 | Dieser Sammelband behandelt Fragen der Digitalisierung im Kontext der Pädagogik. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren sowohl übergeordneten (und meist gesellschaftlichen) Aspekten nach als auch spezifisch unterrichtsbezogenen Aspekten, im dritten Teil gegliedert nach verschiedenen Bildungsstufen (Kita, Primarstufe, Sek I + II, Hochschule, berufliche Weiterbildung).
Die breit angelegte Studie verbindet so theoretische Ansätze mit der Praxis ... |  | Dieser Sammelband leuchtet unter der Fragestellung "Unterricht in Präsenz und Distanz" Lehren aus der Pandemie aus. Selbst gut mit Digital- und Netzwerktechnik ausgestattete Gymnasien, Berufs- und Hochschulen, die in Unterricht und Lehre regelmäßig mit digitalen Endgeräten und Netzdiensten arbeiten, haben eine Weile gebraucht, bis Onlinelehre, Distanz- und Fernunterricht halbwegs funktionierten. Bundesweit haben die allermeisten Lehrkräfte, ... |
 | Die Vermittlung von Inhalten durch Videos nimmt seit einigen Jahren immer mehr zu und bedarf der gründlichen (fach-)didaktischen Begleitung. Dazu leistet dieser gehaltvolle Sammelband einen wichtigen Beitrag, indem nach grundlegenden Darstellungen zum Forschungsstand zahlreiche Lehrvideos analysiert werden. Diese domänenspezifischen Beiträge kommen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Musik, Sachunterricht, Physik und Geschichte. Im anschlie... |  | Die mediale Vielfalt ist inzwischen unüberschaubar geworden - und ebenso unüberschaubar sind die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen: Wie der beinahe grenzenlosen Online-Zeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begegnen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Eltern im Kontext medienpädagogischen Handelns? Offenbar muss Medienpädagogik immer früher und immer noch ein Stückchen präventiver ansetzen als noc... |
 | Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie... |  | Ein digitaler Humanismus versucht menschliche Werte auch in der digitalen Welt zu sichern. Wie das funktionieren kann, ist eine der zentralen Herausforderungen der Digitalisierung. Dieser Aufgabe stellen sich die Herausgeber Judith Fritz und Nino Tomaschek mit dem vorliegenden Band. Dieser ist in vier thematische Bereiche gegliedert: I. Digitaler Humanismus als Referenzmodell, II. Handlungsfelder einer wertebasierten Technologieentwicklung, III. ... |
 | "Digitalisierung - ja, aber wie?" - das ist eine der vielen Fragen, die sich derzeit im Bildungsbereich stellen. Der Band stellt als Antwort darauf "Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung" ausführlich dar. So heißt es im Vorwort der Herausgeber, dass die Digitalisierung eine große Herausforderung sei und auch nicht einfach als "Selbstzweck" verstanden werden dürfe, sondern dazu diene, "Kinder und Jugendlic... |  | Der vorliegende Band untersucht die Bedeutung des digitalen Wandels im Bildungsbereich für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Eine Besonderheit stellt die Methodik in allen Beiträgen dar: Es handelt sich um ein "Reviewformat (...), das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und entsprechend (...) die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der erfassten Literatur systematisch erfasst und ... |
 | Die Autoren befassen sich mit dem Thema "Digital gestütztes Lernen". Anhand von Praxisbeispielen und Beispielschulen legen sie ihre Überlegungen und Beobachtungen dar. Sie zeigen auf, dass digital gestütztes Lernen eine Weiterentwicklung von Unterrichtskultur bedeute und gerade die Personalisierung des Lernens eine Chance - etwa im Rahmen der individuellen Förderung - biete, zugleich aber auch eine Herausforderung sei. Mit dem digital gestüt... |  | Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln.
Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegr... |