781517219, vgl. https://lbib.de/Bildung-zur-Verantwortung-gegenueber-dem-Leben-Faecheruebergreifender-Unterricht-als-Weg... |  | Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtsvom April 2021 macht klar: Die Last der jungen Generation das aufzufangen, was Generationen davor beim Klimaschutz versäumt haben, ist zu groß – und das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung in Teilen verfassungswidrig. Sie musste nachbessern. Erkenntnisse der Klimawissenschaft weisen schon lange auf die Dringlichkeit des Problems hin, wurden aber lange von großen Teilen von Gesellschaft und Politik... | 
|  | Dieses Buch über nachhaltige Ernährung zeigt auf: Beim Essen sollte nicht nur auf Geschmack und Gesundheit geachtet werden, sondern auch auf die Ökobilanz! Unser Speiseplan hinterläßt einen ökologische Fußabdruck, eine Portion Spaghetti bolognese z.B. erzeugt ca. 1,5 Kilogramm CO2. - Tierwirtschaft, Fleischindustrie, Lebensmitteltransporte etc. sind entscheidend für die Ökobilanz unseres Essens; der Umstieg auf Fleisch- und Milchalternat... |  | Angesichts der bevorstehenden ökologischen Katastrophe durch menschliche Erderwärmung und Umweltzerstörung beschreibt dieses Buch Narrative, mit denen der Mensch seine Beziehung zur Natur gedeutet und gestaltet hat. Wenn nachhaltige Entwicklung erreicht werden soll, dann sind Politik und Pädagogik gleichermaßen gefordert und Pädagogik muß für ein Verständnis von Bildung als Lebensführungskompetenz eintreten. Umweltschutz ist (gemäß Wo... | 
|  | Wie hängen Umweltgerechtigkeit und aktuelle Trends in der Arbeitswelt zusammen? Das beantwortet die Autorin in 7 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiger Wandel der Erwerbsarbeit, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Wege der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in der Arbeit, Arbeitszeitverkürzung als nachhaltiger Weg der Wirtschaft und Gesellschaft? und Wege der Politik zu mehr Nachhaltigkeit. Im ersten Kapitel wird der Begriff Arbeit u... |  | 1972 erschien das Buch "Die Grenzen des Wachstums" des "Club of Rome". Die Studie "Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" traf 1972 einen Nerv der Zeit. Dieser legendäre ökologische und ökonomische Grundlagentext wurde im Jahr des Erscheinens zehn Millionen Mal gekauft. Damals hieß es "Der Planet wird geplündert", heute heißt es "Der Planet ist geplündert": Der Planet ist in akuter Lebensgefahr; wir... |