lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Experimentelle Musik in der Hauptschule Ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren
Experimentelle Musik in der Hauptschule
Ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren




Stefan Jäger

Wißner-Verlag
EAN: 9783896396211 (ISBN: 3-89639-621-8)
204 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2007, CD mit Hörbeispielen beim Autor erhältlich

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Klangexperimente sind nicht nur wichtiger Bestandteil eines schüler- und handlungsorientierten Musikunterrichts, sondern zentraler Ansatz- und Ausgangspunkt für wichtige musikalische Grunderfahrungen. Diese sind auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Klangerzeugern möglich, wie beispielsweise der menschlichen Stimme und Alltagsgegenständen. Dadurch können Schüler in Musizier- und Produktionsprozesse eintreten, die ihrem jeweiligen Leistungsstand entsprechen und vielfältige Formen des Klassenmusizierens ermöglichen.

Der Autor zeigt anhand verschiedenartiger Unterrichtsmodelle auf, wie Schüler an den praktischen Umgang mit Neuer experimenteller Musik herangeführt werden können. Dabei folgt er Ansätzen experimenteller Musikpädagogen, die sich in engen Wechselwirkungen mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts präsentieren (z. B. von John Cage, Dieter Schnebel, Mauricio Kagel, Josef Anton Riedl).



Stefan Jäger studierte Pädagogik, Musik, Geschichte und Wirtschaftslehre an der PH Karlsruhe. Neben der Tätigkeit im Schuldienst und als Chorleiter absolvierte er ein Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften, das er 2002 mit dem Diplom abschloss. 2007 Promotion an der PH Karlsruhe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Konzepte der experimentellen Musik nach 1945, Vermittlung Neuer Musik, Klassenmusizieren, Montessori-Pädagogik.
Rezension
Experimentelle Musik findet sich in den Lehrbüchern für den Musikunterricht vergleichsweise selten – zu schwierig scheint die Vermittlung an Jugendliche zu sein, zu wenig scheint experimentelle Musik für den Musiklehrer ein lohnenswertes Thema zu sein. In der Hauptschule scheint dieses Thema erst recht ein sehr schwieriges zu sein, denn in dieser Schulform ist nach allgemeiner Meinung der Musikunterricht an sich schwierig, so er denn überhaupt stattfindet.

Der Autor des vorliegenden Buches, Stefan Jäger, formuliert in seinem Vorwort keine derartigen Vorbehalte, sondern die Motivation, aus der die Idee zu seinem Buch entstand: „Schnebels Ideen der Klangerzeugung faszinierten mich, weil er in beiden Stücken gewöhnliche Alltagsgegenstände als Klangerzeuger einsetzt: Stühle und Münzen. Außerdem fand ich es bemerkenswert, dass der Komponist durch seine Art der Notation (teils herkömmlich, teils grafisch) zwar einerseits genau das Notierte vom Interpreten verlangt, andererseits jedoch genügend Freiräume schafft (siehe Solo-Teile in Zahlen für Münzen) um eigene Kreativität und Ideen entwickeln zu können.“

Aus der Erfahrung, dass es keine absolut „richtige“ Version bei der Aufführung dieser Musik gibt, kam er auf die Idee, solche Stücke experimenteller Musik im Musikunterricht der Grund- und Hauptschule zu erproben. Mit der Darstellung dieser von ihm erprobten Ansätze zum Klassenmusizieren schließt er eine Lücke in der musikpädagogischen und unterrichtspraktischen Literatur. In drei grundlegenden Kapiteln fasst er die wichtigsten Fakten zum Musiklernen durch Musikmachen, zum Klassenmusizieren und zum Experimentellen Musizieren zusammen. Im zweiten Teil der Arbeit stellt er vielfältige Kompositionen und Konzeptionen experimenteller Musik vor. Nach einer Analyse folgen jeweils konkrete Anregungen für den Musikunterricht mit methodischen und didaktischen Anmerkungen.

Neben seiner bemerkenswerten Detailkenntnis haben mich vor allem die unterrichtspraktischen Darstellungen beeindruckt, die den Autor als erfahrenen und begeisterten Musiklehrer an der „schwierigen Schulform“ Hauptschule ausweisen. Einer schwierigen Schülerklientel begegnet er mit einem schüler- und handlungsorientierten Musikunterricht, in dem experimentelle Musik sich als besonders geeignet für das Klassenmusizieren erweist.

Aus diesem Grund möchte ich dieses Buch jedem Musiklehrer empfehlen, auch wenn er in einer anderen Schulform der Sekundarstufen unterrichtet.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

Einleitung 15

Teil A: Klassenmusizieren und Experimentelle Musik: Entwicklungen und Tendenzen

I. Lernen durch Musikmachen 22
1. Musiklernen in der Schule - eine kritische Bestandsaufnahme 22
1.1 Zu wenig Musikpraxis im Musikunterricht 22
1.2 Veränderte Hörgewohnheiten der Schüler 23
1.3 Zu wenig Kontinuität im Musikunterricht 23

2. Eigenes Handeln als Grundlage für erfolgreiches Musiklernen 24
2.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 24
2.2 John Dewey: Handeln als Voraussetzung und Folge von Erfahrungen 26
2.3 Jerome S. Bruner: Erfahrungen machen in Handlung, Anschauung und Symbol 27
2.4 Hans Aebli: Die Spirale von Handlung und Erfahrung 28
2.5 Wilfried Gruhn: Handeln als Voraussetzung für den Aufbau von musikalischer Repräsentation 29

