lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Peter Brünger: Singen im Kindergarten Eine Untersuchung unter bayerischen und niedersächsischen Kindergartenfachkräften
Peter Brünger: Singen im Kindergarten
Eine Untersuchung unter bayerischen und niedersächsischen Kindergartenfachkräften




Rudolf-Dieter Kraemer

Wißner-Verlag
EAN: 9783896393999 (ISBN: 3-89639-399-5)
152 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Dezember, 2003

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Diese Buch beinhaltet das Resümee einer gelungenen Untersuchung.

Ihre Zielgruppen sind Lehrkräfte der Erzieherausbildung, Auszubildende, Referenten in der Erwachsenenbildung, Musikpädagogen, Logopäden, Interessierte, Leitung der Vorschuleinrichtungen o.ä..

Das Äußere des Buches ist schlicht aber ansprechend. Sein Format handlich und leicht. Durch die Klebverbindung kann es bei intensiver Beanspruchung zu "fliegenden Seiten" kommen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist stimmig.

Hierbei handelt es sich um einen Untersuchungsbericht in Fachbuchform. Er beinhaltet kaum methodisch-didaktische Hilfen - das ist auch nicht das Ziel der Untersuchung gewesen. Es wird der
Ist-Stand des Singens im Kindergarten dargelegt. Durch einen kurzen Rückblick in die Geschichte, sowie einen Abriss der altersentsprechenen Entwicklung der Stimme, werden die Schwachstellen und Herausforderungen der jetzigen Ausbildungs- und Vorschulalltagssituation benannt. Sie dürfte, meines Erachtens nach, nicht nur für die beiden genannten Bundesländer zutreffen.
Ab S.43 - S.123 wird viel statistisches Material (Analysen, Diagramme...) verwandt. Aus den übersichtlichen Zusammenfassungen, je Gliederungspunkt, kann der interessierte Leser sehr hilfreiche Hinweise zu seiner persönlichen pädagogischen Arbeit entnehmen. Dieses statistische Material erleichtert nicht das Lesen, hilft aber beim Verstehen.
Die Folgerungen können den verschiednen Einrichtungen der Zielgruppen sehr gute Gedankenansätze zur Weiterarbeit bieten. Die abschließenden Fragebögen ermöglichen detaillierte Selbstreflektionen.

Ich halte das Buch für Einrichtungen und besonders für die Erwachsenenbildung geeignet.

Claudia-Maria Maruschke lebib.de
Verlagsinfo
"Die Fähigkeit zu singen ist eine der intensivsten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Sie entwickelt sich vor allem in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. Ob jedoch ein Kind für sich die Lust zu singen entdeckt, hängt wesentlich von den ersten Bezugspersonen ab, zu denen es emotionale Beziehungen aufbaut und die es zum Singen anregen. Werden Kinder in dieser für musikalische Primärerfahrungen so sensiblen Phase nicht gefördert, können sich Dispositionen nicht entfalten und bleiben vielleicht ein Leben lang verschüttet. Vielfältige Beobachtungen zeigen, dass in Familien nur noch selten mit Kindern gesungen wird. Demnach kommt dem Kindergarten als erster außerfamiliärer Erziehungsinstitution eine besondere Bedeutung für das Singen zu. Er stellt innerhalb der Sozialisation ein Zeitfenster dar, in dem Stimme und Singen sich in spezifischer Weise manifestieren, in dem auch Versäumnisse der Familie noch ausgeglichen werden können. Die vorliegende Untersuchung gibt erstmals Auskunft über die stimmlichen Voraussetzungen von Erzieherinnen, ihre Ausbildung für das Singen mit Kindern und die aktuelle Situation des Singens in der Kindergartengruppe."



Rezensionen

Robert Göstl, Musica Sacra, Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 124. Jahrgang, Heft 2 / 2004
Eine hochinteressante Studie von Peter Brünger. [...]
[Die Studie] sollte zur Pflichtlektüre für alle erhoben werden, die mit Kindern singen und noch mehr für diejenigen, die hierfür übergeordnete Verantwortung tragen.
[...] die vielfältigen Differenzierungen bez. Lebensalter und persönlicher Hintergrund der Befragten sind dazu angetan, vom Verbandsfunktionär bis hin zum nebenamtlichen Kirchenmusiker vor Ort die Ideen zur Mitgestaltung des Sing-Raumes Kindertagesstätte geradezu sprießen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Danksagung 9
Versuch einer Bestandsaufnahme 11
Singen in der Familie 12
Singen im Kindergarten 16
Singen in der Ausbildung des pädagogischen
Kindergartenpersonals 24

Zum Vergleich: Die frühkindliche und vorschulische Entwicklung der
Kinderstimme in ihrer Idealform 27
Das pränatale Stadium 29
Das präverbale Stadium 30
Das Stadium der Spontan- und Potpourrigesänge 32
Das Stadium des Liedersingens 35

Empirischer Teil 39
Fragestellungen und Hypothesen 39
Fragebogen und Analyseverfahren 41
Stichprobe 44
Demographische Faktoren 44
Musikbezogene Faktoren 49

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte für das Singen mit Kindern 59
Musikunterricht als Fach während der Ausbildung 59
Bedeutung des Singens in der Ausbildung 60
Einsicht in de Bedeutung des Singens für die Kindliche Entwicklung 63
Kenntnisse über den pädagogischen Umgang mit Kinderstimmen 65
Vermittlung eines Kinderliedrepertoires 66
Methoden der Liedvermittlung 68
Vermittlung musiktheoretischer Kenntnisse 70
Allgemeine Beurteilung der Ausbildung bezüglich ihres
Anregungspotenzials, ihrer Praxisorientierung und ihrer
pädagogischen Kompetenz 71

Die Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte 73

Singen in der Kindergartengruppe 79
Der Rang des Singens unter den Aktivitäten der
Kindergartengruppe 79
Häufigkeit des Singens in der Gruppe 83
Singgelegenheiten in der Gruppe 86
Das Repertoire in der Gruppe 91
Die "Kindergartenhits" der letzten Monate 96
Die Quellen der Lieder 100
Begleitung des Singens 104
Das Bedürfnis der Kinder, sich mit der Stimme auszudrücken 107
Das Anregungspotenzials des Elternhauses für das Singen
der Kinder 112
Anregungsmöglichkeiten des Kindergartens für das Singen
der Kinder 113
Veränderungen im Singen der Kinder 116

Resümee und Folgerungen 125
Der eigene Bezug der pädagogischen Fachkräfte zum Singen 126
Die vokalpädagogische Ausbildung des Kindergartenpersonals
für das Singen mit Kindern 127
Singen in der Kindergartengruppe 130
Folgerungen 134

Literaturverzeichnis 139
Internetadresse 144

Fragebogen 145