Fachbereiche

Musik: Musikpädagogik

« zurück
Der Klassik(ver)führer. Band 3 - ein Hörbuch zu den schönsten Themen der klassischen Musik
Mit diesem 3. Band des Klassik(ver)führers setzen Gerhard K. Englert und Wolfgang Schmidt das erfolgreiche Konzept der Reihe fort (siehe Rezension des 2. Bandes auf Lehrerbibliothek.de): Nach einem kurzen Anspielen eines bekannten Themas aus dem reichen Fundus der klassischen Musik wird das Gehörte ausführlich kommentiert, so dass auch Kenner noch so manches Wissenswerte erfahren können. Praktisch ist die einfache Auswahl der einzelnen Themen...
Der Klassik(ver)führer. Band 2 - ein Hörbuch zu den schönsten Themen der klassischen Musik
Wie oft denkt man sich beim Hören einer Melodie: "Das habe ich doch schon einmal gehört!", ohne sie einem konkreten Werk zuordnen zu können. Viele Themen aus der klassischen Musik werden nämlich in der modernen (Werbe, Film- oder Pop-) Musik wieder aufgegriffen. Ein Beispiel dafür ist Tschaikowskys "Schwanensee"-Thema, das in der "Bitter Sweet Symphony" von "The Verve" aufgegriffen wird. Daher ist das Vorgehen des "Klassik(ver)führers",...
Individualkonzepte von Musiklehrern -
Musiklehrer mögen keine Theorie, jedenfalls keine musikpädagogische oder erziehungswissenschaftliche Theorie, trotzdem scheinen sie ausgeprägte Konzepte für ihren Musikunterricht zu haben. Wenn Schüler oder auch Erwachsene über ihren Musikunterricht erzählen, so scheinen kaum zwei Musiklehrer ein ähnliches Unterrichtskonzept zu haben. Anne Niessen untersucht in ihrem Buch, wie solche Individualkonzepte zustande kommen. Sie beschränkt ...
Musik kulturell vermitteln. - Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Dt. /Engl
Kultur ist kein Schulfach, kaum ein Musiklehrer hat Kulturwissenschaft studiert. Und doch benötigen Lehrer, insbesondere Musiklehrer, eine weitreichende kulturelle Kompetenz, um ihr Fach zeitgemäß und schülerorientiert unterrichten zu können. Musiklehrer, die sich von diesem Buch neue Anregungen für ihren Unterricht versprechen, sollten offen sein für neue Perspektiven; denn die herkömmlichen Pfade der Musikpädagogik werden sowohl inhalt...
Musiklernen: 'Verstehen und Geschehen' -
Der Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen steht heutzutage mehr denn je unter Legitimationszwang. Die im Musikunterricht erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen sollten als lebens- und gesellschaftsrelevant deutlich werden. Von dieser Voraussetzung geht die Autorin des vorliegenden Buches aus, wenn sie versucht, eine Legitimation des Musikunterrichts aus der Musik selbst heraus und durch die Entwicklung verstehenden Umgangs mit Musik ...
Lehrerband Fidelio 1 Bayern -
Das Musikwerk Fidelio weiß immer wieder zu begeistern. Durch seine prima Konzeption und eine ideale, kindgerechte Auswahl an Liedern macht auch dem musikunerfahrenen Lehrer der Musikunterricht wieder Spaß! Man wagt sich sogar an Instrumentlbegleitungen und erlernt zusammen mit seinen Schülern Tänze. Die Materialien für Lehrer im praktischen Ordner stellen dabei eine prima Ergänzung dar und bieten viele hilfreiche Anregungen und Tipps! Abso...
Musikalisches Lernen in der Montessori-Pädagogik - Musikdidaktische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der musikpädagogischen Arbeit im deutschsprachigen Raum
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – dieses bekannte Motto beschreibt den Kern der Montessori-Pädagogik, hat sich aber bislang in der Musikpädagogik noch nicht ausreichend durchgesetzt. Selbständiges Lernen, vor allem im Rahmen von Freiarbeit, ist heutzutage im Musikunterricht eher eine Seltenheit. Musikalisches Lernen ist aber, so zeigt es die Autorin in ihrem Buch auf, ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Gesamtkonzeption Montes...
Klassenmusizieren in phänomen-orientierter Vermittlung. - Dokumentation des Projekts Wasser ist mehr als H20 - Wasser in der Musik
Musizieren im Musikunterricht ist heutzutage „in“. An immer mehr allgemein bildenden Schulen findet Musikunterricht in Form des Klassenmusizierens statt, denn der eigene praktische Umgang mit Musik wird als eine besonders geeignete Zugangsform zur Musik gesehen. Der Herausgeber des vorliegenden Buches möchte beim Klassenmusizieren über das Umsetzen von Notentexten auf verschiedenen Instrumenten hinausgehen und stellt hier einen neuen Weg de...
Mozart für die Schule - Singen - Musizieren - Bewegen - Gestalten
Die Neuauflage, rechtzeitig zum Mozartjahr erschienen, ist ein gelungener Beitrag aus dem Helbling Verlag. Die Person Mozarts, seine Werke und die Zeit sind sehr kindgerecht aufbereitet und eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Allem, was zu diesem Thema gehört, wird mit allen Sinnen fächerübergreifend dargeboten. Auch ungeübte Lehrer finden schnell einen Einstieg in die einzelnen Themenbereiche. Die Kinder brauchen nur die lehrplane...
Musik aktiv erleben - Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis
Der erste Teil des Buches informiert über Inhalt, pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Überlegungen, Ziele sowie Besonderheiten der einzelnen Praxisbereiche. Die spezielle Gliederung nach musikalischen Tätigkeitsmerkmalen geht aus dem Inhaltsverzeichnis hervor. Der zweite Teil enthält die dazugehörigen (durchnumerierten) Praxisbeispiele. Sie beziehen sich auf kurzfristig durchzuführende Spiele, Stundeneinheiten oder länger...
In der Oper - Ein Bilderbuch von Andrea Hoyer
Paulchens Opa war Bühnenbildner - so hat er einen ganz eigenen Blick "hinter die Kulissen", als er seinem Enkelsohn das Operngebäude zeigt, nachdem sie Humperdincks "Hänsel und Gretel" gesehen haben. Paulchen lernt alle wichtigen Abteilungen des Opernbetriebes kennen und staunt und staunt... Dieses Staunen vermag Andrea Hoyer dem kleinen und großen Leser zu vermitteln - in ihren kurzen, aus Kindersicht geschriebenen Texten und in den liebe...
Musik - in der 7./8. Klasse
Dieses Buch ist ein wirkliches Arbeitsmittel für den Unterrichtsalltag. Viele interessante und lehrplanbezogene Themebereiche werden hier thematisiert. Besonders hervorzuheben ist die methodische Abwechslung, mit der die Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge versehen sind. So werden Fragen, Texte, kleine Rätsel etc. angeboten. Es werden in jedem Themenbereich Hinweise auf Hörbeispiele geliefert, so dass sich die Anschaffung der Begleit-CD in je...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

