Fachbereiche

Musik: Musikpädagogik

« zurück
Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach - erzählt für Kinder von Hans-Jürgen Schatz
"Jauchzet, frohlocket!" So beginnt der Text des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach - Pauken tönen, Posaunen erschallen: Eine festliche Musik, die für manche Erwachsene zur Weihnachtszeit ein Muss ist. Aber kann man diese Musik, die ja nun bald 300 Jahre alt ist, Kindern nahebringen? Verstehen sie die Texte in dem altertümlichen Deutsch? Und können sie etwas anfangen mit Koloraturen, fugato und ähnlich kunstvollen musikalischen Ge...
Die Musikalische Grundschule - Ein neuer Weg in der Schulentwicklung
Musikalische Bildung spielt in der deutschen Schullandschaft vielerorts eine marginale Rolle, denn sie findet in vielen Schulen nur im knapp bemessenen Musikunterricht statt. Die Bertelsmann Stiftung setzt sich deshalb für eine stärkere Verankerung von Musik in möglichst vielen Bereichen des Schulalltags ein. Es gilt also, Strukturen und Kulturen an deutschen Schulen zu schaffen, die diese Begeisterung fördern und unterstützen. Das Hessische...
Exploring Piano Classics - Repertoire, Preparatory Level - A Masterwork Method for the Developing Pianist
Dieser erste Band der Serie aus dem Alfred Music Publishing Verlag bietet eine schöne Auswahl an Repertoire. Aber darüber hinaus bietet die Serie mehr: Kurze Informationen (auf Englisch) über verschiedene musikalische Stilepochen, über Instrumente, Musikunterricht und über Komponisten sind den Stücken beigefügt. Das Repertoire dieses Bandes reicht vom Frühbarock bis zur Moderne. Dabei sind die ersten Stücke auf den Fünftonraum beschrän...
Die Rhythmik Werkstatt - Von der Körpererfahrung zum ganzheitlich-kreativen Gestalten
Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc...
Von der Entstehung eines Tones bis zur Klassenmusik - Arbeitsheft -
Das vorliegende Schülerarbeitsheft und das dazugehörige Lehrerheft sind aus der Kooperation zwischen Schule und Musikverein entstanden. Natürlich sind sie auch ohne diese Zusammenarbeit einsetzbar. Aber wünschenswert ist schon eine kleinere Schülergruppe, denn der Unterricht lässt Schüler aktiv werden. Gleich in der ersten Unterrichtseinheit, wenn es um die Entstehung und den Unterschied zwischen Ton und Geräusch geht, sollen Schüler sel...
Little Amadeus - Vorspielstücke -
Wer die "Little Amadeus Klavierschule" kennt, freut sich sicher auch über dieses Begleitheft. Eine bunte Mischung von Spielstücken aus unterschiedlichen Bereichen lädt zum Spielen ein; da ist für jeden Anfänger etwas dabei. Und die Trickfilmfigur als Motivator gibt wieder Erläuterungen und Tipps. Kinder sind begeistert und zum Üben motiviert - was will man mehr! M. Houf, lehrerbibliothek.de
Tonleiterlineal -
Wieviele Kreuze hat noch mal E-Dur? Was ist der Unterschied zwischen natürlich, harmonisch und melodisch Moll? Wie sind Dur und Moll "verwandt"? - Fragen, bei denen viele Musikschüler passen müssen. Und manche Musiklehrer resignieren bei dem Versuch, das den Schülern nahe zu bringen. Hier kommt die kompetente Hilfe! Mit dem Tonleiterlineal kann der Schüler durch Hantieren be-greifen, wie die unterschiedlichen Tonleitern aufgebaut sind. Ein B...
Einfach musizieren!? - Studientexte zur Instrumentalpädagogik
Musikklassen boomen. An immer mehr allgemeinbildenden Schulen findet Musikunterricht in Form des Klassenmusizierens statt. Und viele Schüler möchten neben oder nach dem Unterricht in der Schule ihr Instrument erlernen, im privaten Einzelunterricht oder an einer Musikschule. Mit ihrem Buch „Einfach musizieren!?“ gibt Barbara Busch vielfältige Informationen zur Instrumentalpädagogik, die gleichermaßen interessant für Musiklehrer an allgem...
Filmmusik und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik -
Filmmusik gehört zu den Lieblingsthemen vieler Schüler im Musikunterricht. Dabei geht es nicht nur um diejenige Musik, die eher unbewusst wahrgenommen wird, um die Spannung zu steigern oder die Stimmung zu vertiefen. Die Jugendlichen kennen die „Hits“ der Filmmusik und schauen manche Filme mehrfach an, nur wegen der Musik. Die CDs mit den Soundtracks werden manchmal mehr gekauft als die Filme selbst. Diese große Bedeutung von Filmmusik...
Ethnie, Bildung oder Bedeutung? - Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik
Der Musikunterricht hat auch heutzutage seine inhaltlichen Schwerpunkte meist im traditionellen Werkkanon der europäischen Musikkultur. Darin kommt allerdings die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher kaum vor. Musiklehrer haben zwar gelernt, ein klassisches Kunstwerk zu vermitteln, kennen aber in der Regel keine interkulturellen Konzepte oder Methoden. Vor allem können die meisten Lehrer nicht souverän und angemessen mit der besonderen ...
Musikstopp-Spiele  - Bewegungsspaß in Kita und Schule
Mit Hilfe dieses Buches können Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen auch fachfremd Sport unterrichten. Die Spiele mit Musikuntermalung kommen bei Kindern mit Sicherheit gut an und benötigen keine großen Aufbauten. So wird der Sportunterricht abwechslungsreich und kndgerecht. Das Buch ist ausgesprochen übersichtlich gestaltet und zeigt anhand von vielen schwarzweißen Fotos, wie der Spielverlauf ausschaut. So kann man sich schon bei d...
Fächerübergreifender Musikunterricht - Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis
Leider ist es immer noch die Regel, dass Lehrerinnen und Lehrer das Fach, das sie unterrichten, für das Wichtigste halten und nicht bereit sind, über die Grenzen des eigenen Faches zu blicken. Dabei bietet der fächerübergreifende Unterricht die große Chance, Problemstellungen nicht nur aus der Sicht eines Fachgebietes, sondern in ihrer Vielschichtigkeit zu betrachten. Und nicht nur fachlich, sonderna uch methodisch besteht die Möglichkeit d...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

