| 
 
  |  | 
  
    | So retten wir das Klima Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen 
 (SPIEGEL-Bestseller)
 
 Michael Sterner
 Komplett-Media
 EAN: 9783831205639 (ISBN: 3-8312-0563-9)
 304 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Dezember, 2022
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Prof. Dr. Michael Sterner, Energieexperte und Berater der Bundesregierung in Energiefragen, zeigt in »So retten wir das Klima«, dass Klimaschutz machbar ist und lange geglaubte Mythen zur Energiewende längst hinfällig sind. Er erklärt anschaulich, warum wir dringend ohne fossile Rohstoffe auskommen müssen, sich unsere Energiegewinnung wieder oberirdisch abspielen muss und die Sonne im Zentrum unserer zukünftigen Energie-versorgung steht. Dabei geht er auf die einzelnen Bereiche Strom, Wärme, Mobilität und Industrie ein und macht mehr als deutlich: Es ist alles da, was wir für eine nachhaltige Energiewende brauchen - wir müssen nur wollen!
 Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner ist Dozent an der OTH Regensburg für die Bereiche Energiespeicher und Energiesystemtechnik. Als einer der Erfinder der Speichertechnologie Power-to-Gas erstellt er Energiekonzepte für Unternehmen und Kommunen, berät die Bundesregierung und EU-Kommission und arbeitet ehrenamtlich im VDE, VDI und Weltklimarat.
 
 Rezension Die Welt braucht Klimaschutz! Michael Sterners  Grundthese lautet, dass die Technologien für eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen vorhanden sind und die Energiewende geschafft werden kann. Die Technologien, um von Erdgas, Öl und Kohle unabhängig zu werden, gibt es schon. Vorurteile gegenüber erneuerbaren Energien kann der Autor weitgehend entkräften, z.B. können sogenannte 'Dunkelflauten', in denen Wind-und Solarenergie nicht verfügbar sind, mit Energiespeichern ausgeglichen werden. Es gibt ausgereifte Technologien für diesen Zweck: Für den täglichen Ausgleich Pumpspeicher und Batteriespeicher und für die langfristigen saisonalen Schwankungen die Gasspeicher, die wir mit erneuerbarem Gas füllen und wieder in Strom wandeln. Power-to-Gas-Anlagen stellen Wasserstoff oder erneuerbares Methan her, in den Speichern wird das aufbewahrt und dann bei Bedarf in den Gaskraftwerken zurück in Strom verwandelt. Eine weitere These des Autors lautet: Die Energiewende bringt uns auch Energiesicherheit.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Pressestimmen:
 "Wer wissen will, wie Energiewende gehen kann, der sollte dieses Buch lesen. Michael Sterner zeigt es allen Skeptikern."
 Harald Lesch
 
 "Es ist auch für Laien gut verständlich und zeigt konkrete Wege auf, wie wir aus den vielen krisenhaften ökologischen Zuspitzungen Wege finden können."
 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident a. D.
 
 "Dieses Buch macht Mut. Es ist ein Leuchtturm in Zeiten von Klima- und Energiekrise."
 Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung
 
 "Der Masterplan der Energiewende - einfach erklärt!"
 Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
 
 "Von wegen "Energiewende geht nicht". Dunkelflaute, Zappelstrom und andere Mythen der Energiewende werden eindrücklich widerlegt. Dieses Buch zeigt sachlich und kurzweilig, wie 100 % Erneuerbare und Klimaneutralität umsetzbar sind!"
 Claudia Kemfert
 
 "Das Buch hat eine angenehm unprätentiöse Ansprache an den Leser, ist sehr verständlich und auch die lebensnahen Vergleiche und Beispiele machen das Thema sehr zugänglich."
 Martin Gronemeyer, arte / ZDF
 
 "Der Autor verbindet viel Wissen und Erfahrung mit einer lockeren, leichten Erzählweise."
 Simone Humml, dpa
 
 "Klimaschutz ist machbar, Herr Nachbar: Michael Sterner zeigt, was jede/r einzelne tun kann. Sehr konkret. Er räumt auf mit den Ausreden, die Lobbyisten anführen, um die Erneuerbaren auszubremsen. Sein Buch macht Mut: Es ist noch nicht zu spät. Aber: Wir müssen endlich was tun. Alle. Und können es auch."
 Alexander Jungkunz, Chefpublizist Nürnberger Nachrichten
 
 ""So retten wir das Klima" - der Regensburger Energieexperte Michael Sterner hat ein Buch geschrieben, das für jedermann verständlich den Klimaschutz aus deutscher Sicht erklärt und praktische Tipps für den Alltag enthält."
 Mittelbayerische
 
 "Besser kann man es nicht erklären - vielleicht braucht es genau Herrn Sterner, um neben den Verbrauchern auch den Entscheidern in Politik und Behörden die Augen zu öffnen!"
 Richard Hettmann
 
 "Es ist ihm gelungen das Thema in einem Stil zu schreiben, dass auch jemand, für den bisher der Strom aus der Steckdose kam, nicht nach 30 Minuten das Buch zur Seite legt."
 Gerhard Albrecht
 
 "Viele praktische Tipps helfen, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten."
 Nürnberger Nachrichten
 
 "Das Buch ist lesenswert, lässt aber an manchen Stellen etwas Tiefgang vermissen. Vielleicht ist genau das notwendig, um alle Bevölkerungsschichten mitzunehmen beim Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien."
 Sonnenenergie
 
