Fachbereiche

Sozialkunde: Globalisierung

« zurück
GSE kompakt Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde - 9. Jahrgangsstufe
Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer, um sich die Arbeit ein wenig leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt. An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut es dem Autor gelungen ist, die Arbeitsblätter durch den Einsatz vieler Bilder und verschiedene...
Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl...
ALDI einfach billig - Ein ehemaliger Manager packt aus
„Wen kostet billig?“ oder „Wem schaden Niedrigstpreise?“ unter diesen Fragestellungen ließe sich ein ganzes Fass aufmachen. Der ehemalige Aldi-Süd-Manager Andreas Straub betrachtet in seinem dokumentarischen Wirtschaftsroman die Auswirkungen der „Geiz-ist-geil“-Mentalität auf die Personalpolitik von Discountern. Der junge Autor, der von 2007 bis 2011 bei Aldi Süd als Trainee und später als Bereichsleiter gearbeitet hat, beschr...
Social Business für ein neues Miteinander - Der Anfang einer Welt, wie wir sie uns wünschen
Social Business als der Weg zu einer Welt, wie wir sie uns wünschen? Da wird Großes gelassen ausgesprochen bzw. gedruckt! Im Problemaufriss zu Beginn des Buches (Der erste Satz der Einleitung: "Zusammenbrüche, Götterdämmerungen, wohin man blickt.") ist dramatisch: inhaltlich dramatisch, weil wir in der Tat vor einem ökonomischen Scherbenhaufen stehen, der einen Paradigmenwechsel unserer weltweiten ökonomischen Gesellschaftsordnung...
Lexikon der Globalisierung -
Das Stichwort "Globaliserung" ist in aller Munde; es kennzeichnet wie kaum ein anderes die Entwicklungen auf diesem Planeten im 21. Jhdt. Zugleich scheiden sich an der Globaliserung die Geister; tief ist der Graben zwischen Globalisierungs-Befürwortern und Globalisierungs-Gegnern. Dieses "Lexikon der Globalisierung" bietet in einzigartiger Weise erstmals einen Gesamtüberblick über das Phänomen in mehr als 140 Stichwort-Artikeln: von Biokoloni...
An der Seite der Armen - Theologie der Befreiung
Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bed...
Abschied vom Wachstumszwang - Konturen einer Politik der Mäßigung
Könnte der Autor Reinhard Loske, derzeit Umweltsenator in Bremen, zu einem deutschen Al Gore werden? Vergleicht man den filmgewordenen Ökologie-Vortrag ("eine unbequeme Wahrheit") des amerikanischen fast-Präsidenten mit der dünnen traktatartigen Streitschrift Loskes, tun sich dazwischen Abgründe auf: Welch Unterschiede in der Machart, und welch inhaltliche Unterschiede! Medientechnisch ist der durchgestylte Gore-Vortrag/Film das absolute...
OECD Factbook 2010 - Economic, Environmental and Social Statistics
Dass OECD-Jahrbuch zeigt alljährlich, wo ein Land hinsichtlich Wirtschaftskraft, Gesellschaft und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie hinsichtlich Staatsverschuldung und Lebensqualität im internationalen Vergleich steht. Das OECD Factbook liefert einen umfassenden statistischen Überblick über alle Lebensbereiche. Über 100 Indikatoren decken ein weites Spektrum von Wirtschaft über Handel bis zu Energie und Bildung ab. Schwerp...
Afrika wird armregiert - oder Wie man Afrika wirklich helfen kann
Dieses Buch übt in pointiert-einseitiger Weise Fundamentalkritik an Entwicklungshilfe; diese helfe nur korrupten Eliten, mache die Empfänger abhängig und schade in der Summe mehr als sie nutze. Der Autor fordert, wenn überhaupt, dann eine strikte Erfolgskontrolle der Entwicklungshilfeprojekte sowie eine Art Rechnungshof. Außerdem emphiehlt der Autor die Auflösung des Entwicklungshilfeministeriums und Eingliederung in das Auswärtige Amt: En...
Weltgesellschaft - Grundlegende soziale Wandlungen
Das 21. Jhdt. wird im Zeichen von Globalisierung stehen; das global village entsteht auch jenseits der Virtualität. Wie wird sich die soziale Welt in ihren Ausprägungen von Politik, Ökonomie, Ökologie, Kultur und Lebenschancen dabei weiterentwickeln? Das ist eine entscheidende Fragestellung soziologischer Forschung. Dieses Buch behandelt Probleme der globalen Ungleichheit und der ungleichen Entwicklung ebenso wie die Möglichkeiten der weltwe...
So leben wir - Menschen am Rande der Megacitys
Ein Sechstel der Weltbevölkerung lebt in einem Slum - das sind eine Milliarde Menschen. Die Lebensbedingungen sind uns völlig fremd; wir können uns eher ein Leben in einem Zaubererinternat vorstellen als in einem Elendsviertel. Jonas Bendiksen verschafft uns eine Vorstellung, indem er uns Menschen und ihre Behausung vorstellt: Von der Mitte des Raumes aus fotografiert er alle vier Seiten, und diese Bilder lassen sich zu einem Zimmer aufklappen...
Der globale Countdown - Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung - Die Zukunft der Globalisierung
Immer wieder taucht in den letzten Jahren der Begriff „Globalisierung“ auf. Doch was genau dahinter steckt und welche Chancen und Risiken durch eine globalisierte Welt entstehen, ist vielen unbekannt. In ihrem Bestseller „Die Globalisierungsfalle“ haben Harald Schumann und Hans-Peter Martin besonders auf die Auswirkungen der Veränderung der Weltwirtschaft und der damit wachsenden sozialen Spaltung durch die Entgrenzung der Ökonomie un...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...