|
Sehr blaue Augen
Roman
Mit einem Nachwort von Alice Hasters
Neu übersetzt von Tanja Handels
Die amerikanische Originalausgabe erschien 1970 unter dem Titel "The Bluest Eye" bei Holt, Rinehart and Winston, New York
Toni Morrison
Rowohlt
EAN: 9783499012518 (ISBN: 3-499-01251-0)
270 Seiten, paperback, 13 x 19cm, März, 2025
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In ihrem eindrücklichen Debütroman erzählt Nobelpreisträgerin Toni Morrison von zwei kleinen Mädchen, die in der Kleinstadt Lorain, Ohio, gemeinsam aufwachsen. Claudia hasst blonde Puppen, zerstört sie sogar. Pecola vergöttert Shirley Temple und wünscht sich selbst nichts so sehr wie blaue Augen. Doch in diesem Herbst 1941 wird Pecolas Wunsch nicht in Erfüllung gehen, ihr Leben wird sich auf andere, auf sehr schmerzhafte Weise verändern.
«An der kühnen Komposition der verschiedenen Episoden und an der Musikalität der Sprache - die Tanja Handels' Neuübersetzung sehr genau aufnimmt, ohne das Umgangssprachliche des Originals forciert wiederzugeben - offenbart sich Morrisons große Erzählkunst. Sie zeigt nur, was ist - und erklärt nichts.» Neue Zürcher Zeitung
Toni Morrison wurde 1931 in Lorain, Ohio, geboren. Sie studierte an der renommierten Cornell University Anglistik und hatte an der Princeton University eine Professur für afroamerikanische Literatur inne. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen 'Sehr blaue Augen', 'Solomons Lied', 'Beloved', 'Jazz' und ihr essayistisches Schaffen. Sie war Mitglied des National Council on the Arts und der American Academy of Arts and Letters. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u. a. mit dem National Book Critics' Circle Award und dem American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur. 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, und 2012 zeichnete Barack Obama sie mit der Presidential Medal of Freedom aus. Toni Morrison starb am 5. August 2019.
Rezension
Die US-amerikanische Schriftstellerin Toni Morrison (*1931 in Lorain, Ohio) zählt zu den bekanntesten Schriftstellern der USA und zu den bedeutendsten Vertretern der afroamerikanischen Literatur; sie erhielt 1993 den Literaturnobelpreis. Sie thematisiert in ihren Romanen u.a. die Geschichte der Sklaverei, Rassenkonflikte und afro-amerikanische Identität. - In ihrem 1970 unter dem Titel "The Bluest Eye" (deutsch: Sehr blaue Augen, 1979) erschienenen Erstlings-Roman geht es nicht nur um die Geschichte eines schwarzen Mädchens, sondern ebenso um die verheerenden Wirkungen der weißen Ideologie auf dieses schwarze Mädchen und die schwarze Bevölkerung allgemein; denn das Mädchen möchte unbedingt blaue Augen haben und somit hübsch und liebenswert sein ... Zugleich ist es ein (frühes) Buch über Kindesmißhandlung und -mißbrauch. - Der Debüt-Roman von Toni Morrison liegt hiermit in Neuübersetzung vor.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
Noch heute, vier Jahre nach ihrem Tod, liest sich der Debütroman der Nobelpreisträgerin bestürzend in seiner Radikalität und innovativ in seiner komplexen Erzählstruktur. Das Thema der Opfermentalität wird mehrstimmig und in unterschiedlichen Textsorten variiert. Ein anspruchsvolles literarisches Werk, und längst kanonisch.
Sigrid Löffler, Welt am Sonntag, 15. Oktober 2023
|
|
|