lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weltgesellschaft Grundlegende soziale Wandlungen
Weltgesellschaft
Grundlegende soziale Wandlungen




Volker Bornschier

Reihe: Soziologie: Forschung und Wissenschaft


LIT
EAN: 9783825815882 (ISBN: 3-8258-1588-9)
784 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2008

EUR 79,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut? Das sind die zwei zentralen Fragen dieses Buches.



Volker Bornschier untersucht darin, auf welche Weise verschiedene Dimensionen der sozialen Welt - Politik, Ökonomie, Ökologie, Kultur und Lebenschancen - wechselseitig verknüpft sind und warum sich aus diesen Verknüpfungen Konflikte und Wandel ergeben. Das Buch behandelt Probleme der globalen Ungleichheit und der ungleichen Entwicklung ebenso wie die Möglichkeiten der weltweiten Verbreitung von Demokratie und Markt.



Auch die Theorieentwicklung und die Reform der Entwicklungstheorie sind Thema des Buches. Damit trägt der Autor zum besseren Verständis aktueller Krisenphänomene sowie zur Analyse von Fällen erfolgreichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstiegs bei. Schliesslich werden transnationale Akteure und die Verwandlung der Weltpolitik untersucht. Bornschier beleuchtet kritisch die Rolle der Konzerne - des transnationalen Establishments - sowie die Bedeutung der globalisierungskritischen und der Antiglobalisierungsbewegungen.



- "Volker Bornschier gehört zur Elite der Weltgesellschaftsforscher." ' -

Göran Therborn, University of Cambridge

- Der Autor lehrt und forscht an der Universität Zürich.
Rezension
Das 21. Jhdt. wird im Zeichen von Globalisierung stehen; das global village entsteht auch jenseits der Virtualität. Wie wird sich die soziale Welt in ihren Ausprägungen von Politik, Ökonomie, Ökologie, Kultur und Lebenschancen dabei weiterentwickeln? Das ist eine entscheidende Fragestellung soziologischer Forschung. Dieses Buch behandelt Probleme der globalen Ungleichheit und der ungleichen Entwicklung ebenso wie die Möglichkeiten der weltweiten Verbreitung von Demokratie und Markt. Wie werden aktuelle Krisenphänomene bewältigt? Wie wird sich die Weltpolitik wandeln? Und wer sind dabei die Haupt-Akteure? Kurz: Wie sehen die grundlegenden sozialen Wandlungen (Untertitel) der Weltgesellschaft (Haupttitel) aus?

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank zur Neuausgabe von 2008 viii
Vorwort und Dank von 2002 x
Vorbemerkung: Anthropologie und Soziologie der Entwicklung xi

Teil I - Einstiege in die thematische Vielfalt 1

1 Überblicke
1.1 Gegenstand und Erkenntnisinteressen 3
1.2 Wann wurde die soziale Welt global? 8
1.3 Globalisierungsschübe in der Weltgesellschaft seit 1945 25
1.4 Konflikte der Weltgesellschaft und Herausforderer der Globalisierung 29

2 Hervorhebenswerte Wandlungen in der Nachkriegsära im Überblick
2.1 Paradigmenwechsel bei der theoretischen Annäherung 57
2.2 Ein halbes Jahrhundert Weltgesellschaft im Überblick 62
2.3 Der erneute Aufschwung der Weltwirtschaft nach 1992 98

3. Weltsystem, Weltgesellschaft sowie die Rede von der Globalisierung
3.1 Das umfassende Soziale auf den Begriff bringen 113
3.2 Die lange Evolution zur Weltgesellschaft 123
3.3 Die Rede von der Globalisierung 132

4 Politik, Ökonomie, Ökologie, Kultur und Lebenschancen
4.1 Vier Dimensionen von Verknüpfung und Konflikt 144
4.2 Kulturanalysen auf drei verschiedenen Ebenen 157
4.3 Die Zukunft der Globalisierung — Demokratie und Markt 182

Teil II - Theorie - herausfordernde Empirie - Reform 201

5 Verschiedene Weltsystemansätze und Modernisierungstheorie 203

6 Theorie-Entwicklung und Entwicklungstheorie 220

7 Reform der Entwicklungstheorie: Externe Restriktionen und soziokulturelle Ressourcen
7.1 Jenseits von Dependencia vs. Modernisierungstheorie 247
7.2 Sozialkapital als Wettbewerbsvorteil - Reform der Wachstumstheorie aus soziologischer Sicht 264

8 Beispiele für starke und schwache Gesellschaften im kompetitiven Weltmilieu
8.1 Die 'Stärke' von Gesellschaften 289
8.2 Die 'Schwäche' von Gesellschaften 315

Teil III - Soziale Ungleichheit und Schichtung 329

9 Wandel der Ungleichheit und ihre Thematisierung
9.1 Die soziale Ungleichheit im grossen Gesellschaftsvergleich 331
9.2 Die Rede von den drei Welten und die Metapher Zentrum-Semiperipherie-Peripherie 340
9.3 Zur Entwicklung der Ungleichheit: Empirische Befunde und ihre Erklärungen 356

10 Zentrum und Peripherie in historischer Sicht 400

Teil IV - Soziale Prozesse im Weltsystem 431

11 Evolution und Revolution 433
11.1 Evolution, die Sichtweise der langen Frist 434
11.2 Warum wurde die Marktgesellschaft erst spät hegemonial? 439
11.3 Revolutionen, die markanten Diskontinuitäten im Wandel 444
11.4 Zur 'Geburt' der Dritten Welt: Die Befreiungskämpfe in Spanisch-Amerika 1809-1821 462

12 Lange Wellen in Wirtschaft und Politik 466
12.1 Lange Wirtschaftswellen vom Typ Kondratieff 472
12.2 Hegemonie - oder Herrschaftszyklen im Weltsystem 480
12.3 Wechsel hegemonialer Praktiken ohne neuen Hegemon 486

13 Diffusion von sozialen Praktiken und ihre Folgen 499
13.1 Demokratie, Markt und Entwicklung 501
13.2 Faszination der urbanen Lebensweise und die Verstädterung der Welt 524
13.3 Die Expansion und der doppelte Nutzen der Bildung: Zum sozialen Zauber der Stunde Null 543

Teil V - Jenseits der Staatenwelt. Transnationale Akteure und ihre Konsequenzen 563

14 Transnationale wirtschaftliche Verflechtungen 566
14.1 Transnationale Konzerne im 20. Jahrhundert Einige wichtige Merkmale des Systems 570
14.2 Transnationale Konzerne und Ungleichheit auf der Welt 581

15 Transnationale europäische Konzerne und supranationale politische Unternehmer 606
15.1 Der Elitenhandel beim Weg in die Europäische Union 608
15.2 Die EU als Vorbild für die Welt? Beschleunigte Konvergenz durch wirtschaftliche oder politische Massnahmen? 622

16 Transnationale Akteure und die Verwandlung der Politik 640
16.1 Transnationale Bürgerbewegungen in einer entstehenden Weltzivilgesellschaft 641
16.2 Die Menschenrechtsbewegung in der Weltgesellschaft Fallbeispiel l 646
16.3 Das Klima zwischen Nord und Süd. Die Rolle der NGOs bei den Klimaverhandlungen, Fallbeispiel 2 650
16.4 Transnationaler Massenprotest als neue Demokratiebewegung? Fallbeispiel 3 662
16.5 Abschliessende Beurteilung der Rolle der Transnationalen 669

Anhang

Literaturangaben 677

Index
Autorenregister 719
Stichwörter und Themen 729
Länder, Regionen, Städte 757