 "In ganz einfachen Sätzen wendet sich Michael Sterner gegen Argumente, die gegen die Energiewende vorgebracht werden, und gibt viele Ratschläge für einzelne Menschen, Gemeinden und Regierungen."
 Gießener Allgemeine
 
 "Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch! Allgemeinverständlich geschrieben. Und mit vielen praktischen Tipps, wie jede:r einzelne durch eigenes Verhalten im Alltag den Klimaschutz aktiv unterstützen kann."
 Green Planet Energy
 
 "Ein tolles Buch, für jeden, der sich bei den Themen Energiewende und Klimaschutz eine faktenbasierte Meinung bilden möchte."
 pv magazine
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort    9
 Klimaschutz 	 13
 
 Atmosphäre verbindet    13
 Menschengemacht   16
 Runter vom fossilen Berg 	 18
 Vegane Ernährung reicht? Unsere nationale CO2-Bilanz  	20
 Aber China! Und was ist mit uns?  	22
 
 Energiewende   25
 
 Mehr als Atom- und Kohleausstieg: eine industrielle Revolution   25
 Raus aus Kohle, Öl, Gas und Atom 	 28
 Sparen Sie Energie - und Geld 	 32
 Alle Energie geht von der Sonne aus - fast	36
 Erneuerbare: Wind- und Solarstrom als tragende Säulen	38
 Strom ersetzt das Feuer 	44
 Sektoren dieser Welt - koppelt euch!  	47
 
 Mythen der Energiewende	 49
 
 Windenergie    49
 Solarenergie     58
 Landschaftsverschandelung und Denkmalschutz	64
 Energieaufwand und Klimafreundlichkeit  	66
 Blackouts und Speicher  	70
 
 Stromwende   73
 
 Wind und Sonne erfordern Flexibilität	 75
 Flexible Kraftwerke 	 76
 Netze oder Speicher? Netze und Speicher! 	 78
 Geh mit der Sonne und dem Wind - das Lastmanagement	 85
 Alle Speicher sind schon da, alle Speicher alle! 	 89
 Energie speichern wie die Natur - Happy Birthday Power-to-Gas   99
 Dunkelflaute? Abgespeichert!  	108
 Meine persönliche Stromwende  	113
 
 Wärmewende 	117
 
 Warmes Heim, Glück allein'	117
 Effiziente Gebäude  	118
 Erneuerbare Wärme 	123
 Meine persönliche Wärmewende  	133
 
 Verkehrswende     135
 
 Die Mobilitätswende: Vermeiden, Verlagern, Verbessern	 136
 Die Antriebswende: Verbrenner versus Stromer mit Batterien	 141
 Die Kraftstoffwende: Sprit versus Strom 	 150
 Streitpunkte E-Fuels und Oberleitungs-Lkw	 155
 Personenverkehr	 159
 Güterverkehr	 165
 Meine persönliche Verkehrswende	 167
 
 Industriewende 	 171
 
 Elektronen und Moleküle - Wasserstoff und Power-to-X	 172
 Stahl 	 173
 Chemie 	 175
 Glas     180
 Zement, Kalk und Beton - Steine und Erden 	 181
 Papier 	 184
 Aluminium, Kupfer und Co - Nichteisenmetalle 	 185
 Prozesswärme und andere Industriezweige  	186
 Standortfragen - Should I stay or should I go? 	 187
 
 Agrarwende, Forstwende und Abfall	 191
 
 Landwirtschaft und Ernährung   192
 Holz- und Forstwirschaft 	 199
 Abfall und Abwasser	 204
 Meine persönliche Agrar- und Forstwende	 205
 
 Die große Transformation — Wege in die Klimaneutralität 	 209
 
 StrorTi 	 211
 Gebäudewärme	 213
 Verkehr 	 214
 Industrie 	 216
 
 Landwirtschaft und Abfall 	 218
 Gesamtbild - zurück auf null	 219
 Energieeinsparung durch Verhaltensänderung = Suffizienz	 220
 Rohstoffe - ausreichend verfügbar?	  221
 Und was kostet das jetzt alles? 	 224
 
 Umsetzung in Politik und Gesellschaft	 227
 
 Akzeptanz durch Teilhabe 	 227
 Wind-Erntedankfest	 235
 For Future! Bewegung in der Gesellschaft	 236
 Bildung, Bildung, Bildung!	 238
 Wachstum über alles? Wirtschaftsform und Finanzen 	 241
 Klimakommunikation in Medien und Kampagnen	 246
 Politische Instrumente und Handlungsoptionen	 252
 Joker CO2-Entfernung und Klimaanpassung 	 261
 Import versus heimische Produktion 	 264
 Wasserstoffimport via H2Global 	 268
 Wie machen wir Klimaschutz zum Exportschlager?	  271
 
 Bewusstseinswende	 275
 
 Meine persönliche Bewusstseinswende	 275
 Moralische Instanzen - Mut ist überwundene Angst 	 282
 Klimapsychologie - wie wir zu klimafreundlichem Verhalten kommen	 283
 Kinderhoffnung und Selbstwirksamkeit - Sonnenstrahlen statt Dinosauriersaft!	 286
 
 Alles ist mit allem verbunden - Verantwortung übernehmen!    292
 
 Danksagung	 294
 Über den Autor	 295
 Link zu Abbildungen 	 296
 Anmerkungen	 296
 
        
        
        
        
         |  |  |