lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klassenmusizieren in phänomen-orientierter Vermittlung. Dokumentation des Projekts Wasser ist mehr als H20 - Wasser in der Musik Musik und - Neue Folge, Band 4
Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Herausgeber H.-W. Heister
und W. Hochstein
Klassenmusizieren in phänomen-orientierter Vermittlung.
Dokumentation des Projekts Wasser ist mehr als H20 - Wasser in der Musik


Musik und - Neue Folge, Band 4

Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Herausgeber H.-W. Heister

und W. Hochstein



Christoph Schönherr (Hrsg.)

Reihe: Musik und - Neue Folge, Band 4


Weidler Buchverlag Berlin
EAN: 9783896932389 (ISBN: 3-89693-238-1)
118 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2003, Multi-Session-CD mit Ton- und Bildbeispielen, Audio- und Datenteil

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Klassenmusizieren hat in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. Viele Schulen richten im Rahmen einer notwendig gewordenen Profilbildung sog. Musikklassen ein. Häufig ersetzt das Klassenmusizieren bereits den bisherigen Musikunterricht.

Der in diesem Band dokumentierte Ansatz geht von einer phänomen-orientierten Vermittlung beim Klassenmusizieren aus. Sie ermöglicht eine Verknüpfung des praktischen Musizierens mit der Reflexion über Musik. Damit wird ein Weg aufgezeigt, wie zeitgemäßer Musikunterricht der „Praktizismus-Falle“ entgehen kann. Phänomen-orientierte Musikvermittlung ist überdies immer fächerübergreifend angelegt.

Das Projekt „Wasser ist mehr als H2O – Wasser in der Musik“ dokumentiert sowohl die konkrete Arbeit in den Schulen als auch ein Ausbildungskonzept für das Schulmusikstudium. Die Schrift richtet sich deshalb an Musiklehrer, Studierende und Hochschullehrer gleichermaßen.


Rezension
Musizieren im Musikunterricht ist heutzutage „in“. An immer mehr allgemein bildenden Schulen findet Musikunterricht in Form des Klassenmusizierens statt, denn der eigene praktische Umgang mit Musik wird als eine besonders geeignete Zugangsform zur Musik gesehen. Der Herausgeber des vorliegenden Buches möchte beim Klassenmusizieren über das Umsetzen von Notentexten auf verschiedenen Instrumenten hinausgehen und stellt hier einen neuen Weg der Musikvermittlung vor, der sich am Phänomen Wasser orientiert. Das Klassenmusizieren geschieht also mit einem fächerübergreifenden Hintergrund. Mit diesem Ansatz lassen sich auch Musikstücke vermitteln, die nicht allein durch das eigene Musizieren erschlossen werden können.

Neben konzeptionellen Überlegungen finden sich sehr fundierte Beiträge, die sich dem Thema Wasser aus den verschiedenen Fachperspektiven der Musikpädagogik, Philosophie, Literatur und bildende Kunst annähern.

Für die eigene Unterrichtspraxis dürfte die Arbeitsprotokolle der Probenphasen und die beigefügten Materialien im Buch (mit Literaturliste) und auf CD-Rom sehr informativ sein. Hier wird detailliert über die Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung informiert, auch Probleme werden deutlich und selbstkritisch beschrieben. Die CD-Rom enthält neben den Bildern (in sehr guter Qualität) alle von den Klassen selbst musizierten Stücke. Damit kann sich jeder Musiklehrer die Beschreibungen besser vorstellen und abschätzen, ob so etwas (oder auch Ähnliches) unter seinen schulischen Bedingungen möglich wäre. Denn die beteiligten Studenten formulieren abschließend:

„Offen bleibt für uns die Frage, wie diese Art der Musikvermittlung an Schulen aussieht, an denen die instrumentalen Fähigkeiten der Schüler nur sehr eingeschränkt oder gar nicht vorhanden sind, oder die von Schülern unterschiedlichster Kulturen besucht werden.“

Damit hat dieses empfehlenswerte Buch einen starken Aufforderungs- und Motivationscharakter, den von Christoph Schönherr entwickelten konzeptionellen Ansatz des Klassenmusizierens in der eigenen Klasse, unter den eigenen schulischen Bedingungen zu erproben und ggf. weiter zu entwickeln. Lohnenswert dürfte das allemal sein!

Beate Forsbach, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I Konzeptionelle Überlegungen
1.1 Christoph Schönherr: Klassenmusizieren – Konzeptionelle Überlegungen zu einer phänomen-orientierten Vermittlung
1.2 Frauke Haase: Klassenmusizieren in der Grundschule Selbsterfahrung oder Spiel nach Noten?
II Annäherungen
2.1 Musikpädagogik
Karl Heinrich Ehrenforth: Musik – unsere Welt als andere / Der Lebenswelt-Ansatz und seine Bedeutung / für die Vermittlung von Musik
2.2 Philosophie
Gernot Böhme: Die Bedeutung des Atmosphärischen für die Kunst
2.3 Literatur
John von Düffel:
2.3.1 Wir kehren immer zum Wasser zurück – Geschichten vom Leben und Schreiben
2.3.2 Schwimmen und Schreiben – Über den Autor als Amphibium
2.4 Bildende Kunst
Ina Schlafke: Die künstlerische Begegnung mit dem nassen Element / Im Geiste der Bildenden Kunst Musik-Studenten das Thema Wasser nahe bringen?
2.4.1 Bilder zum Thema in der Hamburger Kunsthalle
III Arbeitsprotokolle der Probenphasen
3.1 Vorbereitung der praktischen Arbeit
3.2 Grundschule Eulenkrugstraße
3.2.1 Juliane Begemann, Sylvia Goebel, Susann Hauschild, Felix Krawehl, Kathrin Puls: Regen und Nebel
3.2.2 Stephanie Achs, Simone Bachmann, Tobias Günnemann, Jenny Meyer: Von der Quelle bis zum Meer
3.3 Walddörfer-Gymnasium
3.3.1 Tilman Kracke, Irina Küppers, Marlene Thobaben, Christoph Hempel: Wenn man bei Regen am Fenster sitzt und träumt
3.3.2 Melanie Aisenbrey, Seija Koecher: Camille Saint-Saëns: Das Aquarium
3.3.3 Sophie Baumeister, Christoph Drave: Otis Redding: Sittin’ on the Dock of the Bay
3.4 Albert-Schweitzer-Gymnasium
3.4.1 Katharina Bussmeier, Christel Kranz, Anne-Kathrin Westenhoff: Friedrich Smetana: Die Moldau
3.4.2 Matthias Groth, Hilke Hangen, Svenja Michaela Jochumsen: Sergej Prokofjew: Regen und Regenbogen
3.4.3 Angelika Bachmann, Peter Kubik, Hella Wambach, Johannes Wiedecke: Simon and Garfunkel: Bridge over troubled Water
3.5 Angelika Schröter: Das Projekt „Wasser ist mehr als H2O“. Beobachtungen einer Musiklehrerin
3.6 Hilke Hangen : Einschätzung des Projekts aus Sicht einer Studentin
IV Materialien
4.1 Programm der Präsentation in der Hochschule am 26. April 2002
4.2 Ausgewählte Literatur zum Thema
4.3 Zwei Einstiege in die Thematik
4.3.1 Stadtpläne
4.3.2 Ferienkatalog
4.3.3 Zwei Fotografien: Wasser – lebensbedrohend – lebensspendend
4.4 Text aus der Chemie zu H2O