lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Internet und Musikunterricht Bestandsaufnahme und Perspektiven
Internet und Musikunterricht
Bestandsaufnahme und Perspektiven




Bert Gerhardt

Wißner-Verlag
EAN: 9783896394422 (ISBN: 3-89639-442-8)
226 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2004

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Zusammenhang von Internet und Musikunterricht ist in der Musikpädagogik bislang kaum systematisch untersucht worden, obgleich mit dem neuen Medium gravierende kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen verbunden sind.

In einer breit angelegten empirischen Untersuchung zu diesem Thema wurden anhand von Online- und Offline-Fragebögen Musiklehrer/-innen befragt sowie Leitfragen-Interviews mit versierten Kollegen/-innen durchgeführt. Daraus ist eine Bestandsaufnahme zu den Möglichkeiten des World Wide Web für den Musikunterricht hervorgegangen, die mit dieser Studie vorgelegt wird. Zugleich werden Perspektiven für eine zukünftige Nutzung und eine Integration in ein musikpädagogisches Gesamtkonzept entwickelt.

Außerdem werden die bisherige medien- und musikdidaktische Diskussion zusammengefasst sowie vorliegende Unterrichtsmaterialien und Konzepte komprimiert dargestellt und bewertet.



Zum Autor:

Bert Gerhardt ist als Multimediaberater und Autor zu Neuen Medien im Musikunterricht seit Jahren aktiv. In der Lehrerfortbildung engagiert er sich im AfS und vds und hat Lehraufträge an der Folkwanghochschule Essen. Im Kultusministerium Baden-Württemberg ist er für die Entwicklung von Konzepten zur Einbindung Neuer Medien in den Unterricht mit verantwortlich. Zudem betreut er als Projektleiter die größte Online-Datenbank für den Musikunterricht http://schulmusiker.info.
Rezension
Musiklehrer nutzen den Computer vorwiegend netzunabhängig als Instrument zur MIDI- und Audio-Verarbeitung, sie komponieren, arrangieren und schreiben Noten für den Musikunterricht. Dies spiegelt sich auch in den Themen der meisten musikpädagogischen Veröffentlichungen und Fortbildungsveranstaltungen wider. Dagegen werden die neuen Möglichkeiten des Internet, also weltweite Vernetzung, Informationsbeschaffung und Datenaustausch, verschiedene Formen der Interaktion und Kommunikation sowie neue Präsentationsformen im Musikunterricht noch viel zu wenig berücksichtigt.

Bert Gerhardt, Musiklehrer, Multimediaberater und Projektleiter der Online-Datenbank für den Musikunterricht http://schulmusiker.info hat mit seinem Buch „Internet und Musikunterricht“ eine Lücke in der musikpädagogischen Literatur geschlossen. Im einleitenden Teil seiner Dissertation reflektiert er die musikpädagogischen Konsequenzen der Entstehung und Ausbreitung des Internet als einer primär technischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Im Kern seiner Arbeit steht die Frage zur Diskussion, ob das Internet ein Medium des Musikunterrichts ist und sein soll. Und hier ist es sehr beeindruckend, die umfangreichen Analysen von Auffassungen und Meinungen von Musiklehrern in der Praxis zu lesen.

An einer Fragebogenaktion nahmen über 200 Musiklehrer teil, die sich zu einzelnen Aspekten der Internetnutzung im Musikunterricht äußerten. Außerdem wurden Leitfrageninterviews mit sieben unterschiedlichen Typen von Musiklehrern durchgeführt: Der Begeisterte, der Skeptische, der Pragmatische, der Nüchterne, der Offene, der Professionelle und der Praktische beschreiben ihre Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf die Neuen Medien, nehmen Stellung zu Themen, Zielen und Methoden, zu Organisationsformen und Modellen für die Internetnutzung sowie zu deren Stellenwert im Musikunterricht.

Mit diesen hochinteressant zu lesenden Untersuchungen hat der Autor ein Buch geschaffen, das neben dem wissenschaftlichen Anspruch auch die Interessen der Lehrer in der Schulpraxis berücksichtigt. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Internet im Musikunterricht und bekommen gleichzeitig Informationen und Anregungen zur Bewertung vorhandener Argumentationen und Modelle. Leider ist noch kein musikpädagogischer Grundkonsens der Musiklehrerschaft erkennbar, aber es steht fest, dass der Musikunterricht für viele Schüler interessanter werden könnte, wenn mehr Unterricht mit dem Computer stattfinden würde. Angesichts der derzeitigen Krise des Musikunterrichts ist dieses Buch daher jedem Musiklehrer an Herz zu legen. Die Musiklehrer vor Ort mit ihren Erfahrungen und Wünschen sind nicht nur der zentrale Ausgangspunkt dieser Untersuchung, sondern auch das Ziel. Für sie werden neue Perspektiven für den Musikunterricht der Zukunft aufgezeigt.

