lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Filmmusik und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik
Filmmusik und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik




Christa Lamberts-Piel

Wißner-Verlag
EAN: 9783896394811 (ISBN: 3-89639-481-9)
206 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2005

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Erfahrung zeigt, dass Filme und damit Filmmusik in der alltäglichen Musikwahrnehmung Jugendlicher eine große Rolle spielen. Diesem Sachverhalt wird im Musikunterricht an deutschen Schulen jedoch bislang kaum Rechnung getragen. Die vorliegende Studie will die Grundlagen dafür schaffen, diesem Missverhältnis abzuhelfen.

Die Autorin Christa Lamberts-Piel wertet dafür zunächst die einschlägige musikwissenschaftliche, musikpädagogische und unterrichtspraktische Literatur aus und entwickelt daraus einen didaktischen Ansatz. Auf dessen Basis stellt sie anhand von sechs beispielhaften Unterrichtssequenzen und zwei exemplarischen Bausteinkonzeptionen zu bekannten, meist neueren Spielfilmen und ihrer Musik ein dreistufiges progressives Unterrichtsmodell vor.

Das Buch wendet sich vornehmlich an Musiklehrerinnen und Musiklehrer weiterführender Schulen, aber auch an MusikpädagogInnen anderer Institutionen und an alle diejenigen, die mit der Vermittlung von Musik bzw. Film befasst sind.

Der Band enthält die Kapitel: Einleitung - Beschreibung des Forschungsgegenstandes - Wichtige Fachbegriffe - Filmmusik im Musikunterricht - Filmmusik in Forschung und Lehre - Theoretische Schriften zur Filmmusik - Filmmusik in Unterrichtsmaterialien - Zusammenfassung: Der Forschungsstand und seine Darstellung in der Literatur - Ausblick: Aufzuarbeitende Lücken in Forschung und Lehre - Filmmusik aus Lehrer- und Schülersicht - Stichprobenuntersuchung zur Filmmusik aus Lehrersicht - Stichprobenuntersuchung zur Filmmusik aus Schülersicht - Das musikpädagogische Potential von Filmmusik - Relevanz für die Alltagswelt - Relevanz für den Musikunterricht - Didaktische Überlegungen zur Behandlung von Filmmusik im Unterricht - Eingrenzung des Gegenstandes - Konsequenzen aus den Untersuchungsergebnissen für die Umsetzung im Musikunterricht - Zusammenfassung und Ausblick.

Zur Autorin:

Christa Lamberts-Piel, Jahrgang 1968, studierte an der Musikhochschule Köln Schulmusik mit den Hauptfächern Gesang und Klavier sowie Germanistik an der Universität zu Köln. 1996-2002 war sie Lehrbeauftragte für Chorleitung an der Universität zu Köln. Sie ist seit dem Zweiten Staatsexamen 1997 im Schuldienst tätig und heute Oberstudienrätin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach.
Rezension
Filmmusik gehört zu den Lieblingsthemen vieler Schüler im Musikunterricht. Dabei geht es nicht nur um diejenige Musik, die eher unbewusst wahrgenommen wird, um die Spannung zu steigern oder die Stimmung zu vertiefen. Die Jugendlichen kennen die „Hits“ der Filmmusik und schauen manche Filme mehrfach an, nur wegen der Musik. Die CDs mit den Soundtracks werden manchmal mehr gekauft als die Filme selbst.

Diese große Bedeutung von Filmmusik bei Jugendlichen spiegelt sich nur in einer recht kleinen Zahl musikpädagogischer Veröffentlichungen wider. So hat Christa Lamberts-Piel mit ihrem Buch „Filmmusik und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik“ eine Lücke in der musikpädagogischen Literatur geschlossen. In ihrer Dissertation reflektiert sie die Filmmusik in musikwissenschaftlicher Hinsicht, wertet die Unterrichtsliteratur aus und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrern und Schülern zur Filmmusik mit Hilfe von Fragebögen.

Dieser verständlich geschriebene eher theoretische Teil der Arbeit dürfte auch für die Lehrer in der Schulpraxis interessant sein. Ganz besonders aber werden sie von dem 5. Kapitel profitieren, in dem die Autorin ihre Unterrichtskonzeption vorstellt. Man merkt ihr die eigene Schulerfahrung an, wenn sie in sechs beispielhaften Unterrichtssequenzen und zwei exemplarischen Bausteinkonzeptionen erläutert, wie man Filmmusik im Unterricht behandeln kann. Die gewählten Beispiele sind – im Gegensatz zu anderer Literatur – meist neueren Datums und dürften für den heutigen Musikunterricht in den Sekundarstufen sehr motivierend sein.

