Fachbereiche

Kunsterziehung: Bildwissenschaft

« zurück
Bildwissenschaft und Visual Culture -
Die Bildwissenschaften sind z.Zt. en vogue; denn der sog. iconic turn in der Postmoderne hat die Vorherrschaft des Wortes durch die Vorherrschaft des Bildes abgelöst und das sog. Ende der "Gutenberg-Galaxie" eingeleitet. Bilder zu verstehen ist mithin eine Hauptaufgabe der Gegenwart. Dieser Band "Bildwissenschaft und Visual Culture" aus der informativen Reihe "Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften" vereinigt einen Reader mit klassischen Sc...
Bildkompetenz - Eine kunstdidaktische Perspektive
Inmitten von Bilderfluten erleben wir eine tiefgreifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn. Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die lineare, sukzessive Wahrnehmung, die Buchstabe an Buchstabe reiht, um s...
Nach der Bilderflut - Ästhetisches Handeln von Jugendlichen
Wir leben im visuellen Zeitalter nach dem sog. iconic turn und ggfs. am Ende der Gutenberg-Galaxie: Bildwelten ersetzen zunehmend Textwelten. Und während sich die ältere Generation (Lehrer/innen) z.T. mit dieser Entwicklung aufgrund ihrer Sozialisation schwer tut, ist die jüngere Generation (Schüler/innen) multitasking-fähig und gilt als "digital natives", die mit digitalen Bildwelten aufgewachsen sind und diese (zumindestens technisch) behe...
Fotografie -
Die Fotografie ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Tom Ang ist Fotograf und Fachexperte für digitale Fototechnik. Er hat mit dem Buch „Fotografie“ ein Werk vorgelegt, das ausführliche Informationen zum Thema enthält und gleichzeitig eine Vielzahl von hervorragenden und aussagekräftigen Fotos zeigt. Im ersten Kapitel stellt Ang die wichtigsten und bekanntesten Fotografen der bisherigen Zeitgeschichte mit kurzem Lebens...
Medientheorien und Multimodalität - Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze
Am Beispiel zweier TV-Werbespots, nämlich "Hotel-Lobby" und "U-Bahn" der Agentur EURO RSCG Düsseldorf für das TV-Handy HB 620 T der Firma LG Electronic, - beide Werbespots stehen über die homepage des Verlags zum Buch im Internet zum download zur Verfügung - , wird in diesem informativen Sammelband eine multiperspektivische Bestandsaufnahme von entsprechenden Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten von Werbeclips in folgenden Perspektiven...
Die Entschlüsselung der Bilder - Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch
Dieses Handbuch stellt umfassend Methoden zur Analyse der Inhalte, der Rezeption und der Wirkung visueller Kommunikation vor. Das ist in mehrfacher Hinsicht wichtig: a) Noch immer setzt die Kommunikationsforschung wesentlich bei Wörtern und Texten an, b) längst sprechen wir vom Ende der Gutenberg-Galaxie oder dem sog. iconic turn, demzufolge die (synchronen) Bildwelten die (diachronen) Textwelten in der Postmoderne zunehmend ergänzen, ersetzen...
Qualitative Bild- und Videointerpretation - Die dokumentarische Methode
Bildwelten treten immer mehr an die Stelle von Textwelten; längst ist vom Ende der Gutenberg-Galaxie die Rede oder vom sog. iconic turn, der für die Postmoderne kennzeichnend ist. Damit verbunden sind auch grundlegende Veränderungen, wie wir sie auch etwa im Verhalten von Schüler/inne/n spüren: Synchronizität, Gleichzeitigkeit, Multi-Tasking, alles vollzieht sich parallel, nicht mehr hintereinander (wie die Buchstaben ...). Bildwelten domin...
Studien zur visuellen Kultur - Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld
Bilder werden in unserem kulturellen Umfeld immer wichtiger und präsenter; längst ist die Rede vom Paradigmenwechsel des »Pictorial Turn«. Bildwelten verdrängen Textwelten. Die Macht der Bilder (vgl. Nine-Eleven) beherrscht längst auch unseren Alltag. Damit verknüpft ist der Wandel vom linearen Nacheinander zum gleichzeitigen Ineinander - und entsprechend sind unsere Schüler/innen fähig zum multitasking (sic!). Die Massenmedien haben die...
Mona Lisa - Schau mal: Kunst!
Wer kennt sie nicht, die Mona Lisa. Das wohl berühmteste Bild der Welt wird in diesem Buch für Kinder ansprechend aufbereitet und thematisiert. Auf jeder Seite des Buches gibt es spannende Informationen über die Mona Lisa oder den Künstler Leonardo da Vinci zu entdecken und aktiv herauszufinden. So können auf jeder Seite des Buches Klappen geöffnet werden, Popups und Spiegelfolien laden zum aktiven Handeln mit dem Buch ein. Besonders reizvo...
Bilder über Bilder - Bilder ohne Bilder - Eine neue Theorie der Bildlichkeit
"Bilder über Bilder" - wir leben in einer Welt voller Bilder ... Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder. Damit verknüpft sind elementare kulturelle Vorgehensweisen, z.B. wird die li...
Global Images - Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen
Die digitale Fotographie ist erst seit ca. 20 Jahren ein flächiges Phänomen; sie hat die Bilderzeugung nicht nur maßgeblich vereinfacht, sie eröffnet auch ganz ungeahnte Möglichkeiten der Bildmanipulation; denn heute kann fast jedermann Bilder auf einfachste Art und Weise mit Bildbearbeitungsprogrammen verändern. Zugleich werden Bilder im visuellen Zeitalter und nach dem sog. iconic turn immer bedeutsamer; wir sprechen vom Ende der Gutenber...
Bilder - Sehen - Denken - Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung
Bilder prägen unsere Welt. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern / Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen Macht der Bilder. Bilder prägen unsere Welt, - nicht nur Bilder, die Kunstwerke sind, sondern auch für Bildmedien in den Wissenschafte...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...