|
Liebe
Roman
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2003 unter dem Titel «Love» bei Alfred A. Knopf, New York.
Übersetzt von: Thomas Piltz
Toni Morrison
Rowohlt
EAN: 9783499015595 (ISBN: 3-499-01559-5)
304 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, Dezember, 2024
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In "Liebe" erzählt Toni Morrison über das Zusammenspiel von patriarchaler Macht, Obsession und Begehren. May, Christine, Heed, Junior und Vida könnten unterschiedlicher nicht sein, doch die fünf Frauen verbindet ihre Besessenheit von Bill Cosey. Auf den reichen Besitzer eines Hotels, das er während der Depression der Dreißigerjahre erworben und zu einem Ferienparadies für Schwarze Amerikaner:innen gemacht hat, richten sich die Sehnsüchte der Frauen nach einem Vater, Ehemann, Liebhaber, Beschützer oder Freund. Auch lange nach seinem Tod bleiben die Sehnsüchte lebendig.
Dieser kühne, meisterhafte Roman über die Natur der Liebe – ihren Appetit, ihre erhabene Besessenheit und ihr verzehrendes Grauen – ist reich an Figuren und dramatischen Ereignissen und mit einer tiefen Sensibilität dafür, wie lebendig die Vergangenheit sein kann. Sinnlich, elegisch und unvergesslich, schließt "Liebe" schließlich den Kreis zu jener unauslöschlichen, überwältigenden ersten Liebe, die uns für immer prägt.
Toni Morrison wurde 1931 in Lorain, Ohio, geboren. Sie ist eine der wichtigsten amerikanischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen Sehr blaue Augen, Solomons Lied und Menschenkind und ihr essayistisches Schaffen. Sie war Mitglied des National Council on the Arts und der American Academy of Arts and Letters. 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. 2012 zeichnete Barack Obama sie mit der Presidential Medal of Freedom aus.
Toni Morrison starb am 5. August 2019.
Rezension
Der Rowohlt-Verlag gibt das Werk der 2019 verstorbenen Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison nach und nach in Hardcover-Neuausgaben heraus; hier ihr Roman "Liebe". Der zuerst 2003 unter dem Titel "Love" bei Alfred A. Knopf, New York erschienene Roman thematisiert die Natur der Liebe aus der Perspektive fünf unterschiedlicher Frauen mit Blick auf die Besessenheit für einen Mann: Vater, Liebhaber, Ehemann, Beschützer und Freund. Im Zentrum stehen Christine, die Enkelin, und Heed, die Witwe, des ehemaligen Hotelbesitzers, die trotz ihrer einstigen Freundschaft nun verfeindet sind und dennoch sein Haus teilen. - Die US-amerikanische Schriftstellerin Toni Morrison (1931-2019) zählt zu den bekanntesten Schriftstellern der USA und zu den bedeutendsten Vertretern der afroamerikanischen Literatur; sie erhielt 1993 den Literaturnobelpreis. Sie thematisiert in ihren Romanen u.a. die Geschichte der Sklaverei, Rassenkonflikte und afro-amerikanische Identität. Die Rassenproblematik als beherrschendes Thema der US-amerikanischen Nobelpreisträgerin schimmert in "Love" allenfalls im Hintergrund durch; vielmehr lotet sie die gesamte Bandbreite der Emotionen aus, die mit dem Allerwelts-Wort Liebe verbunden sein können.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über dieses Buch
«‹Liebe› ist mit Abstand das leerste Klischee, das nutzloseste Wort und gleichzeitig das stärkste menschliche Gefühl – denn es steht in enger Verbindung mit Hass. Ich dachte, wenn ich das Wort an fast jeder anderen Stelle im Manuskript streiche, könnte es ein verdientes Wort werden. Wenn ich dem Wort seine Bedeutung und seinen Einfluss, seinen schrecklichen Preis und seine Klarheit in dem Moment zurückgeben könnte, wenn für nichts als dieses Wort Zeit ist, dann funktioniert der Titel für mich.» Toni Morrison
«Ein großes Buch.» Süddeutsche Zeitung
Fünf Frauen, die nicht unterschiedlicher sein könnten: May, Christine, Heed, Junior und Vida. Sie alle verbindet ihre Besessenheit von einem Mann: Bill Cosey. Auf ihn richten sich ihre Sehnsüchte nach einem Vater, Liebhaber, Ehemann, Beschützer und Freund. In ihrem kühnen, meisterhaften Roman über die Natur der Liebe erzählt Toni Morrison über das Zusammenspiel von patriarchaler Macht, Obsession und Begehren.
Überarbeitet und sprachlich aktualisiert von Marion Kraft. |
|
|