Sehr empfehlenswert für jeden Musiklehrer!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10

1 Einführung 13
1.1 Ausgangslage 13
1.2 Musikunterricht heute 14
1.3 Fragestellungen und Vorgehensweisen 16

2 Das Internet 19
2.1 Entwicklung 19
2.2 Funktion und Nutzung 22
2.3 Inhalte 23
2.4 Musikpädagogische Angebote 25

3 Internet und Unterricht 31
3.1 Die mediendidaktische Diskussion 31
3.1.1 „Das Medium ist die Botschaft" 31
3.1.2 Medieneinsatz allgemein 33
3.1.3 Diskussion um befürwortende Positionen 34
3.1.4 Diskussion um kritische und ablehnende Positionen 36
3.1.5 Ziele 41
3.1.6 Methoden 43
3.1.7 Themen 46
3.1.8 Organisation 47
3.2 Die musikdidaktische Diskussion 50
3.2.1 Musikdidaktische Grundüberlegungen 51
3.2.2 Diskussion um kritische und ablehnende Positionen 53
3.2.3 Diskussion um befürwortende Positionen 58
3.2.4 Unterrichtsbeispiele 62
3.2.5 Organisation und Methodik 69

4 Quantitative Untersuchungsmethodik 71
4.1 Projektverlauf 71
4.2 Struktur und Dramaturgie des Fragebogens 72
4.3 Grafik und Quantität 74
4.4 Konzeption der Einzelfragen 75
4.4.1 Frage 1: Wertung 75
4.4.2 Frage 2: Erwartungen 76
4.4.3 Frage 3: Nutzung 76
4.4.4 Frage 4: Themen 77
4.4.5 Frage 5: Beispiele 78
4.4.6 Frage 6: Methoden 79
4.4.7 Frage 7: Recherchetechniken 79
4.4.8 Frage 8: Vorteile 80
4.4.9 Frage 9: Ziele 80
4.4.10 Frage 10: Schwierigkeiten 81
4.4.11 Frage 11: Quantitative Einschätzung 81
4.4.12 Frage 12: Meinungen 82
4.4.13 Frage 13: Zeitliche Nutzung 84
4.4.14 Frage 14: Fähigkeiten 84
4.4.15 Frage 15: Fortbildungen 84
4.4.16 Frage 16: Fachzeitschriften 85
4.4.17 Frage 17: Personenbezogene Daten 85
4.4.18 Frage 18: Schulbezogene Daten 85
4.4.19 Frage 19: Abschluss 86
4.5 Durchführung und forschungspraktische Erfahrungen 87
4.5.1 Online-Befragung 87
4.5.2 Offline-Befragung 88

5 Quantitative Analyse 91
5.1 Zusammensetzung der Stichprobe 91
5.1.1 Quantität 91
5.1.2 Geschlechtsverteilung 91
5.1.3 Altersverteilung 93
5.1.4 Verteilung der Zahl der Berufsjahre 93
5.1.5 Verteilung auf die Schulformen 94
5.1.6 Verteilung der unterrichteten Zweitfächer 95
5.1.7 Zahl der unterrichteten Musikstunden pro Woche 95
5.1.8 Verteilung auf die Bundesländer 95
5.1.9 Zusammenfassung 96
5.2 Ermittlung von „Werte-Typen" 97
5.2.1 Vorgehensweise 97
5.2.2 Analyse der einzelnen Items 98
5.2.3 Typen-Steckbriefe 101
5.3 Bisherige Internetnutzung 105
5.3.1 Private Nutzung 106
5.3.2 Nutzung zur Vorbereitung und Durchführung von Unterricht 108
5.3.3 Organisation 112
5.4 Zukünftige Internetnutzung 115
5.4.1 Allgemeine Einschätzung 115
5.4.2 Quantitative Einschätzung 117
5.5 Erwartungen zur Nutzung 121
5.5.1 Positive Aspekte 121
5.5.2 Negative Aspekte 123
5.5.3 Zusammenfassung 125
5.6 Themen des Unterrichts 125
5.6.1 Themen im Unterricht allgemein 126
5.6.2 Themen im Unterricht mit Internet 132
5.7 Beispielangaben 137
5.7.1 Inhalte 137
5.7.2 Methoden 139
5.7.3 Zusammenfassung 141
5.8 Methoden 141
5.8.1 Eignung von Methoden und Sozialformen 141
5.8.2 Formen der Internetrecherche 144
5.9 Didaktik 147
5.9.1 Vorteile der Nutzung 147
5.9.2 Prioritäten didaktischer Ziele 149
5.9.3 Schwierigkeiten 151
5.10 Zusammenfassung der untersuchten Subgruppen 153

6 Qualitative Untersuchungsmethodik und Analyse 157
6.1 Planung, Konzeption, Durchführung 157
6.1.1 Methodik des Leitfrageninterviews 157
6.1.2 Vorbereitung 158
6.1.3 Leitfragestellungen 159
6.1.4 Durchführung 160
6.2 Transkription, Kodierung, Auswertung 161
6.3 Einzelfallanalysen 162
6.3.1 Interview 1: „Der Begeisterte" 162
6.3.2 Interview 2: „Der Skeptische" 166
6.3.3 Interview 3: „Der Pragmatische" 170
6.3.4 Interview 4: „Der Nüchterne" 173
6.3.5 Interview 5: „Der Offene" 176
6.3.6 Interview 6: „Der Professionelle" 180
6.3.7 Interview 7: „Der Praktische" 184
6.4 Zusammenfassung der qualitativen Untersuchung 187
6.4.1 Erfahrungen und Erwartungen 187
6.4.2 Themen 190
6.4.3 Ziele 192
6.4.4 Methoden 192
6.4.5 Organisation 194
6.4.6 Stellenwert 195

7 Zusammenfassung 197
7.1 Internetnutzung 197
7.2 Themen des Unterrichts 198
7.3 Methodik 201
7.4 Organisation 202
7.5 Kritik und Schwierigkeiten 203
7.6 Chancen und Ziele 204
7.7 Zukunft des Musikunterrichts 206
7.8 Reflektion und Ausblick 207

8 Literatur 211

9 Anhang 211
9.1 Fragebogen 221
9.2 Lebenslauf 225
9.3 Interview-Transkriptionen 226
9.4 Tabellen 226