3. Aufbauender Musikunterricht als Zukunftsperspektive 32
3.1 Gemeinsames Musizieren und musikbezogenes Handeln 32
3.2 Musikalische Fähigkeiten aufbauen 33
3.3 Kultur erschließen 33
3.4 Königsweg oder Sackgasse? 34
3.5 Resümee 35

II. Klassenmusizieren 36
1. Zum Begriff 36

2. Historische Aspekte und Entwicklungen 36

3. Aktuelle Begründungsansätze 43
3.1 Klassenmusizieren als Entwicklung schöpferischer Potenziale 44
3.2 Klassenmusizieren als ästhetische Erfahrung 44
3.3 Klassenmusizieren fördert die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Lernen 46
3.4 Klassenmusizieren als Handlungs- und Schülerorientierung 47
3.5 Klassenmusizieren als Mittel zur Erzeugung musikalischen Denkens und zum Verständnis musikalischer Strukturen 47
3.6 Klassenmusizieren als Mittel zur Hörerziehung 48

4. Formen des Klassenmusizierens 49
4.1 Klassenmusizieren mit Orff-Instrumenten 50
4.2 Klassenmusizieren mit der Blockflöte 51
4.3 Klassenmusizieren mit dem Steckbund Monochord 51
4.4 Klassenmusizieren mit elektronischen Tasteninstrumenten 52
4.5 Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten 53
4.6 Fazit 54


III. Experimentelles Musizieren 56
1. Begriffsklärung 56

2. Historische Einordnung 58

3. Schulische Voraussetzungen und Lehrplanbezug 62
3.1 Musikunterricht in der Grundschule 62
3.2 Musikunterricht in der Hauptschule 65
3.3 Fazit 66

4. Der Musiksaal als Lernwerkstatt der Klänge 67

IV. Zusammenfassung 69

Teil B: Kompositionen und Konzeptionen: Analyse, Durchführung und Auswertung

I. Experimentelle Musik mit Alltagsgegenständen 72
1. John Cage: Living Room Music 73
1.1 Allgemeine Anmerkungen 73
1.2 Anregungen für den Musikunterricht 76
1.3 Erarbeitung einer eigenen Living Room Music 78
1.4 Didaktische Anmerkungen 80

2. Dieter Schnebel: Blasmusik 81
2.1 Allgemeine Anmerkungen 81
2.2 Anregungen für den Musikunterricht 85
2.3 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 87
2.4 Didaktische Reflexion 88

3. Dieter Schnebel: Zahlen für Münzen 91
3.1 Allgemeine Anmerkungen 91
3.2 Aufbau und Struktur der einzelnen Teile 93
3.3 Anregungen für den Musikunterricht 100
3.4 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 104
3.5 Didaktische Reflexion 105

4. Dieter Schnebel: Stuhlgewitter 109
4.1 Allgemeine Anmerkungen 109
4.2 Aufbau und Struktur der einzelnen Teile 110
4.3 Anregungen für den Musikunterricht 116
4.4 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 122
4.5 Didaktische Reflexion 123

5. Mauricio Kagel: Eine Brise 124
5.1 Allgemeine Anmerkungen 124
5.2 Anregungen für den Musikunterricht 127
5.3 Didaktische Anmerkungen 130

II. Experimentelle Musik mit der Stimme 131
1. Einführende Übungen 133
1.1 Cathy Berberian: Stripsody 133
1.2 Atemschulung 134
1.3 Übungen mit Sprechsilben, Sprichwörtern und Sprechanweisungen 137
1.3.1 Heydu! - Hä? 137
1.3.2 Wortfetzen 137
1.3.3 Gestaltung eines Sprichwortes 137
1.3.4 J. A. Riedl: Vielleicht-Duo 139
1.3.5 Gestaltung eines Dialoges 140
1.3.6 Gestaltung von Sprechanweisungen 141

2. Gestaltung von Lautgedichten 142
2.1 Allgemeine Anmerkungen 142
2.2 Geeignete Lautgedichte und Textvorlagen 144
2.3 Ernst Jandl: privater marsch 144
2.4 Ernst Jandl: schtzngrmm 150
2.5 Selbst erfundene Lautgedichte und Textcollagen 158

3. Mauricio Kagel: Guten Morgen! 159
3.1 Allgemeine Anmerkungen 159
3.2 Anregungen für den Musikunterricht 160

4. Dieter Schnebel: Gesums 162
4.1 Allgemeine Anmerkungen 162
4.2 Anregungen für den Musikunterricht 166
4.3 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 166
4.4 Didaktische Reflexion 166

5. Klaus H. Stahmer: Die Landschaft in meiner Stimme 167
5.1 Allgemeine Anmerkungen 167
5.2 Anregungen für den Musikunterricht 168
5.3 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 171
5.4 Didaktische Reflexion 171

III. Experimentelle Musik mit technischen Geräten 175
1. Zur Entstehung von Radiostücken bei John Cage 175

2. John Cage: Imaginary Landscape No. 4 177

3. John Cage: Radio Music 180

4. Anregungen für den Musikunterricht 181
4.1 Bausteine für eine Unterrichtsplanung 186
4.2 Didaktische Reflexion 186

IV. Nachwort 189

Teil C: Anhang
1. Verzeichnis der Klangbeispiele 192
1.1 Experimentelle Musik mit Alltagsgegenständen 192
1.2 Experimentelle Musik mit der Stimme 192
1.3 Experimentelle Musik mit technischen Geräten 193

2. Werkverzeichnis 193

3. Komponistenportraits 193
3.1 John Cage 193
3.2 Dieter Schnebel 195
3.3 Mauricio Kagel 196
3.4 Klaus H. Stahmer 197

4. Zusätzliche Materialien zu Kapitel II 198

5. Literaturverzeichnis 199