 | Der Vesuv gehört zu den berühmtesten Vulkanen, der mehrfach in der Geschichte ausgebrochen ist. Legendär ist der Ausbruch im Jahre 79 n.Chr., welche in dem Briefwechsel zwischen dem Historiker Tacitus und Plinius d. Jüngeren tradiert wird. Dieter Richter, Verfasser des Buchs, "Der Vesuv" gibt eine Kulturgeschichte des Berges. In seiner Einleitung betont der Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bremen:" Unter den rund fünf... |  | Dass der Berliner Wagenbach-Verlag italophil ist, daraus macht er keinen Hehl, - und das ist auch gut und schön so! Denn wer interessante und gelegentlich auch außergewöhnliche Literatur zum Thema Italien sucht, der wird hier zumeist angemessen fündig. Das gilt auch für dieses kompakte, sachkundige und gut lesbare Buch, das die Nachkriegsgeschichte Italiens bis in die allerjüngste Vergangenheit der Ära nach Berlusconi angemessen und kritis... |
 | Man spürt dem Verfasser bei der Lektüre die Begeisterung für die Renaissance ab, in der er zu Recht die größte Kulturblüte Italiens erblickt (vgl. Kap. 4). Aber erst 1861 bildet sich das heutige Italien als Nationalstaat heraus und diese Uneinheitlichkeit durchzieht den Staat bis heute, z.B. im Riß zwischen Nord und Süd. Die Jahrhunderte zuvor haben Epochen größter kultureller Blüte wie die Renaissance hervorgebracht, die bis heute die... |  | Tony Judt schreibt, dass ihm die Idee zu diesem gewaltigen Werk bereits kurz nach der Wende kam. Im Nachhinein sei er aber doch glücklich darüber, dass es noch so lange bis zur Verwirklichung dauerte. Dem kann man nur beipflichten, da sich seit diesem geschichtsträchtigen Ereignis ja nicht nur Deutschland, sondern bekanntlich ganz Europa gewandelt hat und so die vergangenen Jahre nochmals aus einer anderen Sicht bewertet werden konnten. Judts ... |
 | Ein Jahr Geschichte - Tag für Tag interessant, spannend und wohl portioniert! So begleitet der neue Brockhaus-Kalender "Abenteuer Geschichte" wieder durch das Jahr.
Jeden Tag bietet der Kalender eine ansprechende Vorderseite voller Informationen: ein Foto im Vierfarbdruck lädt zum genauen Hinschauen ein, ein kurzer Stichpunkt nennt einen wichtigen Augenblick in der Weltgeschichte, der an diesem Tag die Geschichte der Menschen wesentlich bee... |  | Erst 1861 bildet sich das heutige Italien als Nationalstaat heraus; die Uneinheitlichkeit durchzieht den Staat bis heute, z.B. im Riß zwischen Nord und Süd. Die Jahrhunderte zuvor haben Epochen größter kultureller Blüte hervorgebracht, die bis heute die europäische Kulturgeschichte maßgeblich mit bestimmen. – Diese Darstellung ist denkbar komprimiert und von der Syntax her nicht immer ganz einfach lesbar. Gefesselt wird man durch die Lek... |
 | Wer sich im Geschichts-, Latein- oder Kunstgeschichtsunterricht mit der Römischen Antike und der Stadt Rom auseinandersetzt, wer eine Klassenfahrt nach Rom organisiert oder wer einfach nur Liebhaber der Ewigen Stadt ist: diese DVD-ROM ist faszinierend, informativ und hilfreich. Ich kenne schon die älteren Versionen, da mußten noch verschiedene CD-ROMs gewechselt werden, die hohe Speicherkapazität der DVD läßt das überflüssig werden: alles... |  | Wer sich auf welche Weise auch immer für Italien interessiert, der wird um dieses Buch nicht herum kommen; es stellt die Geschichte Italiens von den Anfängen bis zur Gegenwart kompetent und verständlich dar. Zur ersten nationalen Staatenbildung Italiens im Risorgimento (1815-1876) ist der Weg weit: von der mittelalterlichen Viel-Staaterei über den Kirchenstaat, den Spanischen Erbfolgekrieg bis hin zur französischen Revolution und Napoleon ..... |
 | Exemplarisches Arbeiten im Geschichtsunterricht - warum nicht mit der Via Appia?! Lebensader des Römischen Imperiums, Straße der Eroberung, Lebensader für Handel und Wirtschaft, Straße der Erinnerung: vom Forum Boarium und Circus Maximus in Rom bis zu den Ehrensäulen in Brindisi. - Und über den Unterricht hinaus: für alle Italien-Freunde ein Hochgenuß.
G.B. für lehrerbibliothek.de | |