 | Politik betrifft uns alle, denn sie ist ein Teil unserer Gesellschaft und unseres Alltags. Sie spielt sich auf internationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene ab und wird von zahlreichen Akteuren (wie z.B. Interessenverbände, Unternehmen, Bürgerinitiativen und auch Medien) gemacht. Doch verstehen wir wirklich alle vielschichtigen und komplexen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge? „Der Brockhaus Politik“ kann hier ... |  | Wirklich verblüffend: Ganze drei Prozent aller DDR-Bewohner(innen) haben also die Mauer niederdemonstriert! Reinhard Höppner will bei aller Freude über diese geglückte Revolution keine Heldenverklärung; sofort nach seiner überraschenden Aufrechnung stellt er den Herbst 1989 in einen größeren Zusammenhang: Die Zeit war reif für das Ende der Blockkonfrontation; nicht mehr überhörbar pochte der Megatrend "Globalisierung" an die Pforte, un... |
 | Die Globalisierung scheidet die Geister: Globilisierer und Globalisierungsgegner stehen sich nicht nur beim G8-Gipfel unversöhnlich gegenüber ... Die Globalisierung erscheint als zentrale ethische Herausforderung im 21. Jhdt. Umso wichtiger ist es, sich der globalen Frage zu stellen, empirische Befunde zu erheben und die ethischen Herausforderungen zu umreißen, wie es dieser gelungene Sammelband in exemplarischer Weise tut - und zwar in vielfÃ... |  | Wer ist Joschka Fischer? Diese Frage wird wohl kaum jemand in unserem Land unbeantwortet lassen, war er doch einer der bekanntesten und beliebtesten Politiker. Vom Steinewerfer zum Außenminister der Bundesrepublik Deutschland war sein Weg gezeichnet von vielen Impulsen - nicht nur im ökologisch-grünen Feld. Und dass er nun auch in Büchern und vor Studenten seine gesammelten Erfahrungen weitergibt, wird sicher eine Bereicherung für viele Mens... |
 | Während in den letzten Jahrzehnten ökonomische Themen in allgemeinbildenden Schulen nur am Rande behandelt wurden, meist im Politik-, Geschichts- oder Erdkundeunterricht, haben mehrere Bundesländer >Wirtschaft< mittlerweile als reguläres Unterrichtsfach an Gymnasien eingeführt, andere haben Fächerverbünde mit Wirtschaft gebildet. Angesichts der Globalisierung und den damit verbundenen Entwicklungen gibt es gute Gründe auch im allgemeinbil... |  | John Perkins´ Bekenntnisse vermitteln eine Zusammenschau vieler zeitgeschichtlicher Ereignisse, die die Problematik einer scheinbar nicht hinterfragbaren wirtschaftlichen Wachstumsideologie verdeutlichen und die Gefahren und Folgen einer unkontrollierten Globalisierung unter der Maxime des "Recht des Stärkeren" aufzeigen.
Politisch wachen Menschen wird das Buch nicht viel Neues berichten, auch dürften die Quellennachweise nicht immer einer wi... |
 | "Wirtschaft - Recht - Politik unterrichten: motivierend, lebendig, methodisch vielfältig!" enthält fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten (inkl. Arbeitsblätter für die Schüler, auch auf CD-ROM) zur Wirtschaft, zur Rechtslehre und zur Politik. Mit über 50 Einheiten bietet das Werk eine große Auswahl. Die Unterrichtsentwürfe beleuchten die drei Bereiche jeweils aus verschiedenen Perspektiven: Individuum, Akteure und Aktionsebenen, im B... |  | Die Bilder vom gigantischen Tsunami an der Jahreswende 2004/2005 haben es uns einerseits vor Augen geführt und andererseits auch irgendwie verdrängt: 800 Millionen Menschen auf der Welt sind dauerhaft unterernährt. 1,3 Milliarden Menschen haben ein Tageseinkommen, das weniger als einen US-Dollar beträgt. Ein Viertel der Bevölkerung der Entwicklungsländer lebt am Rand des Existenzminimums. Manchmal bin ich stolz auf unsere christlichen Kirch... |
 | Das von der kirchlichen Entwicklungsorganisation "Misereor" herausgegebene Buch stellt sich einer für das 21. Jhdt wohl entscheidenden globalen Fragestellung: wie werden die weltweiten Wasservorräte angemessen verteilt; denn längst drohen Kriege um das Wasser ... Klimaveränderungen und die damit einhergehenden Katastrophen wie Sturmfluten und Überschwemmungen betreffen insbesondere Länder der sog. "Dritten Welt". Ökologisches und umweltger... |  | Die Globalisierung macht nicht nur den Menschen in den Industrieländern zu schaffen, sie betrifft insbesondere die Menschen in der sog. Dritten Welt. Nicht nur Naturkatastophen aber machen deutlich: Wir leben in Einer Welt und es stellt sich die Frage, welche Zukunft Menschen in der Einen Welt haben unter den gegebenen Wirtschafts- und Wohlstands- bzw. Armutsbedingungen. Ökologische, ökonomische und soziale Fragen sind hier gleichermaßen drä... |
 | Rauchen wird – wenn überhaupt - fast ausschließlich unter individuellen Aspekten kritisch beleuchtet als Suchtverhalten und als Gesundheits-gefährdend. Selten nur kommen die gesellschaftlichen Aspekte in den Blick, z.B. die volkswirtschaftlichen Schäden im Gesundheitswesen, die ursächlich mit dem Rauchen zusammenhängen. Sehr selten nur werden die gigantischen Summen für Zigaretten-Werbung thematisiert. Noch weniger aber wird deutlich gem... |  | Dieser von „Brot für die Welt“ herausgegebene Hunger Report 2001 sei allen empfohlen, die sich unterrichtlich mit den Themenfeldern Eine Welt / Dritte Welt, Hunger, (Unter-) Entwicklung, Globalisierung usw. beschäftigen, - in welchen Fächern auch immer; das müssen ja auch nicht immer nur die Gesellschaftslehre / Sozialkunde oder die Religionslehre sein. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Vielfalt der Aspekte auf, die auch in andere Fächer ... |