lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Zeitalter der Resilienz Leben neu denken auf einer wilden Erde Originaltitel: The Age of Resilience: Reimagining Existence on a Rewilding Earth
Übersetzung: Jürgen Neubauer
Das Zeitalter der Resilienz
Leben neu denken auf einer wilden Erde


Originaltitel: The Age of Resilience: Reimagining Existence on a Rewilding Earth

Übersetzung: Jürgen Neubauer

Jeremy Rifkin

Campus Verlag
EAN: 9783593506647 (ISBN: 3-593-50664-5)
360 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2022

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unserer Spezies auf der Erde - beides zusammen muss ganz neu gedacht werden. Der Ökonom und Bestsellerautor Jeremy Rifkin zeigt, wie die Inbesitznahme der Erde und das industrielle Effizienzdenken alle Lebensbereiche durchdrungen und uns an den Rand des ökologischen Untergangs geführt haben. Nur ein radikaler Wandel unseres Selbstbildes kann uns noch retten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse stellen dem Homo oeconomicus einen Menschen entgegen, der sich als Ökosystem begreift, sich an seine Umwelt anpasst und widerstandsfähig wird, statt die Natur auszubeuten. Rifkin liefert die übergreifende Erzählung für den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen globalen Weg vom Zeitalter des Fortschritts zum Zeitalter der Resilienz.

»Jeremy Rifkin schlägt vor, dass wir die Natur als unser Klassenzimmer betrachten und es wagen, jeden Aspekt unserer Existenz neu zu überdenken, damit das Leben auf der Erde wieder aufblühen kann. Ein Dialog, der längst überfällig ist.

«Jane Goodall»

»Brillant - Mit 'Das Zeitalter der Resilienz' beweist Rifkin erneut, dass er einer der großen Vordenker unserer Zeit ist.« Sigmar Gabriel
Rezension
Nach Auffassung des mittlerweile fast 80-jährigen Autors Jeremy Rifkin, Regierungsberater und Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends in Washington, muß das Zeitalter des Fortschritts durch das Zeitalter der Resilienz ersetzt werden, wenn die Menschheit auf der Erde überleben will. Das menschlichen Handeln auf einem zunehmend unberechenbaren Planeten muß sich völlig neu orientieren; denn die Viren kommen in immer neuen Wellen, das Klima erwärmt sich weiter und extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen häufen sich. Ist die Menschheit noch zu retten? Ja, doch dafür bedarf es einen radikalen Wandel unseres Selbstbilds! Rifkin schlägt vor, die Natur als »Lehrraum« zu betrachten. In den vier Teilen seines Buches (vgl. Inhaltsverzeichnis) breitet er die Dialektik der Moderne aus: beginnend bei den Benediktinern und ihrem rationalisierten Tagesablauf bis zum Mangel an elementaren Dingen ‐ wie etwa Toilettenpapier ‐ mit dem Ausbruch der Corona‐Pandemie. Rifkin entfaltet das Dilemma des Kapitalismus unter bietet mit dem Stichwort 'Resilienz' der modernen, auf Effizienz getrimmten Gesellschaft eine Verhaltenstherapie an: Ressourcen schonen, besser und lokaler verteilen und erhaltendes Nutzen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stimmen zum Buch:

Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung, 14.10.2022

Es mag immer die Frage bleiben, wie weit man ein System mit einer so starren Dynamik, wie sie der Kapitalismus hat, von innen erneuern kann. Wenn ein so vernünftiger, wissenschaftsgetriebener Mensch wie Jeremy Rifkin das tut, ist das allerdings mit Sicherheit ein erster Schritt in eine richtige Richtung.

Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur, 09.11.2022

Es ist wohl nicht übertrieben, Jeremy Rifkins neuestes Werk als sein Opus Magnum zu bezeichnen.

Winfried Kretschmer, ChangeX, 21.11.2022

Eine große Erzählung konsequent zu Ende gedacht. Und eine Chance auf einen neuen Anfang.

Conrad Lay, SWR2 Lesenswert, 09.12.2022

Ein faszinierendes Buch, eine Abrechnung mit einem kurzfristigen Effizienzdenken und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rettung des Lebens auf unserem Planeten.

Joachim Treusch, Sachbücher des Monats März 2023, Buchmarkt, 27.02.2023

Unter der Überschrift ›Resilienz‹ bietet [Jeremy Rifkin] der modernen, auf Effizienz getrimmten Gesellschaft eine Verhaltenstherapie an, die Ressourcen nicht nur schont, sondern sie auch besser (lokaler) verteilt und nutzt, um sie zu erhalten. Das ist nicht einfache Kapitalismusschelte, sondern kluge, mit klaren Beispielen unterlegte Argumentation und dazu spannend zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

TEIL 1
EFFIZIENZ VS. ENTROPIE
DIE DIALEKTIK DER MODERNE

Kapitel 1 Masken, Beatmungsgeräte und Toilettenpapier
Wie Anpassungsfähigkeit über Effizienz triumphiert 21

Kapitel 2 Taylorismus und das Gesetz der Thermodynamik 33

Kapitel 3 Die wirkliche Welt
Das Kapital aller Natur 56

TEIL 2
DIE PRIVATISIERUNG DER ERDE
UND DIE VERARMUNG DER ARBEITER

Kapitel 1 Das große Beben
Die Privatisierung von Raum und Zeit 75

Kapitel 5 Der Raubzug
Die Kommerzialisierung der Sphären, Gene und Radiowellen der Erde 88

Kapitel 6 Das Dilemma des Kapitalismus
Mehr Effizienz, weniger Arbeitnehmer, verschuldete Verbraucher 123

TEIL 3
WIE WIR AN DIESEN PUNKT GEKOMMEN SIND
EIN NEUES VERSTÄNDNIS DER EVOLUTION

Kapitel 7 Das ökologisch Individuum
Der Mensch als dissipative Struktur 151

Kapitel 8 Eine neue Ursprungsgeschichte
Wie biologische Uhren und elektromagnetische Felder das Leben takten und gestalten 171

Kapitel 9 Jenseits der wissenschaftlichen Methode
Komplexe adaptive sozieologische Systeme 192

TEIL 4
DAS ZEITALTER DER RESILIENZ
DAS ENDE DES INDUSTRIEZEITALTERS

Kapitel 10 Die Infrastruktur der Resilienzrevolution 215
Kapitel 11 Die Entstehung der bioregionalen Ordnung 237
Kapitel 12 Abschied von der repräsentativen Demokratie Auftritt der Peerocracy 255
Kapitel 13 Das hiophile Bewusstsein 278

Dank 317
Anmerkungen 319
Register 355