lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ecce Homo  Neuausgabe
Ecce Homo


Neuausgabe

George Grosz

Rowohlt
EAN: 9783499256844 (ISBN: 3-499-25684-3)
208 Seiten, paperback, 16 x 23cm, November, 2011

EUR 14,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Skandalkünstler zum Klassiker.

George Grosz war bereits einer der bekanntesten Künstler seiner Zeit, als er 1922 die Bildermappe «Ecce Homo» veröffentlichte. Die Bilder wurden zum Skandal, Beschlagnahmungen waren die Folge. In 84 Schwarzweißzeichnungen und 16 Farbaquarellen geht Grosz mit den politisch-gesellschaftlichen Zuständen der Weimarer Republik so erbarmungslos um wie kein Künstler vor oder nach ihm.

«Ein epochales Werk der Moderne – zeitlos, meisterhaft.»
Rezension
Nach der Darstellung des Johannesevangeliums (Joh 19,5) stellt der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk mit dem Ausruf "Ecce homo" („Siehe, der Mensch“) den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone versehenen Gefangenen Jesus von Nazaret vor, - Pilatus sieht keinen Grund für Jesu Verurteilung. Die jüdische Führung fordert daraufhin Jesu Kreuzigung.
Unter dem Titel Ecce homo veröffentlichte George Grosz (* 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 1959 ebenda) 1922 eine Bildermappe mit den in diesem Band dokumentierten 84 Schwarzweißzeichnungen und 16 Farbaquarellen, in denen er die politisch-gesellschaftlichen Zustände der Weimarer Republik skizzierte und karikierte: die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet Grosz die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus: stumpfsinnige Militärschädel, dekadente Oberschichtbohemiens, lüsterne Finanzmagnaten, auf Sexualität reduzierte passive Prostituierte etc.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
George Grosz, geboren 1893 in Berlin, studierte an der Königlichen Kunstakademie Dresden und an der Kunstgewerbeschule in Berlin. 1933 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, 1938 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Im Juli 1959 verstarb Grosz, wenige Wochen nachdem er in seine Heimatstadt Berlin zurückgekehrt war. George Grosz war ein wichtiger Chronist und Kritiker seiner Zeit. Der Maler, Grafiker und Karikaturist war Mitbegründer der Dada-Bewegung und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vierundachtzig Zeichnungen

1 Friedrichstraße (1918)
2 Familie (1916)
3 Aus der Jugendzeit (1922)
4 Grimmiger Mann (1918)
5 Gruß aus Sachsen (1920)
6 Marseille (1919)
7 Schönheitsabend in der Motzstraße (1918)
8 Bessere Leute (1920)
9 Entkleidung (1921)
10 Stammtischstudien (1919)
11 Der Besuch (1920)
12 Mord (1916)
13 Hinterbliebene (1921)
14 Zu Hause (1922)
15 Charakterkopf (1921)
16 Verzückung (1922)
17 Verlobung (1922)
18 Bürgerliche Welt (1920)
19 Nachwuchs (1922)
20 Louise (1919)
21 Der Hypochonder Otto Schmalhausen (1921)
22 Separe (1922)
23 Die Verantwortlichen (1920)
24 Der besessene Forstadjunkt (1918)
25 Melancholie (1915)
26 Frühlings Erwachen (1922)
27 Schwere Zeiten (1919)
28 Promenade (1922)
29 Hausherr (1919)
30 Hahn im Korbe (1921)
31 Die Macht der Musik (1922)
32 Lustmord in der Ackerstraße (1916)
33 Hochfinanz (1922)
34 Nachts (1919)
35 Der absolute Monarchist (1918)
36 Plauderstunde (1922)
37 In Gedanken (1920)
38 Aenne (1921)
39 Interieur (1915)
40 Dr. Huelsenbeck am Ende (1920)
41 Cafe (1916)
42 Rudi S. (1921)
43 Germanentag (1921)
44 Dr. S. und Frau (1921)
45 Nach Ladenschluß (1920)
46 Franz Jung gewidmet (1917)
47 Heimatliche Gestalten (1920)
48 Kommerzienrats Töchterlein (1921)
49 Quergebäude vier Treppen (1916)
50 Akrobaten (1915)
51 Eva (1918)
52 0 alte Burschenherrlichkeit (1922)
53 Studie (1922)
54 Ledebour (1919)
55 Garnisonverwendungsfähig (1920)
56 Vor dem Tee (1922)
57 Ungleiches Paar (1922)
58 Apachen (1916)
59 Ehrenmann (1921)
60 Richard Wagner-Gedenkblatt (1921)
61 Genreszene (1922)
62 Esplanade (1921)
63 Eheszene (1915)
64 An der Grenze (1920)
65 Magenbeschwerden (1921)
66 Haifische (1921)
67 Allein (1922)
68 Querschnitt (1920)
69 Krach (1921)
70 Ständchen (1922)
71 Deutsche Männer (1922)
72 Jugend (1920)
73 Vorstadt (1917)
74 Trio (1919)
75 Silberne Hochzeit (1922)
76 Krise (1922)
77 Schäferstündchen (1921)
78 Sonntag früh (1922)
79 Dr. Benn's Nachtcafe (1918)
80 Köpfe (1921)
81 Ausgang (1921)
82 Athlet (1922)
83 Das Ende (1917)
84 Das Vaterunser (1921)

Sechzehn Aquarelle

I Passanten (1921)
II Whisky (1917)
III Schönheit, dich will ich preisen (1920)
IV Ecce homo (1921)
V Pappi und Mammi (1922)
VI Niederkunft (1916)
VII Kraft und Anmut (1922)
VIII Der Mädchenhändler (1918)
IX Soiree (1922)
X Johannisnacht (1918)
XI Professor Freud gewidmet (1922)
XII Der Mensch ist gut (1921)
XIII Walzertraum (1921)
XIV Ach, knallige Welt, du seliges Abnormitätenkabinett (1916)
XV Vor Sonnenaufgang (1922)
XVI Dämmerung (1922)