A
Audio-CDAkkordeAtmungAnalyse von MusikAudiomehr...
B
BlockflöteBiografieBewegungBandBeatlesmehr...
C
CDChormusikChorChorleitungCD-Titelinfomehr...
D
DreiklängeDie Modernedeutsche LiederDiskographieDeutschlandmehr...
E
EntspannenE-GitarreEinführungEffekteEnsembleunterrichtmehr...
F
Fachdidaktik MusikFeste feiernFächerübergrei...FotosFilmmusikmehr...
G
GesangGitarreGeschichteGrundschuleGeistliche Musikmehr...
H
HörenHörbeispieleHarmonielehreHipHopHaltungmehr...
I
Instrumentalunte...InstrumenteInterpretenInstrumentenkundeIntervallemehr...
J
JugendkulturJazzJahreszeitenJahreskreisjunge Leutemehr...
K
KinderliederKlavierKlassikKomponistenKlaviermusikmehr...
L
LiederLiederbuchLexikonLebenLehrerhandbuchmehr...
M
MusikunterrichtMusik für KinderMusikMusikgeschichteMusiklehremehr...
N
NotenNotenlehreNotenschriftNachschlagewerkNotenwertemehr...
O
OperOrchestermusikOrgelOpernführerOpernmehr...
P
Praxis / MaterialPopmusikPopuläre MusikPopPraxismehr...
Q
QuintenzirkelQueenQuerflöteQuartett
R
RhythmusRockRockmusikRhythmikRApmehr...
S
SingenStimmespielenSongbookSchulbuchreihemehr...
T
TanzenTexteTonalitätTextTonleitermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsvorbe...Unterrichtvorber...UnterrichtsstundenUnterstufemehr...
V
vierhändigVocalVokalpädagogikVideoclipsViolinemehr...
W
WeihnachtsliederWeihnachtenWeihnachtsmusikWahrnehmungsför...Werkmehr...
Y
Yesterday
Z
ZwölftonmusikZauberflöteZungeZeitZielemehr...
...
ÜbungenÄsthetische Erz...19. Jhdt.Übungstücke20. Jhdt.mehr...