Sehr empfehlenswert für jeden Musiklehrer!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Einleitung 9
1.1 Beschreibung des Forschungsgegenstandes 9
1.1.1 Musikfilm versus Filmmusik 10
1.1.2 On-Screen-Musik versus Off-Screen-Musik 11
1.1.3 Filmmusik als funktionale Musik 13
1.2 Wichtige Fachbegriffe 19
1.3 Filmmusik und Musikunterricht 24

2 Filmmusik in Forschung und Lehre 27
2.1 Theoretische Schriften zur Filmmusik 27
2.2 Filmmusik in Unterrichtsmaterialien 54
2.2.1 Untersuchungskriterien 54
2.2.2 Auswahlkriterien 57
2.2.3 Liste der untersuchten Unterrichtsmaterialien 57
2.2.4 Ergebnisse 61
1. Untersuchungskriterium: Progression 61
2. Untersuchungskriterium: Wertschätzung 62
3. Untersuchungskriterium: sachliche Richtigkeit 64
4. Untersuchungskriterium: Praxistauglichkeit 66
5. Untersuchungskriterium: thematische Zentrierung 74
6. Untersuchungskriterium: Medienausstattung 76
7. Untersuchungskriterium: Filmauswahl 76
8. Untersuchungskriterium: Differenziertheit der Betrachtungsweise 78
9. Untersuchungskriterium: Allgemeinmusikalischer Anspruch 82
2.2.5 Tendenzen und Schlussfolgerungen 87
2.3 Zusammenfassung: Der Forschungsstand und seine Darstellung in der Literatur 88
2.4 Ausblick: Aufzuarbeitende Lücken in Forschung und Lehre 89

3 Filmmusik aus Lehrer- und Schülersicht 91
3.1 Stichprobenuntersuchung zur Filmmusik aus Lehrersicht 91
3.1.1 Der Lehrer-Fragebogen 91
3.1.2 Erläuterungen zum Lehrer-Fragebogen 94
3.1.3 Ergebnisse der Stichprobe 94
3.2 Stichprobenuntersuchung zur Filmmusik aus Schülersicht 105
3.2.1 Der Schüler-Fragebogen 106
3.2.2 Erläuterungen zum Schüler-Fragebogen 108
3.2.3 Ergebnisse der Stichprobe 108

4 Das musikpädagogische Potential von Filmmusik 115
4.1 Relevanz für die Alltagswelt 115
4.2 Relevanz für den Musikunterricht 117

5 Didaktische Überlegungen zur Behandlung von Filmmusik im Unterricht 121
5.1 Eingrenzung des Gegenstandes 123
5.2 Konsequenzen aus den Untersuchungsergebnissen für die Umsetzung im Musikunterricht 127
5.2.1 Entwurf einer progressiven Unterrichtskonzeption 129
5.2.2 Beispielhafte Unterrichtssequenzen 133
Beispielsequenz 1: Szenenvergleich Fechtkampfduelle 133
Beispielsequenz 2: Szenenvergleich Schlachtengetümmel 136
Beispielsequenz 3: Das kunstmusikalische Zitat im Film am Beispiel von Wagners Walkürenritt 139
Beispielsequenz 4: Personalstil und Wiedererkennungswert am Beispiel einzelner Komponisten 148
Beispielsequenz 5: Filmmusikalische Umsetzung der dramaturgischen Grundkonzeption - Völker und Kulturen in The Lord of the Rings 153
Beispielsequenz 6: Vergleich von Original und Remake 162
5.2.3 Beispielhafte Bausteinkonzepte 179
Bausteinkonzept 1: Spannungssteigernde Filmmusik 179
Bausteinkonzept 2: Musikalische Landschaftsbeschreibungen 182

6 Zusammenfassung und Ausblick 187

7 Anhang 189
7.1 Tabellarische Dokumentation der Ergebnisse der Schülerbefragung (zu Kapitel 3.2) 189
7.2 Literatur 193
7.2.1 Fachliteratur 193
7.2.2 Unterrichtsmaterialien 205
7.2.3 Nachbemerkung 206