| 
 
  |  | 
  
    | Veganomics Die vegane Revolution und ihre Zukunftsmärkte 
 
 
 Joel Luc Cachelin
 Hirzel
 EAN: 9783777633121 (ISBN: 3-7776-3312-7)
 240 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Oktober, 2023, 4 farb. Abb.
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vorhang auf für Vegania, den ersten veganen Staat der Welt! Wir befinden uns auf einer idyllischen, wenn auch fiktiven Inselgruppe der Nordsee. Niemand hält hier mehr ein Tier gegen den Willen des Tieres fest, niemand verkauft die Rohstoffe eines getöteten Tiers. Die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos. Es gibt keine Zoos und keine Tierversuche. Niemand trägt Wolle oder Leder. Vegania ist total vegan. Nun möchte Karnivoria nachziehen und fragt Vegania um Rat: Wie kann eine völlig andere Gesellschaft gelingen, wie funktioniert die Abkehr von tierischen Produkten und wie prägt dies die Gastronomie, die Nahrungsmittelindustrien und die Landwirtschaft? 
 Ein spannendes Wissenschaftsexperiment, das Joël Luc Cachelin in diesem außergewöhnlichen Buch über die Möglichkeiten der nutztierfreien Gesellschaft mit sprachlicher Raffinesse und wissenschaftlicher Expertise untermauert.
 
 Joël Luc Cachelin (1981) ist ein Schweizer Futurist. 2009 gründete er die Wissensfabrik, um Unternehmen in Zukunftsfragen zu inspirieren, forschend zu begleiten und zu beraten. Grundlage seiner Arbeit bildet ein Wirtschaftsstudium mit Promotion an der Universität St. Gallen. 2022 schloss er sein Zweitstudium mit einem Master in Geschichte an der Universität Luzern ab. In seinen Zeitreisen hält er sich zwischen den Jahren 1850 und 2050 auf. Drehte sich in den 2010er Jahren vieles um die Digitalisierung, beschäftigt er sich heute vermehrt mit Innovation und Nachhaltigkeit.
 
 Rezension Der Schweizer Futurist und Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin (geb. 1981), promoviert in Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Universität St. Gallen, entwirft in einer Mischung aus Utopie und wissenschaftlicher Analyse in diesem innovativen Buch eine vegan und nutztierfrei lebende Gesellschaft; die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos: Wie kann eine völlig andere Gesellschaft gelingen, wie funktioniert die Abkehr von tierischen Produkten und wie prägt dies die Gastronomie, die Nahrungsmittelindustrien und die Landwirtschaft? Eine vegane Zukunft erscheint im Jahr 2023, dem Erscheinen des Buchs, allerdings weit entfernt. Das Trendbarometer zeigt in die entgegengesetzte Richtung. Jedes Jahr werden mehr Nutztiere getötet. In den letzten zwanzig Jahren hat sich der globale jährliche Fleischkonsum auf 320 Millionen Tonnen mehr als verdoppelt. Doch dieses Wachstum geht mit einem hohen ökologischen Fußabdruck und mit Risiken einher, die das friedliche Zusammenleben der Menschen bedrohen. Die von allen Rindern der Welt ausgeschiedenen Treibhausgase sind schädlicher als jene aller Pkws. Im Vergleich zum globalen Flugverkehr stößt die Landwirtschaft zehnmal und die Viehwirtschaft dreimal mehr CO2 aus. Wer sich ein Jahr vegan ernährt, spart etwa so viel CO2 ein, wie bei einem Langstreckenflug anfallen. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Cachelin hat verstanden, dass man die Menschen nicht mit Forderungen oder Verzicht überzeugen kann. Man muss ihnen eine echte Alternative bieten, die modern, zukunftsweisend und auch ein bisschen phantastisch ist. Veganomics ist so informativ wie ein Sachbuch, so unterhaltsam wie ein Science-Fiction-Roman.Theresa Hannig, preisgekrönte Autorin von Pantopia und Die Optimierer
 
 
 
Inhaltsverzeichnis TEIL 1 9
 Der Zukunftskongress Karnivorias 11
 
 Vorläufer der veganen Revolution 13
 
 Anpassung als Leitmotiv und Megamarkt 18
 Aufbau und Form dieses Buchs 20
 
 TEIL 2 25
 
 Vegania 27
 
 Tag 1: Ausweg Proteinwende
 Der perfekte Sturm 28
 
 Auf zur Proteinwende 30
 
 Tag 2: Chlorella – Pflanzenzukünfte
 Die Chlorella-Vision 36
 
 Die Ernährung in Chlorella 37
 Andere Pflanzenzukünfte Chlorellas 44
 Die Schlüsselindustrien Chlorellas 50
 Kritische Fragen an Chlorella 56
 
 Tag 3: High Tech Islands
 Die Vision der High Tech Islands 68
 
 Die Ernährung in den High Tech Islands 68
 Andere High-Tech-Visionen 75
 Die Schlüsselindustrien der High Tech Islands 79
 Kritische Fragen an die High Tech Islands 84
 
 Tag 4: Tenebrio, City of Downsizing
 Die Tenebrio-Vision 94
 
 Die Ernährung auf Tenebrio 95
 Die anderen Visionen Tenebrios 101
 Die Schlüsselindustrien Tenebrios 107
 Kritische Fragen an Tenebrio 112
 
 Tag 5: Zirkula
 Die Zirkula-Vision 120
 
 Die Ernährung auf Zirkula 121
 Andere Zukünfte Zirkulas128
 Die Schlüsselindustrien Zirkulas 134
 Kritische Fragen an Zirkula 139
 
 TEIL 3 149
 
 Übergang 151
 
 Plädoyer 1: Der Veganismus begründet einen Superzyklus 152
 Plädoyer 2: Die vegane Revolution ist keine Diktatur 157
 Plädoyer 3: Die Revolution müssen wir gemeinsam stemmen 162
 Plädoyer 4: Ohne neues Menschenbild keine vegane Revolution 167
 
 TEIL 4 171
 
 The Future is now 173
 
 TEIL 5 177
 
 Das Vorabendprogramm: Geschichte, Gegenwart und Dysfunktionalitäten Karnivorias 179
 
 Karnivoria in Zahlen
 Sichtbare und unsichtbare Tiere 180
 
 Tiere auf dem Grill 182
 Gestohlener Honig, geraubte Milch 186
 Daunen, Leder und Wolle 188
 Forschungstiere, Ersatzorgane und Medikamente 192
 Das ganze Tier: Schlachtabfälle 194
 
 Die Geschichte Karnivorias
 Suche nach den Anfängen Karnivorias 198
 
 Die Entstehung des Fleischkomplexes 201
 Fleisch und die Megatrends von gestern 204
 Politisierung des Fleischkonsums 208
 
 Die Dysfunktionalitäten Karnivorias 218
 
 Dysfunktionalität 1: Störung der Ökosysteme 218
 Dysfunktionalität 2: Flächen-, Futter- und Düngeknappheiten 223
 Dysfunktionalität 3: Institutionalisiertes Vergessen 227
 Dysfunktionalität 4: Ende der Kreislaufwirtschaft 232
 
 Bildnachweis 236
 Der Autor 237
 
        
        
        
        
         |  |  |