 | Eine idyllische Szene: Der zwölfjährige Jo hütet auf den Dorfwiesen die Schafe und schläft dabei ein. Doch diese friedliche Situation wird jäh unterbrochen, als ein Bär die Herde bedroht. Der Bär wird von den Dorfbewohnern erlegt, doch Jo kann die Freude darüber nicht teilen. Auf der Suche nach seinem Hirtenhund findet er das verlassene Bärenjunge und einen geheimnisvollen Fremden, der das Bärenkind versorgen wird. Doch das muss ein Geh... |  | Claude Levy ist ein Zeitzeuge der französischen Wiederstandsbewegung im 2. Weltkrieg. Er selbst, zugleich Franzose und Jude schließt sich gemeinsam mit seinem Bruder der Resistance an. Beide kommen zur 35. Brigade um Marcel Langer, die in der Nähe von Toulouse sitzt. Doch bald werden Claude und sein Bruder gefangen genommen und so schildert er von eigenen Erfahrungen und von Zeitzeugen, wie sie das Lager erlebten. Kurz vor der Befreiung Frankr... |
 | „Deutschland im 20. Jahrhundert“ ist eine wahre „Sehenswürdigkeit“ für jeden Geschichteinteressierten. Diese DVD arbeitet alle wichtigen Kapitel der jüngsten deutschen Geschichte auf. Denn es gibt wohl kaum eine weitere Nation, die ein solch bewegendes und gleichzeitig erschreckendes Jahrhundert hinter sich hat. So wird der Inhalt in 10 Themen aufgegliedert, welche die wichtigsten Etappen der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert ... |  | Barfuss laufen zu müssen wird für den zehnjährigen Friedrich, der bisher eine verwöhnte Kindheit genoss, zum Symbol für den bodenlosen Sturz, den der Tod des Vaters für die Familie ausgelöst hat: es bedeutet ein Leben in tiefster Armut, gemeinsam mit den anderen Bewohnern der Stadtmühle, dem Armenhaus einer Schwarzwälder Kleinstadt. Johannes, der kein anderes Leben kennt, erobert nur mühsam das Herz des Jungen, eine Beziehung entsteht, ... |
 | „Ein Glückskind“ beschreibt die beeindruckende Geschichte von Thomas Buergenthal. der als Kind durch die Hölle ging und trotzdem ein lebensfroher Mensch werden konnte. Der heute angesehene Richter beschreibt sehr ausführlich seine Kindheit und zwar aus der Sicht eines Kindes. Der Autor schreibt seine Geschichte erst im hohen Alter auf, da er möchte, dass die Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft hergestellt werden kann. Un... |  | Der Historiker Willy Cohn hat in seinen Tagebüchern, die 4600 handschriftliche Seiten umfassten, genauestens den „Untergang des Breslauer Judentums“ in seinen einzelnen Etappen bis zu seiner eigenen Ermordung 1941 festgehalten. Diese Aufzeichnungen gab im Jahre 2006 Norbert Conrads, ausgewiesener Experte für schlesische Geschichte und emeritierter Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, nach zehnjähriger Bearbeitungszeit unter dem T... |
 | Es waren wenige,aber mehr als bisher bekannt: Nichtjüdische Deutsche aus allen gesellschaftlichen Schichten und mit unterschiedlichen politischen und religiösen Überzeugungen gewährten Juden Unterschlupf.
Annähernd 10.000 Juden lebten während der Nazi-Zeit im Untergrund, cirka die Hälfte in Berlin, einige Hundert in Wien. Etwa 1.400 von ihnen erlebten den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung in der deutschen Hauptstadt, unter ihnen später P... |  | Gerhard Schreiber bietet dem Leser im vorliegenden Buch einen kompakten Überblick über alle wichtigen Stationen des Zweiten Weltkrieges. Von den Anfängen bis zur Kapitulation wird der Verlauf dieses grausamen und Menschen verachtenden Abschnitts unserer Geschichte kenntnisreich und systematisch aufgearbeitet. So mancher Zeitgenosse äußert nicht nur unter vorgehaltener Hand, dass er allmählich genug habe von dieser dauernden Erinnerung. Nei... |
 | Ein Klassiker mit noch mehr Inhalt - die Neuausgabe der Chronik des Zweiten Weltkriegs
Dem Zweiten Weltkrieg vielen in nur 70 Monaten 55 Mio. Menschen zum Opfer. Die Auswirkungen dieses dunklen Kapitels der Menschheitsgeschichte prägen noch heute die Welt und sind immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Aus aktuellem Anlass, 60 Jahre nach Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation und damit dem Ende des Krieges, erscheint die umfassende ...... | |