 | Die Türkei ist im islamischen Kulturraum das, was Frankreich im christlichen Kulturraum ist: ein laizistischer Staat, der eine konsequente Trennung von Religion und Staat praktiziert, - und so kann es das Kopftuchverbot an türkischen Universitäten geben, während in Deutschland darüber diskutiert wird. Dieser Laizismus geht zurück auf Kemal Atatürk, den Gründer der säkularen Türkei, daher stammt der Kemalismus, gegen den der politische I... |  | Die ca. 400 000 zumindest nominell als Muslime geltenden Personen in Österreich beziehungsweise rund 3,5 Millionen in Deutschland werden sowohl von denen, die sie als »Gefahr« betrachten, als auch von denen, die sie als Bereicherung wahrnehmen, als homogene Gruppe betrachtet. Kaum jemand macht sich die Mühe, muslimische MitbürgerInnen als genauso vielfältig, widersprüchlich und in sich gespalten wahrzunehmen wie die Mehrheitsgesellschaft a... |
 | Im Kontext globalisierungskritischer neuer sozialer Bewegungen weltweit sind in Lateinamerika mittlerweile zehn Mitte-Links-Regierungen im Amt, die sich zumindest offiziell gegen den Neoliberalismus wenden. Welche Rolle aber spielt der Staat dabei? Venezuelas Staatschef Hugo Chavez nutzt die staatlichen Institutionen als zentrales Medium zur gesellschaftlichen Umwälzung, das zapatistische Konzept von Marcos hingegen versucht, die gesellschaftlic... |  | There is no business like show-business (Frank Sinatra) oder The medium is the message (Marshall McLuhan), - derlei Sätze gelten mehr denn je auch für die Politik; nichts geht dort mehr ohne medial inszenierte Außenkommunikation - oder anders ausgedrückt: die beste Politik zählt nicht, wenn sie sich nicht (medial) darzustellen vermag. Und gelegentlich scheint sogar der Umkehrschluss erlaubt: inhaltlich noch so schlecht, vermag die richtige m... |
 | Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De... |  | Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C... |
 | Politikverdrossenheit - das ist der Begriff, auf den das Bewußtsein vieler (junger) Menschen im Hinsicht auf die Politik auf den Punkt gebracht wird. Das ist traurig; denn unsere Demokratie ist noch vergleichsweise jung, hat erst (mit Hilfe der Alliierten) vor ca. 50 Jahren die Demokratie nach Deutschland gebracht und Faschismus und Kaiserreich endgültig überwunden, - nach dem kurzen Zwischenspiel einer zwar guten, aber ungeliebten Weimarer Re... |  | Verbote gegen die NPD sind strittig, bedeutsamer ist die Auseinandersetzung; denn die demokratische Zivilgesellschaft ist gefordert, sich aktiv und deutlich mit Rassismus, Antisemitismus und der Verharmlosung der NS-Verbrechen auseinanderzusetzen. Das ist auch eine bedeutsame Aufgabe von Schule. Dieses umfangreiche Buch bietet dazu reichhaltiges Material und setzt sich umfassend mit Geschichte, Weltanschauung, Strategie, Infrastruktur, Bündnispa... |
 | Rechtspolulismus ist nicht nur in Berlusconis Italien, sondern auch in den Niederlanden, Österreich und etlichen anderen europäischen Ländern von aktueller politischer Bedeutung. Diese Studie geht der Frage nach dem rechtspopulistischen Potential in der Bundesrepublik nach und thematisiert neben Erscheinungsformen und Ausmaß auch Ursachen und Konsequenzen des Rechtspopulismus in Deutschland. Dieser wird dabei als Teil Gruppenbezogener Mensche... |  | Nüchtern, glasklar und trotzdem rhetorisch brillant vermittelt Hans Olaf Henkel auch in diesem Buch dem Leser wieder wirtschaftliche, politische Inhalte, die zum Verstehen und Nachdenken anregen.
Der Begriff „Mitte“ wirkt plötzlich nicht mehr abgegriffen, sondern bekommt Form und Wertung. Lesern des Buches wird vor Augen geführt, wie in Deutschland „überreguliert“ wird. Es fehlt an politischem Mut, echte Reformen durchzuführen, die... |
 | Politik betrifft uns alle, denn sie ist ein Teil unserer Gesellschaft und unseres Alltags. Sie spielt sich auf internationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene ab und wird von zahlreichen Akteuren (wie z.B. Interessenverbände, Unternehmen, Bürgerinitiativen und auch Medien) gemacht. Doch verstehen wir wirklich alle vielschichtigen und komplexen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge? „Der Brockhaus Politik“ kann hier ... |  | Dieses Wörterbuch ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk der politischen Bildung und beinhaltet Theorien, Methoden, Begriffe und aktuelle Debatten der politischen Bildung. Aspekte politischer Jugend- und Erwachsenenbildung sowie der Politikdidaktik werden zusammengeführt, d.h. schulische und außerschulische politische Bildung sind in diesem Wörterbuch gleichermaßen vertreten. Zahlreiche Stichwörter spiegeln die veränderte Bildungspolit... |