|
Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer
Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Campino
Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492073257 (ISBN: 3-492-07325-5)
160 Seiten, hardcover, 12 x 20cm, 2024
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Wenn man mich fragen würde, was die Toten Hosen seit vierzig Jahren textlich versuchen, fühle ich mich mit der Bezeichnung Gebrauchslyrik so wohl wie mit keiner anderen. Und was die Punkbewegung angeht, ist das für mich nichts anderes - a punch in the face.«
Von Erich Kästner über seine »Opel-Gang« bis zu Billy Bragg - Campino schreibt über Düsseldorf und Kunst, die Bedeutung des englischen Punk, von deutscher Nazi-Vergangenheit und dem eigenen Älterwerden.
Rezension
Campino überrascht mit einem Buch, das weit mehr ist als eine Autobiografie. In "Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer" verwebt er persönliche Erinnerungen mit einer brillanten Kulturanalyse und schafft ein faszinierendes Panorama deutscher Musik- und Zeitgeschichte. Der Frontmann der Toten Hosen jongliert virtuos zwischen den Welten: Erich Kästners intellektuelle Satire, Kraftwerks elektronische Innovation und der rebellische Punk-Geist von Cock Sparrer verschmelzen zu einem überraschend kohärenten Narrativ. Seine Sprache wechselt mühelos zwischen rohem Punk-Slang und reflektierter Poesie - authentisch, direkt und zutiefst bewegend. Campino entlarvt kulturelle Mythen und zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Musik, Literatur und Gesellschaft. Dabei bleibt er stets persönlich, ohne in Nostalgie zu verfallen. Er dekonstruiert Generationserfahrungen mit einer Präzision, die gleichermaßen analytisch und intim ist. Das Werk ist mehr als ein Buch - es ist ein kulturelles Manifest, das Genregrenzen sprengt und Campinos Talent als Autor eindrucksvoll unterstreicht.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Erich Kästner über seine „Opel-Gang“ bis zu Billy Bragg – Campino spricht als Heinrich-Heine-Gastprofessor über Lyrik, das Songtexten und die Wirkung von Musik. Dabei wird er politisch und persönlich, erzählt von Düsseldorf und Kunst, vom Einfluss des englischen Punk, von deutscher Nazi-Vergangenheit und dem eigenen Älterwerden. Seine Gedanken sind ein inspirierender, leichtfüßiger Gang durch die deutsche Zeitgeschichte und die eigenen, in vierzig Jahren entstandenen Texte. Der Band enthält alle vorgetragenen Songs und Gedichte und wird ergänzt um exklusive neue Texte und Passagen.
Campino, der mit bürgerlichem Namen Andreas Frege heißt, wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Er ist der Frontmann der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen, zu deren Gründungsmitgliedern er auch gehört. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer englischen Mutter wuchs er in Düsseldorf auf, verbrachte aber viel Zeit bei seiner Verwandtschaft in England und ist seit Jahrzehnten glühender Fan des Liverpool FC, dessen Spiele er regelmäßig im Stadion verfolgt. |
|
|