 | Dieser Band entspricht einem Teilband der ehemaligen Reihe "Schnellkurs" aus dem Dumont-Verlag und bietet nicht nur einen schnellen, sondern auch informativen, reich bebilderten und übersichtlich angelegten Überblick über die Epochen der Kunst. Einmal mehr wird hier ein komplexes Themengebiet auf ca. 200 S. kompetent zusammengefasst, - und zwar in inhaltlich wie vor allem auch visuell ansprechender Art und Weise. Insbesondere die Vielzahl der ... |  | Die Heiligsprechung in der katholischen Kirche unterliegt strengen Regeln, muss zahlreiche Kriterien erfüllen und über einen längeren Zeitraum geprüft werden. Dazu zählt auch, dass zukünftige Heilige nicht bereits vor ihrer Heiligsprechung als Heilige verehrt werden dürfen. Was aber, wenn zukünftige Heilige in bildlichen Darstellungen bereits im Vorfeld der jeweiligen Heiligsprechung verehrt wurden? Das untersucht diese Studie am Beispiel... |
 | Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ... |  | Nach der Darstellung des Johannesevangeliums (Joh 19,5) stellt der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk mit dem Ausruf "Ecce homo" („Siehe, der Mensch“) den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone versehenen Gefangenen Jesus von Nazaret vor, - Pilatus sieht keinen Grund für Jesu Verurteilung. Die jüdische Führung fordert daraufhin Jesu Kreuzigung.
Unter dem Titel Ecce homo veröffentlichte George G... |
 | Diese Einführung in die Kunstgeschichte stellt das begriffliche Instrumentarium und die Methoden der Kunstgeschichte vor und bietet einen Abriss ihrer historischen Entwicklung. Betont berücksichtigt der Autor dabei die form- und bildanalytischen Verfahren, die er zuletzt unberechtigt in den Hintergrund gerückt wahrnimmt. Form und Stilformationen bilden seiner Meinung nach noch immer den unverzichtbaren Kern des Faches in Verbindung mit Ikonogr... |  | Der hier anzuzeigende einführende Überblick über die niederländische Malerei im 16. Jahrhundert geht über die letzte umfassende Darstellung vor 50 Jahren (Max J. Friedländer, Von Van Eyck bis Brueghel, Köln 1965) insofern hinaus, als dass nicht nur silistische Fragen im Vordergrund stehen, sondern deutlich die Inhalte und die sozialen, kulturellen und politischen Hintergründe berücksichtigt werden, ganz im Sinne von Erwin Panofskys Early... |
 | Dieser "Kanon Kunstgeschichte" in 4 Bänden führt insofern auf neue und andere Weise in Werke, Methoden und Epochen der Kunstgeschichte ein, als dass exemplarisch in jedem Band jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt gestellt und von ausgewiesenen Expert/inn/en analysiert werden. Mithin findet sich keine durchgängige Gesamtdarstellung wie in der Kunstgeschichte üblich, sondern ausgewählte Exemplarizität: monograph... |  | Das 1891 eröffnete Kunsthistorische Museum (KHM) in Wien zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. Es wurde 1891 eröffnet und hat jährlich ca. 800.000 Besucher. Das KHM gehört mit seinem Schwestergebäude, dem Naturhistorischen Museum gegenüber, zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden an der berühmten Ringstraße in Wien. Zusammen umstehen sie den Maria-Theresien-Platz. Im Haupthaus beherbergt das KHM folgende S... |
 | Die christliche Kunst, die wesentlich ja eine mittelalterliche Kunst ist, ist an sich für den Laien schon nicht einfach zu verstehen aufgrund der zeitgeschichtlichen Umstände, der ikonographischen Grundmuster und der oftmals allegorisch besetzten Bildsprache, - vollends unverständlich und geheimnisvoll aber wird es mancherorts, wo z.B. Mißverständnisse das Dargestellte bestimmen. Solche "geheimnisvollen Symbole in der christlichen Kunst" (Un... |  | Der aus 50 Radierungen in fünf Mappen bestehende Zyklus "Der Krieg" (1924) (u.a. Kunsthalle Hamburg Kupferstichkabinett und Historial de la Grande Guerre, Museum zum Ersten Weltkrieg in Péronne an der Somme im Norden Frankreichs, wo Dix als Kriegsfreiwilliger kämpfte) des bedeutenden deutschen Malers und Grafikers des 20. Jahrhunderts Otto Dix (1891 Gera - 1969 Singen am Hohentwiel), dem Realismus und der Neuen Sachlichkeit (Verismus) verpflic... |
 | Aus der Gemälde und Skulpturensammlung des MoMA werden von den über 4000 Werken 216 Werke von 1885 bis 2011 großformatig abgebildt. In einer knappen Einführung erläutert Ann Temin in Grundzügen die Entstehung der Sammlung, skizziert kurz die Auf- und Ausbaupolitik der Sammlung zwischen etablierten und neuen, noch eher unbekannteren Künstlerinnen und Künstlern.
Im Wesentlichen sind es aber die Abbildungen, die neben einem gewissen Überb... |  | Formen und Farben, Figuren und Tiere - Paul Klee (1879-1940) ist auch im schulischen Kunstunterricht, vor allem der Grundschule, sehr beliebt mit seinen farbigen geometrischen Figuren, denen gelegentlich auch eine gewisse Nähe zur "naiven" und spielerischen Kindermalerei nachgesagt wird. Und in farbenfrohen, humorvollen Zeichnungen und Gemälden lässt der Tierliebhaber Vögel, Fische, Schweine und Katzen über das Papier springen, - auch das fa... |