 | Architekturgeschichte dokumentiert und analysiert in historischer Perspektive nicht nur architektonische Bauten, sondern auch die Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen vom guten Leben, die in der Architektur zum Ausdruck kommen. Welche Funktionen besaß die Architektur in Deutschland von 1890 bis 1990? Spiegelten sich in ihr gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen wider? Und umgekehrt beeinflusste die Architektur gesellschaftliche u... |  | Saarbrücken als Landeshauptstadt des erst spät in die Bundesrepublik Deutschland eingegliederten Saarlandes ist mit ca. 180.000 Einwohnern eine der kleinsten Landeshauptstädte. Die Universitätsstadt liegt an der Saar und ist Zentrum eines Ballungsraumes, der sich über die saarländisch-lothringische Grenze hinaus erstreckt. Auf ca. dreißig Seiten wird in diesem Stadtführer ein drei-seitiger Abriss der Stadtgeschichte, ein Stadtgrundriss un... |
 | Wer war Sabina von Steinbach? Ihr Name wird als große Künstlerin des Mittelalters immer wieder erwähnt, bislang ist die Identität der Tochter des Erwin von Steinbach jedoch nicht geklärt. Wiebke Elzel dokumentiert die Suche nach der wahren Identität Sabinas nun in einem detailliert verfassten Bericht, der die Forscherin (vermutlich ein Alter Ego der Autorin, genannt "W.") quer durch Deutschland und den Osten Frankreichs führt, wo die legen... |  | Luxemburg gehört neben Brüssel und Straßburg zu den europäischen Hauptstädten. Hier finden sich viele europäische Institutionen. Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch di... |
 | Algier hat eine facettenreiche Geschichte: vom römischen Icosium zum nordafrikanischen Handelszentrum im Islam über die Herrschaft der Osmanen bis zur Hauptstadt der französischen Kolonie von 1830-1962 und heute Hauptstadt Algeriens. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Ver... |  | Für alle, die die Metropolen dieser Welt besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Fü... |
 | Eine Grunderkenntnis der Architekturtheorie lautet, dass der Mensch sich durch Architektur zu sich selbst, seinen Mitmenschen, zur Geschichte und zur Welt in ein Verhältnis setzt. Wodurch zeichnet sich deutsche Architektur aus? Welche Kirchen zählen zu den Meisterwerken der Romanik? Woran konnte man Lübeck im Mittelalter erkennen? Welche Städte werden heutzutage noch durch gotische Türme beherrscht? Ist St. Marien in Osnabrück eine mustergÃ... |  | Die rege jüngere Bautätigkeit im gesamten Stadtgebiet Münster und im Umland wird mit zahlreichen qualitätvollen Beispielen dokumentiert: Bauten und Projekte seit 2006. Münster ist eine lebendige Universitäts- und Verwaltungsstadt im Norden Nordrhein-Westfalens, die renommierte Westfälische Wilhelms-Universität boomt und zieht mittlerweile ca. 50.000 Studenten nach Münster, aber auch neuere Architektur und Kunst durchmischen das gewachsen... |
 | Dieser Architekturführer Sachsen beschreibt Bauten und Projekte von 2011 bis 2021 im südostlichen Bundesland, das mit ca. 4 Mio Einwohnern das flächenmäßig zehntgrößte Bundesland ist. Architektonisch von besonderer Bedeutung sind dabei natürlich die Landeshauptstadt Dresden und die bevölkerungsreichste Stadt Leipzig als Zentrum der länderübergreifenden Metropolregion Mitteldeutschland. Auch die dritte Großstadt des Bundeslandes und zu... |  | Der Architekturführer Schleswig-Holstein stellt mehr als 220 Gebäude aus Deutschlands nördlichstem Bundesland mit Schwerpunkt auf Flensburg, Kiel und Lübeck vor, ihr Entstehungszeitraum reicht vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Autor zeichnet nach, wie die dänische Architektur die Grenzstadt Flensburg beeinflusste, wie sich die Landeshauptstadt Kiel in den letzten 150 Jahren mehrmals neu erfinden musste und wie die Hansest... |
 | Allen, die Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt oder Region. Die Gebäude werden im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projekt... |  | Ein schwergewichtiges, ein gewaltiges, ein umfassendes und ein tiefgründiges Buch über Rom, - nein eigentlich nicht über Rom, sondern über den Mythos Rom, über den umbilicus urbis, den Nabel der Welt, die Hauptstadt des Abendlands, caput mundi ... "Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben", schrieb Francesco Petrarca 1334. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ve... |