|
Rechtspopulismus
Teil Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Sven Schönfelder
Reihe: Reihe Wochenschau Wissenschaft
Wochenschau Verlag
EAN: 9783899743852 (ISBN: 3-89974-385-7)
244 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2008
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Seit Mitte der achtziger Jahre gelingt es sogenannten rechtspopulistischen Parteien, in mehreren westeuropäischen Staaten eine Wählerschaft für sich zu gewinnen. Der Erfolg des organisierten Rechtspopulismus gründet vor allem auf seiner Fähigkeit, mit öffentlichkeitswirksamen und zugleich polemisch artikulierten Forderungen ein breites, bis weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichendes Wählerpotential zu mobilisieren.
Die vorliegende Untersuchung geht der Frage des rechtspopulistischen Potentials in der Bundesrepublik nach. Dabei geht es sowohl um Erscheinungsformen und Ausmaß als auch um mögliche Ursachen und anschließende Konsequenzen. Den konzeptionellen Leitfaden der Studie bilden drei Forschungsdimensionen: sozialstrukturelle Ursachen, individuelle Einstellungen und politische Orientierungen.
Rezension
Rechtspolulismus ist nicht nur in Berlusconis Italien, sondern auch in den Niederlanden, Österreich und etlichen anderen europäischen Ländern von aktueller politischer Bedeutung. Diese Studie geht der Frage nach dem rechtspopulistischen Potential in der Bundesrepublik nach und thematisiert neben Erscheinungsformen und Ausmaß auch Ursachen und Konsequenzen des Rechtspopulismus in Deutschland. Dieser wird dabei als Teil Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verstanden und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien vor allem vor dem Hintergrund eines raschen und tiefgreifenden Wandels erklärt, der alle gesellschaftlichen Teilbereiche umfasst und der in den westlichen Industrienationen heute als sogenannte Modernisierungskrise beobachtet werden kann. Besonderes Augenmerk richtet die Studie auf jene spezifischen Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die sich in einem rechtspopulistischen Potential bündeln lassen und rechtspopulistischen Parteien einen Ansatzpunkt zur Mobilisierung bieten. Den konzeptionellen Leitfaden der Studie bilden drei Forschungsdimensionen:
• Welche individuellen Einstellungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lassen sich in einem rechtspopulistischen Potential bündeln?
• Welche sozialstrukturellen Ursachen tragen im Rahmen der sogenannten Modernisierungsverliererthese zur Erklärung des rechtspopulistischen Potentials bei?
• Welche politischen Orientierungen schließen an das rechtspopulistische Potential an?
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Konzeption der Studie
Aufbau der Studie
Kapitel 1
Der theoretische Rahmen
1.1 Einleitung
1.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
1.3 Rechtspopulismus
1.3.1 Politische Strategie
1.3.2 Politisches Angebot
1.3.3 Politische Nachfrage
1.3.3 Individuelle Einstellungen
1.4 Modernisierungsverliererthese
1.5 Deprivationstheoretische Erklärungsansätze
1.5.1 Absolute Deprivation
1.5.2 Statusdeprivation
1.5.3 Relative Deprivation
1.5.4 Politikdeprivation
1.6 Integratives Modell
1.7 Politische Orientierungen
Kapitel 2
Operationalisierung und Methodik
2.1 Einleitung
2.2 Rechtspopulismus
2.3 Absolute Deprivation
2.4 Statusdeprivation
2.5 Relative Deprivation
2.6 Politikdeprivation
2.7 Politische Orientierungen
2.8 Art der Hypothesenprüfung
Kapitel 3
Repräsentative Umfragedaten des Forschungsprojekts Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
3.1 Einleitung
3.1.1 Daten
3.1.2 Methode
3.2 Ergebnisse
3.2.1 Rechtspopulistische Einstellungen
3.2.2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
3.2.3 Politische Orientierungen und rechtspopulistische Einstellungen
3.3 Zusammenfassung
Kapitel 4
Leserbriefe auf der Internetseite der REP-Parteizeitung
Der Republikaner/Zeit für Protest
4.1 Einleitung
4.1.1 Daten
4.1.2 Methode
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Rechtspopulistische Einstellungen
4.2.2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
4.3 Zusammenfassung
Kapitel 5
Interviews mit hessischen Kommunalpolitikern der Partei Die Republikaner
5.1 Einleitung
5.1.1 Daten
5.1.2 Methode
5.2 Ergebnisse
5.2.1 Rechtspopulistische Einstellungen
5.2.2 Deprivation und rechtspopulistische Einstellungen
5.3 Zusammenfassung
Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
Abkürzungen
Tabellen und Abbildungen
Literatur
|
|
|