 | Mit dem historischen Roman "Das Haus am Gänsemarkt" nimmt Petra Oelker die Leser mit nach Hamburg während der Jahre 1812-14, als Napoleon die Stadt als Teil der Departements der Elbmündungen in das Französische Kaiserreich eingegliedert hatte.
Im Mittelpunkt steht die Kaufmannsfamilie Brestetten und ganz besonders ihre Nichte Sophia Benedikt, deren Eltern und Bruder auf Reisen im Ausland sind.
Ihre Erlebnisse zeigen die Lebensumstände wä... |  | Nach "Die Bücher, der Junge und die Nacht" ist Kai Meyer mit DIE BIBLIOTHEK IM NEBEL ein weiterer großartiger Roman gelungen. Ebenso perfekt sind auch hier seine Handlungsstränge, die drei verschiedene Jahrzehnte (1917 in Sankt Petersburg, 1928 an der Cote d`Azur und 1957) miteinander verknüpft, bis sie sich schließlich miteinander auflösen.
Es gibt sogar personelle Verbindungen zwischen den beiden Romanen; als "Schmankerl" für diejenige... |
 | Dies ist ein Roman, bei dem sich (fast) alles um Bücher dreht, denn die Akteure sind Buchhändler, Buchbinder, Bücherjäger oder mit dem Auflösen von großen Büchersammlungen betraut.
Mit dem großen Luftangriff im Dezember 1943 beginnt die Geschichte und der Leser erlebt, wie der junge Robert Steinfeld durch einen Fremden aus der Flammenhölle der Stadt gerettet wird. Im weiteren Verlauf wechselt die Handlung zwischen 1933 und 1971 - einmal... |  | Nur, wer die besondere Münze findet, darf sich zur Teilnahme an einem einzigartigen Wettkampf anmelden, dessen Gewinner ein Preisgeld von 5 Millionen winkt. Das reizt natürlich alle der 100 Teilnehmer, aber als Wetteinsatz offenbaren sie, was ihr persönlicher Albtraum ist und der verwirklicht, wenn sie verlieren...
Aber worum geht es in diesem Wettkampf? Alle Teilnehmer dürfen während des Durchganges nur die Wahrheit sagen und dazu hat jed... |
 | MEDITATION klingt für die einen nach Esoterik, für die anderen nach Entspannung und seelischer Gesundheit. "Drei Minuten am Tag" und das über 14 Wochen, sollen laut Richard Dixey, ausreichen, tiefere Einblicke in persönliche Erfahrungen zu gewinnen.
Dieses Buch enthält vierzehn Kapitel, für jede Woche eins, die jeweils aus einer Einleitung und einer Übung bestehen. Diese Übung soll dann täglich drei Minuten, sieben Tage lang praktizier... |  | Sebastian Fitzeks „Das Kalendermädchen“ ist ein packender Psychothriller, der unter die Haut geht. Im Mittelpunkt der düsteren und spannenden Geschichte steht eine junge Frau, die geheimnisvolle Nachrichten von einem unbekannten Bewunderer erhält, was sie in ein Netz aus Intrigen und Gefahren führt. Die Charaktere sind gut entwickelt, jeder mit seinen eigenen Geheimnissen und Motivationen, was der Handlung eine Tiefe verleiht. Fitzek vers... |
 | Marie Niehoffs Roman Burning Brown erzählt von Identität, Herkunft und Selbstfindung. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie schwierig es sein kann, zwischen verschiedenen kulturellen Welten seinen Platz zu finden. Die Protagonistin ist eine komplexe Figur, deren Leben von Brüchen und inneren Kämpfen geprägt ist. Niehoff erzählt ihre Geschichte nicht chronologisch, sondern in Fragmenten, die Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen lass... |  | Campino überrascht mit einem Buch, das weit mehr ist als eine Autobiografie. In "Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer" verwebt er persönliche Erinnerungen mit einer brillanten Kulturanalyse und schafft ein faszinierendes Panorama deutscher Musik- und Zeitgeschichte. Der Frontmann der Toten Hosen jongliert virtuos zwischen den Welten: Erich Kästners intellektuelle Satire, Kraftwerks elektronische Innovation und der rebellische Punk-Geist von Cock ... |
 | Der Tag, als Saoirse nicht mehr nach Hause gekommen ist, hat das Leben von Rosie und Hugh, und damit auch das ihres jüngeren Sohnes Cullie, schlagartig verändert. Wie soll man weiterleben, wenn die Tochter über Jahre verschwunden bleibt und die die Ungewissheit, was mit ihr passiert ist, einen zerfrisst?!
Als Rosie von ihrem Vater gebeten wird, seine Vertretung auf der kleinen Inselfähre auf Roaring Bay zu übernehmen, nimmt sagt sie zu und... |  | Dieses Buch bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden der Sozialforschung und erläutert anschaulich, warum es so viele unterschiedliche Daten und Verfahren gibt. Qualitative Methoden können und wollen ganz an... |
 | Hamburg, 1912: Schon viel zu lange hat Alice Bloom ihren trunksüchtigen und gewalttätigen Mann Henk ertragen und sie hätte ihn schon längst verlassen, wenn sie nicht davor Angst hätte, ihre kleine Tochter Rosa zu verlieren.
Durch Zufall lernt sie den angesehenen Anwalt John Reeven kennen, der neben seiner florierenden Praxis auch gelegentlich "Sozialfälle" vertritt. Von Beginn an spüren beide, dass sie sich vom jeweils anderen extrem ange... |  | Hamburg, 1914:
Alice Bloom hat es geschafft, den erfolgreichen Anwalt John Reeven dafür zu gewinnen, ihre Scheidungsklage gegen ihren gewalttätigen Mann Henk zu übernehmen. Beide fühlen sich zueinander hingezogen, wissen aber zu gut, dass sie bei ihren gesellschaftlichen Unterschieden keine gemeinsame Zukunft haben.
Als der Klage stattgegeben wird, bekommt Henk allerdings die Fürsorge der gemeinsamen Tochter Rosa zugesprochen und das is... |