lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reclams Kammermusikführer  Unter Mitarbeit von Ludwig Finscher, Wolfgang Ludewig und Klaus Hinrich Stahmer

13., aktualisierte und erweiterte Auflage
Reclams Kammermusikführer


Unter Mitarbeit von Ludwig Finscher, Wolfgang Ludewig und Klaus Hinrich Stahmer



13., aktualisierte und erweiterte Auflage

Arnold Werner-Jensen (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150105764 (ISBN: 3-15-010576-5)
1235 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 16cm, 2005, Mit 556 Notenbeispielen

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
NACH KOMPONISTEN GEORDNETE

WERKBESCHREIBUNGEN

MIT VIELEN NOTENBEISPIELEN

UND EINER GESCHICHTE

DER KAMMERMUSIK.



Reclams Kammermusikführer

Herausgegeben von Arnold Wemer-Jensen

Unter Mitarbeit von Ludwig Pinscher, Wolfgang Ludewig, Klaus Hinrich Stahmer



In Werkbeschreibungen und Komponistenporträts enthält »Reclams Kammermusikführer« die gesamte Musik für kleine Besetzung, vom Einzelinstrument bis zum Ensemble mittlerer Größe, Klavierwerke ausgenommen. Dazu bietet der Band einen Überblick über die Geschichte der Kammermusik nach Gattungen und Besetzungen, dem sich der umfassende Teil zu Komponisten und Werken vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart anschließt. Aktualisiert und zu großen Teilen neu dargestellt sind die Entwicklungen und Strömungen des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht das musikalische Werk, dessen Bedeutung und Form erschlossen werden. Bei Auswahl und Behandlung der nach Komponisten geordneten Stücke sind behutsam wertende Akzente gesetzt. Die Aufmerksamkeit des Lesers wird über das Repertoire hinaus auf Wiederentdeckungen, gelegentlich auch auf vernachlässigte Meisterwerke gelenkt.



Das Team der Autoren besteht aus Hochschullehrern, Komponisten, Rundfunkredakteuren, Wissenschaftsjournalisten, Lektoren und Musikern. Der Herausgeber Dr. Arnold Werner-Jensen, Pianist, Kritiker und Musikschrütsteller. ist Professor für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Prof. Dr. Ludwig Pinscher war Ordinarius an der Heidelberger Universität und ist Herausgeber der MGG, der Komponist und Musikpublizist Wolfgang Ludewig war leitender Redakteur des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart. Prof. Dr. Klaus Hinrich Stahmer, Komponist und Musikwissenschaftler, lehne an der Musikhochschule Würzburg. Weitere Mitarbeiter sind Dr. Gerhard Wienke, ehemals Abteilungsleiter beim Süddeutschen Rundfunk, die Heidelberger Femsehjournalistin Dr. Karin Werner-Jensen und Dr. Wolfgang Thein, Organist und Verlagslektor in Kassel.
Rezension
Dieser Kammermusikführer bietet in 13., aktualisierter und erweiterter Auflage auf ca. 1250 S. und mit ca. 550 Notenbeispielen, die allerdings gelegentlich etwas ungleich verteilt sind, in komprimierter Form die gesamte Musik für kleine Besetzung in Werkbeschreibungen und Komponistenportraits, dazu eine eigene Darstellung der Geschichte der Kammermusik nach Gattungen und Besetzungen: von den Ursprüngen bis in die Moderne. Eher unscheinbar daherkommend (typisch Reclam), - bietet der Führer inhaltlich hohe Qualität und kommt ohne Populismen oder ausufernde Bebilderung aus. Zu jedem umfassender behandelten Komponisten werden alle kammermusikalischen Werke aufgelistet, detaillierte Werkanalysen bieten hilfreiche Hintergrundinformationen, z.B. zur Komponistenbiographie oder Rezeptionsgeschichte, - sachlich, präzis, ohne Schnörkel. Die Anzahl behandelter Werke ist immens, auch weniger bekannte Komponisten begegnen in kürzeren Artikeln, alles ist auch dem Laien verständlich. Als Lektüreproblem bleibt einzig die Informationsfülle und -dichte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit sachkundigen Werkbeschreibungen und Komponistenporträts erschließt Reclams Kammermusikführer die facettenreiche Musik der kleinen Besetzung. Für die 13. Auflage wurden die Kapitel zum 20. Jahrhundert grundlegend neu bearbeitet und um zahlreiche Namen und Werkbesprechungen erweitert; Komponisten und ihr Oeuvre wurden neu bewertet. Hinzugekommen ist ein Schlusskapitel über die Entwicklungen der Kammermusik nach 1968.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Gattungen und Besetzungen der Kammermusik 11

Die Kammermusik vor Corelli. 13
Entwicklungen im 15. und 16. Jahrhundert auf dem
Kontinent 13
Die Sonderentwicklung in England 19
Das 17. Jahrhundert 22
Arcangelo Corelli 29
Die Triosonate nach Corelli 30
Italien 30
Frankreich 33
England 35
Deutschland 38
Die Sonate für Melodie-Instrument und Generalbaß . 43
Sonaten für ein Melodie-Instrument allein 50
Kammermusik für Melodie- und obligates Tasten
instrument 53
Duette für Melodie-Instrumente ohne Generalbaß 56
Begleitete Cembalomusik 59
Die Entstehung der klassischen Gattungen 64
Kammermusik für ein Melodie- und ein Tasteninstru
ment (Klavier) 67
Die Violinsonate 67
Die Bratschensonate 72
Die Cellosonate 73
Sonaten für Bläser 76
Die Klarinettensonate 77
Das Klaviertrio 79
Das Klaviertrio mit Bläsern 84
Das Klavierquartett 85
Das Klavierquintett 88
Klavierquintette mit Bläsern 92
Klaviersextett und Klavierseptett 93
Kammermusik mit Harfe 94
Das Streichtrio 95
Das Trio mit Bläsern und das Bläsertrio 99
Das Streichquartett 101
Das Quartett mit Bläsern 116
Das Streichquintett 117
Das Quintett mit Bläsern 121
Das Streichsextett 123
Das Sextett mit Bläsern 125
DasSeptett 125
Das Oktett und das Nonett mit Bläsern 126
Das Doppelquartett und das Oktett für Streicher 128
Kammermusik für Bläser 129

Die Komponisten und ihre Werke (in chronologischer Folge) 133

Zwischenüberblicke:
Die Mannheimer Hofmusiker 355
Komponisten um Schumann und Brahms 699
Europäische Komponisten am Beginn und in der
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts 840
USA 858
Die »Groupe des Six«, die Neoklassizisten und ihre Zeitgenossen 865
Neutöner und Traditionalisten - die Schönberg-Ära 912
Kammermusik nach dem 2. Weltkrieg 951
Entwicklungen nach 1968 1106

Namenregister und Verzeichnis der besprochenen Werke 1197