A
Audio-CDAkkordeAtmungAnalyse von MusikAudiomehr...
B
BlockflöteBiografieBewegungBandBeatlesmehr...
C
CDChormusikChorChorleitungCD-Titelinfomehr...
D
DreiklängeDie Modernedeutsche LiederDiskographieDeutschlandmehr...
E
EntspannenE-GitarreEinführungEffekteEnsembleunterrichtmehr...
F
Fachdidaktik MusikFeste feiernFächerübergrei...FotosFilmmusikmehr...
G
GesangGitarreGeschichteGrundschuleGeistliche Musikmehr...
H
HörenHörbeispieleHarmonielehreHipHopHaltungmehr...
I
Instrumentalunte...InstrumenteInterpretenInstrumentenkundeIntervallemehr...
J
JugendkulturJazzJahreszeitenJahreskreisjunge Leutemehr...
K
KinderliederKlavierKlassikKomponistenKlaviermusikmehr...
L
LiederLiederbuchLexikonLebenLehrerhandbuchmehr...
M
MusikunterrichtMusik für KinderMusikMusikgeschichteMusiklehremehr...
N
NotenNotenlehreNotenschriftNachschlagewerkNotenwertemehr...
O
OperOrchestermusikOrgelOpernführerOpernmehr...
P
Praxis / MaterialPopmusikPopuläre MusikPopPraxismehr...
Q
QuintenzirkelQueenQuerflöteQuartett
R
RhythmusRockRockmusikRhythmikRApmehr...
S
SingenStimmespielenSongbookSchulbuchreihemehr...
T
TanzenTexteTonalitätTextTonleitermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsvorbe...Unterrichtvorber...UnterrichtsstundenUnterstufemehr...
V
vierhändigVocalVokalpädagogikVideoclipsViolinemehr...
W
WeihnachtsliederWeihnachtenWeihnachtsmusikWahrnehmungsför...Werkmehr...
Y
Yesterday
Z
ZwölftonmusikZauberflöteZungeZeitZielemehr...
...
ÜbungenÄsthetische Erz...19. Jhdt.Übungstücke20. Jhdt.mehr...