|
|
|
|
Der Vesuv
Geschichte eines Berges
Wagenbach
EAN: 9783803136220 (ISBN: 3-8031-3622-9)
215 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2007
EUR 24,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die faszinierende Geschichte eines Berges, der seit Jahrhunderten Angst und Schrecken verbreitet und zugleich eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausübt.
Rezension
Der Vesuv gehört zu den berühmtesten Vulkanen, der mehrfach in der Geschichte ausgebrochen ist. Legendär ist der Ausbruch im Jahre 79 n.Chr., welche in dem Briefwechsel zwischen dem Historiker Tacitus und Plinius d. Jüngeren tradiert wird. Dieter Richter, Verfasser des Buchs, "Der Vesuv" gibt eine Kulturgeschichte des Berges. In seiner Einleitung betont der Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bremen:" Unter den rund fünfhundert aktiven Vulkanen der Erde hat der Vesuv eine einzigartige, eine menschliche Geschichte."(S. 10) Der Vesuv wird in dem Werk geradezu multiperspektivisch beleuchtet. Richter geht sowohl auf die Geschichte des Vesuvs, seine Rezeption als auch auf die philosophische Dimension der Vulkanologie ein. So wird auch auch eine Philosophie der Katastrophen behandelt.
Richter gelingt es in seinem reich bebilderten Buch, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Aspekte des Vesuvs produktiv miteinander zu verzahnen. Auch die Vielzahl herangezogener Quellen überzeugt, so dass der Leser Richters Interpretationen nachvollziehen kann. Dem Werk können Materialen für ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt entnommen werden. Hilfreich ist auch das dem Buch beigefügte "Kleine Wörterbuch vulkanologischer Begriffe".
Fazit: Richters Buch "Der Vesuv" aus dem "Verlag Klaus Wagenbach", der in seinen Programm einen Schwerpunkt auf die Literatur und Kultur Italiens legt, kann jedem kulturhistorisch interessierten Lehrer empfohlen werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einer der besten Kenner des Golfs von Neapel hat die faszinierende Geschichte eines Berges geschrieben, der seit Jahrhunderten Angst und Schrecken verbreitet und zugleich eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausübt.
Unter den rund 500 aktiven Vulkanen der Erde hat der Vesuv eine einzigartige menschliche Geschichte. Sie beginnt mit dem Ausbruch des Jahres 79 n. Chr. , der Pompeji und Herculaneum begraben hat. Seither hat der »majestätische Verbrecher« (Gerhart Hauptmann) die Menschen zum Nachdenken über die dunklen Seiten der Natur gebracht. Der Vesuv ist die Geburtsstätte der modernen Vulkanologie. Und er ist der am häufigsten besuchte Berg der Welt. Der Massenverkehr kam mit Funiculì Funiculà, der vielbesungenen Seilbahn, an deren Stelle heute Bus und Auto getreten sind.
Seit 1944 ruht der Vulkan. Rund drei Millionen Menschen leben heute in seinem Schatten. Alles ist unter Kontrolle, versichern die Wissenschaftler. Für den Ernstfall sind Evakuierungspläne ausgearbeitet. Und im Dom von Neapel fließt das Blut von San Gennaro.
Eine mitreißend erzählte Kulturgeschichte der Natur.
Inhaltsverzeichnis
9 Einleitung
11 Vor-Vergangenheit. 25.000 Jahre Erdgeschichte und die Stimmen des Mythos
19 Die Katastrophe. Der Ausbruch des Jahres 79
39 Medium Aevum. Flackern aus dem Teufelsberg
51 Tag des Zornes, Tag der Schrecken. Gottesgeißel und barockes Feuerwerk
71 Das schönste Schauspiel. Reisen zum Brennenden Berg
99 Der philosophische Berg. Von der Botschaft der Katastrophen
115 Wege der Forschung. Auf der Suche nach den Ursachen des vulkanischen Feuers
149 Er raucht nicht mehr
167 Anmerkungen
179 Zeittafel
187 Kleines Wörterbuch vulkanologischer Begriffe
191 Quellen
201 Literatur
207 Verzeichnis der Abbildungen
209 Register
|
|
|