 | Mit Hilfe dieses Legespieles können Schüler in der Freiarbeit Fachbegriffe zur Geometrie wiederholen und festigen. Die kleinen 7cmx7cm großen Kärtchen haben eine glatte Oberfläcge und liegen angenehm in der Hand. Auf einer Karte steht jeweils eine Frage, eine andere Karte bietet die Lösung. Als Lösungskontrolle gibt es winzige Symbole auf den Kärtchen, die übereinstimmen müssen.
Eine gute Idee zur Übung dreier Lernbereiche: Flächen, ... |  | Gute Arbeitshefte für die gymnasiale Oberstufe sind selten. Dabei sind gerade jetzt Schüler*innen so weit, dass sie wirklich alleine lernen und sich ohne Hilfe auf die Klausuren vorbereiten können, sofern sie Übungsmaterial mit Selbstkontrolle zur Verfügung haben.
Das vorliegende Heft bietet sehr schöne Übungsmaterialien zur vektoriellen Geometrie. Die Grafiken sind sehr anschaulich, nur etwas gestört durch ein Gehirn auf zwei Beinen und... |
 | Das vorliegende Arbeitsheft ist eine gute Ergänzung zum Geometrieunterricht ab der 8. Klasse. Es beinhaltet Kopiervorlagen, Aufgabenkarten und vor allem auch Karteikarten mit aufgabe und Lösung. Dabei finde ich die Cliparts nicht ganz so ansprechend, doch auf sie kommt es ja eigentlich nicht an und daher wären sie auch gar nicht nötig. Spannend sind die Kopiervorlagen zur Flächenberechnung am Punkteraster nach dem Satz von Pick. Hier geht es... |  | Wer den Satz des Pythagoras mit seinen Schülern noch etwas vertiefen möchte, der findet in dem vorliegenden Arbeitsheft eine Menge an Kopiervorlagen verschiedenen Schwierigkeitsgrades. Diese lassen sich gut in Stationenarbeiten einbauen. Abgesehen von einigen Clip-Arts, die doch etwas veraltet wirken, sind die Vorlagen sehr schön. So kann man den Satz des Pythagoras beispielsweise an dreidimensionalen Modellen, die sich nach Anleitung herstell... |
 | Das vorliegende Arbeitsheft stellt direkt einsatzbare Karteikarten für Schulklassen mit bis zu 24 Schülern dar. Etwas ungewöhnlich ist, dass die Kopierarbeit vom Verlag abgenommen wurde:
Auf jeder Din A4 Seite ist dasselbe Tandemarbeitsblatt viermal abgedruckt und jede din A4 Seite ist dreimal enthalten. Somit ist jede Karteikarte insgesamt 12mal in dem Heft enthalten. Sie enthält eine Aufgabe und die jeweilige Lösung. Als Lehrer wäre es ... |  | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |
 | Heute darf ich den Kartensatz "Würfelbauten mit Selbstkontrolle" aus dem Montessori Lernwelten Verlag vorstellen. Schon beim Auspacken begeisterte mich das Material durch seine Stabilität und abwischbare Beschichtung. Im Unterricht lässt sich der Kartensatz zur Differenzierung in allen vier Schuljahren der Grundschule einsetzen, aber auch im Klassenverband als eigene Unterrichtseinheit.
Da meine Schüler der zweiten Klasse sich aktuell mit d... |  | Heute darf ich denBaukasten, passend zum Kartensatz "Würfelbauten mit Selbstkontrolle" aus dem Montessori Lernwelten Verlag vorstellen.
Der Baukasten mit 64 Holzwürfeln
Die vorliegenden Würfel im handlichen 3cm* Format sind das ideale Material passend zum ebenfalls erhältlichen Kartensatz (Beschreibung siehe unten).
Sehr schön finde ich, dass die Würfel praktisch in einer Holzbox mit Schiebedeckel geliefert werden. Je nachdem, mit v... |
 | Räumliches Denken und Vorstellungsvermögen gehören zu den grundlegendsten Fertigkeiten in der Mathematik. Dass diese Fertigkeiten auch außerhalb des schulischen Unterrichts hervorragend gefördert werden können, zeigt dieses schöne Buch von Alexander Heinz, in dem zahlreiche Faltformen vorgestellt werden. Neben einer hervorragenden Einleitung in das Thema, in dem Grundstrukturen des Faltens und Steckens erläutert werden, finden sich 65 Anl... |  | Das Falten von Papier und das Basteln geraten im Mathematikunterricht leider mehr und mehr in den Hintergrund. Ein Grund dafür liegt sicher in den zunehmend digitalisierten und technisierten Lernumgebungen. Zu diesen Entwicklungen setzt der vorliegende Band einen spannenden und lohnenden Kontrapunkt: Es geht um Falten, Knicken, Spiegeln - und das alles mit Papier, nicht am Bildschirm. Angefangen bei ganz einfachen Dreiecksfiguren, entwickelt Mic... |
 | Auch Polymo ist ein Lernspiel der Reihe Kallmeyer Lernspiele aus dem Friedrich Verlag. Während viele geometrische Spiele Material legen lassen, gilt es hier, die Polymere zu malen. Dies ist für Schulen praktisch, wenn nicht viel Platz zum Legen zur Verfügung steht. Das Spiel kann einzeln oder zu mehreren gespielt werden und ist eine abwechslungsreiche Übung im Mathematikunterricht. Einsetzbar ist das Spiel parallel zur Geometrieeinheit, aber ... |  | Spiegel Tangram 2.0 baut auf dem bekannten Spiel "Spiegel Tangram" aus der Reihe Kallmeyer Lernspiele auf. Doch diesmal geht es nicht um einen einzigen flachen Spiegel. Stattdessen werden zwei Spiegel in einem 90° Winkel aufgestellt. Nun sollen geometrische Plättchen so in den Winkel gelegt werden, dass das Muster auf der Spielkarte komplettiert wird. Das ist ganz schön kniffelig und auch so mancher Erwachsener wird etwas zu Knobeln haben.
... |