|
Die Rückkehr der Geschichte
Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens
Mit aktuellem Vorwort
Joschka Fischer
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. , GmbH & Co
EAN: 9783426774656 (ISBN: 3-426-77465-8)
352 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2006, http://www.droemer-knaur.de/sixcms/detail.php?template=buchdetail&six_isbn=3-426-77465-8
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Deutschlands langjähriger Aufjenminister (1998-2005) zieht die Summe seiner Erfahrungen.
Wie wird die politische Ordnung des ZI, Jahrhunderts ansehen? Zum ersten Mal in der neueren Geschichte werden die Internationalen Beziehungen von einer einzigen Weltmacht dominiert. Die islamistische Bedrohung, die wirtschaftliche Globalisierung, demographische Entwicklungen und der wellweit enorm steigende Energieverbrauch führen gegenwärtig zu völlig neuen Herausforderungen des Staatensystems.
Joschka Fischer fragt nach den Risiken und Chancen für friedliche Kooperation und Gerechtigkeit in den internationalen Beziehungen. Sein beeindruckendes Werk ist ein Plädoyer für eine Erneuerung des Westens und eine Reform der Vereinten Nationen.
»Das ernsthafteste Werk, das ein deutscher Außenminister vorgelegt hat.w Michael Naumann, Die Zeit
Rezension
Wer ist Joschka Fischer? Diese Frage wird wohl kaum jemand in unserem Land unbeantwortet lassen, war er doch einer der bekanntesten und beliebtesten Politiker. Vom Steinewerfer zum Außenminister der Bundesrepublik Deutschland war sein Weg gezeichnet von vielen Impulsen - nicht nur im ökologisch-grünen Feld. Und dass er nun auch in Büchern und vor Studenten seine gesammelten Erfahrungen weitergibt, wird sicher eine Bereicherung für viele Menschen sein. Im vorliegenden Buch "Die Rückkehr der Geschichte" schrieb Fischer "die Summe seiner Erfahrungen" auf. Dabei bietet er ein breites Spektrum an nationalen und internationalen Themen, die vor allem durch ihren Realismus und die visionären Gedanken eine Menge Zündstoff bieten. Doch leider wird sich durch ein Buch eines ehemaligen Außenministers die Welt nicht verändern. Doch allein die anregenden Analysen und Ideen lassen den Leser träumen von einer neuen Weltordnung. Und manchmal ist ein Traum der Anfang der Wirklichkeit. Die Lektüre ist sehr zu empfehlen für den Politik- und Sozialkundeunterricht.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Taschenbuchausgabe 9
I. »Willkommen in der Wüste des Realen« -Das Ende der Nachkriegszeit und der neue Totalitarismus 21
II. Bruchlinien der globalen Desintegration 43
III. Zwischen Souveränität und Integration 92
IV. Hobbes versus Kant -
»The Irony of American History« 140
V. Europa, Amerika und die Zukunft des Transatlantismus . 179
VI. »The Great Transformation«
und der Nahe und Mittlere Osten 242
VII. Zwischen Gleichgewicht und globaler Kooperation -
das Entstehen einer neuen Weltordnung 270
Anmerkungen 291
Literaturverzeichnis 343
|
|
|