 | Das Bildungswesen spielt eine bedeutende Rolle bei der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen und kann helfen, diese bewusster und gerechter zu gestalten. Dazu allerdings bedarf es der Kenntnis über das Funktionieren der (Re-)Produktion sozialer Ordnungen. Die anzuzeigende Innsbrucker Dissertation verdeutlicht das exemplarisch am "Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen" (Titel), um daraus "Strategien, Wirkungsweisen ... |  | In Zeiten zunehmender Brüchigkeit von Gewissheiten und sozialer Fragilität kann Gewalt als aktiver und zuweilen absichtsvoller Versuch der Herstellung und Bewahrung einer sozialen Ordnung verstanden werden. Gewalt etwa gegen Geflüchtete oder auch rassistisch belangbare Personen bezeichnen insofern Phänomene der Sicherung einer Ordnung symbolischer und materieller Hierarchie. In diesem Rahmen spielt die Praxis der Dämonisierung der imaginiert... |
 | Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus unternauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und... |  | Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 3 widmet sich dem gesellschaftlich z.Zt. besonders relevanten Thema der Rechtsextremismus-Prävention. Rechter Jugendkultur... |
 | Rechtsextremismus ist (in Deutschland) allgegenwärtig; in diesen Tagen im Hochsommer 2015 treten Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass wieder verstärkt in Brand- und Mordanschlägen gegen Asylbewerber/innen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dabei scheint der Rechtsextremismus in Deutschland lange unterschätzt, - wie der Prozesse gegen den "NSU" (Nationalsozialistischer Untergrund) ebenso verdeutlicht wie die Kapitulat... |  | Rechtsextremismus hat in Deutschland leider eine lange Tradition und hat offenbar auch die DDR überlebt; das Ausmaß des Rechten Terrors (vgl. die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ NSU) allerdings wurde erst in den vergangenen Jahren deutlich - und offenbar lange Zeit (bewußt?) unterschätzt ... Lehrer/innen und Pädagog/inn/en in politischer Bildungsarbeit interessiert besonders, wie Prävention und Aufkläru... |
 | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl um die Problematik. Es ist dabei ein gesondertes Problem, wie Lehrer/innen mit den Antisemitismen von Jugendlichen umgehen sollen. Jedenfalls gibt es Judenfeindschaft im Alltag, zumeist hinter vorgehaltener Hand, in Anspielungen ... Dahinte... |  | Der britische Künstler, Schauspieler und Oscar-Preisträger Sir Peter Alexander Baron von Ustinov (1921 - 2004), u.a. Rektor der University of Dundee (1968-1974) und Kanzler der University of Durham (1992 - 2004), hat sich besonders um den Abbau von Vorurteilen bemüht und gründete dazu als Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF Universitätslehrstühle in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Mit i... |
 | Die Stichworte "Rassismus, Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islam, Muslime, Diskriminierung, Migration", die im Zentrum dieser Studie stehen, beherrschen z.Zt. (Anfang 2015) auch den gesellschaftlichen Diskurs. Thilo Sarrazin, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und ehemaliger Berliner Finanzsenator, ist ebenso wie die aktuelle Pegida-Bewegung ein prominentes Beispiel antimuslimischer Stimmen in Deutschland, die eine Vielzahl a... |  | Rassismus in Deutschland? Ja, vielleicht ein wenig ganz rechts außen ... Das ist die weitläufige Meinung. Die hier anzuzeigende Studie verdeutlicht, dass Rassismus in Deutschland keineswegs nur am rechten Rand der Gesellschaft auftritt, sondern Rassismus ganz alltäglich ist. Das wird an Erfahrungen Jugendlicher beispielhaft erläutert. Ausgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet die Autorin einen Einblick in die... |
 | Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat.
Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi... |  | Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus der Reihe "Die 101 wichtigsten Fragen" eindrucksvoll verdeutlicht und damit auch für den schulischen Pol... |