 | Die Redaktion des Prestel-Verlags hat dieses Werk zusammengestellt, das auch für den schulischen Kunstunterricht und den Bereich ästhetischer Bildung von einiger Relevanz sein kann. So wie die Menschheit selbst ist auch die Kunst einem ständigem Wandel unterworfen; Kunst ist ein universaler Ausdruck des Menschseins und gleichzeitig ein vielsagender Spiegel der Zeit und der Kultur, in der sie entsteht. Der vorliegende Band versammelt 100 Meiste... |  | "Ceci n´est pas une pipe." Wir alle kennen dieses bekannte Bild des belgischen Malers René Magritte (1898-1967). Aber warum ist die Pfeife auf dem Bild keine Pfeife? René Magrittes ungewöhnliche Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit steht im Zentrum der hier anzuzeigenden Untersuchung: die Suche nach der Sur-Realität des Mysteriums in der Realität. Realismus und Täuschung werden in Magrittes surrealistischem Werk bewußt in Beziehung und... |
 | Nördlich des Karlsruher Schlosses und des Bundesverfassungsgerichts liegt der Hardtwald, in dem sich die monumentale neogotische Großherzogliche Grabkapelle befindet. Von 1896 bis 1952 wurden hier zahlreiche Familienmitglieder des Hauses Baden beigesetzt. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben diesen Kunst- und Kulturführer zur Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe heraus, der ebenso kompakt und informativ wie umfÃ... |  | Dieser Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) vom 19. März 2017 – 25. Juni 2017 widmet sich dem Werk zweier Expressionisten, die sich zum einen auch religiösen Fragen mit den Mitteln der modernen Kunst zugewendet haben und zum anderen auffällig parallel Figurenbilder und Gesichter gemalt haben: Alexej von Jawlensky & Georges Rouault - Sehen mit geschlossenen Augen. - Alexej von Jawlensky (1864-1941) war ein russisch-... |
 | Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild, "mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten". Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet eine... |  | Ceci n´est pas une pipe. Warum ist die Pfeife auf dem Bild keine Pfeife? Dieser Katalog zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt vom 10. Februar - 5. Juni 2017 (zuvor: Centre Pompidou, Paris, vom 21. September 2016 – 23. Januar 2017) präsentiert zahlreiche Werke aus namhaften Sammlungen des belgischen Malers René Magritte (1898-1967). Im Fokus dieses reich bebilderten Essaybandes stehen fünf scheinbar vertraute Motive, die sich... |
 | Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, László Moholy Nagy, Marcel Breuer u.a. klingende Namen - allesamt Mitglieder des Bauhauses von 1919 - 1933, einer Lehranstalt fortschrittlicher Architekten und Künstler, deren Ansatz der nationalsozialistischen Diktatur zum Opfer fiel. - Die Bauhausreihe der Weimarer Verlagsgesellschaft wird nach Abschluß Bände zu folgenden Bauhaus-Meis... |  | Dies ist ein Bestandskatalog aus Anlass der Neueinrichtung des Riemenschneider-Saals des Bayerischen Nationalmuseums in München mit einer der bedeutendsten Riemenschneider-Sammlungen weltweit. Die weltweit größte Sammlung seiner Werke findet sich im Mainfränkisches Museum in Würzburg. Der Bildschnitzer und Bildhauer Tilman Riemenschneider (* ca.1460 †1531 in Würzburg) zählt zu den bedeutendsten Künstlern am Übergang von der Spätgotik... |
 | Die Berliner Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867 Königsberg - 1945 Moritzburg bei Dresden), die mit ihrem Mann, dem Arzt Karl Kollwitz viele Jahre im Berliner Arbeiterbezirk am Prenzlauer Berg lebte, wo heute Straße und Platz nach ihr benannt sind, gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In ihren realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken verarbeit... |  | Der 1893 in Berlin als Georg Ehrenfried Groß geborene (gest. 1959) deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist George Grosz gehörte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu den führenden Vertretern der Berliner Dada-Bewegung und prägte mit seinen beißenden Satiren die visuelle Kultur der Weimarer Republik. Dieser Band auf Grundlage einer 2011 an der Universität Hamburg eingereichten Dissertation thematisert die insgesamt fünf z.T... |
 | Zuerst 1997 als "DuMont Schnellkurs Malerei" erschienen hat diese Darstellung etliche Auflagen erlebt und erscheint nunmehr neu gestaltet jenseits der Reihe "DuMont Schnellkurs". Es stellt eine kompakte Geschichte der Malerei vom frühen Mittelalter bis zur Pop Art dar mit der Welt der großen Künstler: Giotto, Masaccio, Dürer, Grünewald, Michelangelo, Velazquez, Chardin, Tiepolo, Goya, Friedrich, Manet, Cezanne, Newman und Warhol. Es bietet ... |  | Die ehemalige Dumont-Reihe "Schnellkurs" ist in den meisten Teilbänden vergriffen und wird nun jenseits der Reihe in Einzelbänden überarbeitet wieder aufgelegt, so auch dieser Band zu Design(geschichte). Die Bände zeichnen sich durch kompakte Information aus mit gelungener didaktischer Aufbereitung durch Zeitleisten, Übersichtstafeln, zahlreichen Abbildungen und umfassendem Register und Glossar. Zugleich findet inhaltlich eine sinnvolle dida... |