 | Mit dem Namen Nelson Mandela (geb. 1918) bleibt der Übergang Südafrikas vom rassistischen Apartheidsregime zu einem demokratischen Staat, in dem alle Bürger die gleichen Rechte haben, auf immer verbunden. Seine persönliche Integrität und seine charsimatische Persönlichkeit haben den Staat geeint. Der Sohn eines Häuptlings machte 1942 an der Universität von Südafrika in Pretoria einen Abschluss als Anwalt machte, war seit 1944 ANC-Mitglie... |  | Fremdenfeindlichen und rechtsextremen Positionen ist selten mit Mitteln der Vernunft beizukommen; was man nicht hören und wahrnehmen will, das wird eben nicht wahrgenommen. Lehrer/innen machen diese Erfahrung nicht selten. Deshalb wählt diese Studie einen anderen Zugang: Sie untersucht den subjektiven Sinn und die emotionalen Hintergründe von fremdenfeindlichen Positionen und Verhaltensweisen Jugendlicher, geht also über die Emotionalität au... |
 | Wie gehen europäische Länder mit dem Phänomen des Rechtsextremismus um? Was können sie voneinander lernen? »Strategies for Combating Right-Wing Extremism in Europe« informiert über die radikale Rechte in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, in der Schweiz und in Ungarn. Die Publikation richtet dabei das Augenmerk auf Regierungsaktivitäten und Lösungsvorschläge vo... |  |
Die Bände Rassismuskritik im Wochenschau Verlag bestehen aus zwei Teilbänden:
Band 1 - Rassismustheorie und -forschung sowie dem hier anzuzeigenden Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. - Erst vor kurzem hat eine neue Jugendstudie herausgestellt: Viele deutsche Jugendliche sind rechtsextrem und rassistisch eingestellt. Ein alarmierendes Signal, das auch Lehrern zu denken geben sollte! Rassismusforschung und Rassismuskritik sind insofern... |
 | Obwohl Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus pädagogisch vielfältig praktiziert wird, bleibt der Rechtsextremismus in Deutschland (und Europa) ein schwerwiegendes und permanentes gesellschaftliches Problemfeld, von dem auch die Schulen betroffen sind. Der Erfolg der NPD bei den sächsischen Landtagswahlen im Herbst 2004 hat das erneut verdeutlicht. Die pädagogische Arbeit der vergangenen Jahre hat nicht wirklich zu einer Ver... |  | Erst vor kurzem hat eine neue Jugendstudie herausgestellt: Viele deutsche Jugendliche sind rechtsextrem und rassistisch eingestellt. Ein alarmierendes Signal, das auch Lehrern zu denken geben sollte! Rassismusforschung und Rassismuskritik sind insofern aktueller und wichtiger denn je. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Rassistische Strukturen und P... |
 | Unterstützt und begleitet durch einen Rechtspopulismus nicht nur in Berlusconis Italien, sondern auch in den Niederlanden, Österreich und etlichen anderen europäischen Ländern macht die radikale Rechte als Rechtsextremismus europaweit auf sich aufmerksam. Fremdenfeindlichkeit grassiert überall. Insbesondere deutsche Politik hat diese Tendenzen lange nicht wahr- und ernstgenommen. Dieser durchgängig englischsprachige Band legt Rechenschaft d... |  | Verbote gegen die NPD sind strittig, bedeutsamer ist die Auseinandersetzung; denn die demokratische Zivilgesellschaft ist gefordert, sich aktiv und deutlich mit Rassismus, Antisemitismus und der Verharmlosung der NS-Verbrechen auseinanderzusetzen. Das ist auch eine bedeutsame Aufgabe von Schule. Dieses umfangreiche Buch bietet dazu reichhaltiges Material und setzt sich umfassend mit Geschichte, Weltanschauung, Strategie, Infrastruktur, Bündnispa... |
 | Konflikte entstehen da, wo Menschen zusammen leben. Solange beide Konfliktparteien auf ihren Standpunkten beharren und die jeweils andere Seite als Gegner betrachtet, können sich Fronten verhärten und zu inneren und äußeren Verletzungen führen. Das „Einfühlsame Zuhören“ ist weit mehr als eine friedensstiftende Methode. Es geht um die innere Haltung des Verstehen-Wollens und Annehmens der gegensätzlichen Haltungen, Ansichten, Standpunk... |  | Seit 26 Jahren kämpft der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal für sein Leben und seine Freiheit. Er wurde am 9. Dezember 1981 verhaftet, des Mordes an einem Polizisten angeklagt und in einem rassistisch motivierten Prozess 1982 zum Tode verurteilt.
Abu-Jamal war Mitglied der militanten Black Panther Party. Sein Engagement für die Interessen der Ausgegrenzten machte ihn über die Grenzen Pennsylvanias bekannt. Seit seiner Verurteilu... |
 | Im September 2004 haben die Schweizer eine erleichterte Einbürgerung der zweiten Generation von Migrant/inn/en abgelehnt - ein Ausdruck von Angst gegenüber konstruierten Fremdgruppen und eine Machtdemonstration von Fremdenfeindlichkeit? Die hier anzuzeigende empirische, qualitative und quantitative Forschungsarbeit füllt die Lücke einer gesamtschweizerischen Jugendstudie zu Ausländerfeindlichkeit und ethnonationalistischen Einstellungen. Dab... |  | Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler... |